BRS News

17.11.2025

Bundesverband Rind und Schwein: Dr. Nora Hammer nimmt an der USA-Reise von Bundesminister Rainer teil

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, wird vom 17. bis 20. November in die USA reisen – zunächst nach Omaha (Nebraska) und anschließend nach Washington, D.C. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Beziehungen im Agrarbereich sowie der Austausch über aktuelle handelspolitische Herausforderungen für eine starke Wettbewerbsposition landwirtschaftlicher Erzeugnisse Made in Germany auf dem Weltmarkt. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. wird an dieser Reise teilnehmen.

 
17.11.2025

Ergebnisse des Wolfsmonitorings 2024/25 veröffentlicht - Bestandsentwicklung stagniert

Das Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat die Ergebnisse des Wolfsmonitorings der Bundesländer für das Monitoringjahr 2024/25 (Zeitraum: 1. Mai 2024 bis 30. April 2025) veröffentlicht. Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Niedersachsen über Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis nach Sachsen. Aber auch in allen anderen Flächenbundesländern (außer dem Saarland) wurden Wolfsterritorien nachgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es keine wesentlichen Änderungen beim Wolfsvorkommen in Deutschland. Das Vorkommensgebiet hat sich um knapp 5% vergrößert. Die Auswertung zeigt, dass in den bestätigten Wolfsterritorien im abgeschlossenen Monitoringjahr 2024/25 mindestens 1636 Wolfsindividuen lebten (Stand 10.11.2025).

 
17.11.2025

Auftaktveranstaltung Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung

Am 28. November 2025 findet an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Auftaktverantstaltung für das Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung Stallbau und Automatisierung – Innovative Lösungen für die Gesundheit von Mensch und Tier im Einklang mit der Umwelt statt. Anmeldungen sind noch bis 20. November 2025 möglich.

 
17.11.2025

ITW-Rind: Keine Änderungen vor 2027

Das Rinderprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) wird bis zum 31. Dezember 2026 mit den bestehenden Anforderungen fortgeführt. Entgegen früheren Überlegungen erfolgen zum 1. Januar 2026 keine Änderungen an den Kriterien. Darauf haben sich Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel verständigt. Auch die Prüfsystematik bleibt 2026 unverändert. Jeder Betrieb wird einmal jährlich auditiert, zusätzlich erfolgt ein Bestandscheck bei einem Drittel der teilnehmenden Betriebe. Ebenso bleiben die Preisaufschläge mit 10,7 Cent/kg SG für Mastrinder und 4 Cent/kg SG für Schlachtkühe stabil. Änderungen ab 2027: Die relevante Haltungsperiode vor der Schlachtung wird von 6 auf 8 Monate verlängert; eine Revision der Prüfsystematik sowie der Anforderungen ist für 2027 geplant.

 
17.11.2025

Tempo-Schweine im Versuch

Hohe Tageszuwächse bei geringerer Nährstoffzufuhr stellen die moderne Schweinemast vor große Herausforderungen. In einem Mastversuch der LWK Niedersachsen wurde untersucht, wie sich eine sehr stark N- und P-reduzierte Fütterung nach DLG-Vorgaben im Vergleich zur Firmenempfehlung auf Tempo-Schweine auswirkt. Von Mastleistung über Schlachtkörperqualität bis hin zu Futterkosten. Der Versuch liefert praxisnahe Einblicke für eine leistungsfähige und ressourcenschonende Fütterung von Tempo-Schweinen.

 
17.11.2025

milchtrends November 2025: „Der Exportmarkt für Milch und Milcherzeugnisse von 2023 bis 2025“

In der aktuellen Novemberausgabe 2025 von milchtrends.de, einer Initiative der Fakultät für Agrarökonomie an der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts in Braunschweig, beschäftigt sich Therese Löbbert von der Georg-August-Universität Göttingen in ihrem Beitrag mit dem Exportmarkt für Milch und Milcherzeugnisse von 2023 bis 2025. Der Beitrag beleuchtet Markttrends, Preisentwicklungen und die Rolle wichtiger Absatzmärkte wie der EU, China und Großbritannien. Er stellt die Auswirkungen schwankender Weltmarktpreise und geopolitischer Faktoren auf Produktionsmengen und Handelsstrategien dar und gibt abschließend eine Prognose für 2025.

 
17.11.2025

Rindfleischexporte nach Japan wieder möglich

Deutschland kann wieder frisches Rindfleisch nach Japan exportieren. Das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei (MAFF) hat am 12. November 2025 mitgeteilt, dass im Januar 2025 verhängte Einfuhrverbot aufzuheben. Grund für die zehnmonatige Sperre war ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg. Der japanische Markt ist für hiesige Exporteure vor allem aufgrund der Abnahme von hochpreisigen Innereien vom Rind von Bedeutung. Die Öffnung des japanischen Marktes wirkt sich auch für die deutsche Molkereiwirtschaft positiv aus: Durch die Anerkennung Deutschlands als MKS-frei ist der Export nicht wärmebehandelter Milcherzeugnisse wie Rohmilchkäse wieder möglich.

 
13.11.2025

Bundesverband Rind und Schwein: Stephan Schneider nimmt an Autorenlesung und Podiumsdiskussion in Cloppenburg teil

Am 3. Dezember ist Stephan Schneider, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbands Rind und Schwein, als Podiumsgast bei einer besonderen Autorenlesung in Cloppenburg vertreten. Vorgestellt wird das Buch Erde, Arbeit, Leidenschaft der Autorinnen Pia und Kim Münster, das einen aktuellen und persönlichen Blick in die deutsche Landwirtschaft und die Menschen hinter den Höfen bietet.

 
12.11.2025

TopigsNorsvin: Schweinefachtagung 2025

TopigsNorsvin lädt zusammen mit der Firma Bröring an sechs Terminen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Schweinefachtagung 2025 Praxisnah. Digital. Nachhaltig. ein. Die Veranstaltung soll kompakt die neuesten Impulse zu Fruchtbarkeitsmanagement, der Nutzung von künstlicher Intelligenz für Fortschritt im Stall und Nachhaltigkeitsmanagement geben. Am 19. November steht in Wilsum zusätzlich zur Vortragsreihe eine Podiumsdiskussion auf dem Programm, bei der Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Verbänden miteinander ins Gespräch kommen und sich den Fragen des Publikums stellen.

 
12.11.2025

AGRILL Bauwettbewerb ein voller Erfolg – Jury hatte die Qual der Wahl

Sieger Grill Von LudgerDrees Vom Grillclub Buten Kaoken

Im Rahmen der Agritechnica 2025 wurden am 11.11. in Hannover die Preise für den AGRILL Bauwettbewerb vergeben. 40 innovative, technisch ausgefeilte und liebevoll gestaltete Grills sind von einer unabhängigen Jury bewertet worden. Und die Mitglieder hatten die Qual der Wahl wie DLG-Präsident und Jurymitglied Hubertus Paetow erklärt. Aufgerufen zu dem Grillbau-Wettbewerb hatte das AGRILL-Team, eine ehrenamtliche Organisation, die sich für einen positiven Imagewandel in der Landwirtschaft einsetzt. Als Höhepunkt des Abends würdigt die Jury die besten Entwürfe mit Preisen, die von Edeka Minden-Hannover, von der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG und von den Zeitschriften topagrar und profi gesponsert wurden.