BRS News
QS-Tiergesundheitsberatung läuft nach Plan
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH ermittelte erstmals zur Stichtagsberechnung am 01.11.2024 Schweinemastbetriebe deren Befunddaten auffällig waren. Anhand ausgewählter Schlachtbefunddaten identifizierte QS 100 Betriebe. 94 der 100 Betriebe hatten – Stand 1.3.2025 – bereits ein Tiergesundheitsaudit, in dem die speziell geschulten Auditoren klärten, ob die tierhaltenden Betriebe tatsächlich Beratungsbedarf haben.
Einführung des Single-Step-Verfahrens zur Zuchtwertschätzung für Deutsche Holsteins ab April 2025
Ab April 2025 stellt Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit, Verden) die Zuchtwertschätzung für Deutsche Holsteins auf das innovative Single-Step-Verfahren um, welches einige Vorteile für die Zuchtpraxis bietet. Im Gegensatz zum bisherigen Multi-Step-Verfahren, bei dem Zuchtwerte in mehreren Schritten geschätzt werden, erfolgt bei Single-Step die Berechnung in einem einzigen Schritt. Alle verfügbaren Daten – Phänotypen, Pedigrees und Genotypen – werden miteinander kombiniert, wodurch auch nicht-genotypisierte Tiere direkt zur genomischen Zuchtwertschätzung beitragen. Ein großer Vorteil des Single-Step-Verfahrens ist die höhere Sicherheit der Zuchtwerte um bis zu 14 %, insbesondere bei Gesundheits- und funktionalen Merkmalen. Vor allem junge, genomische Bullen profitieren von der Umstellung auf das neue Rechenverfahren und erhalten einen deutlichen Sicherheitsschub.
ASR Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
ASR Mitgliederversammlung mit Neuwahlen – Ein Rückblick
Am 25. März 2025 fand in Seligweiler die diesjährige Mitgliederversammlung des ASR (Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V.) statt. Die Veranstaltung bot den Mitgliedern nicht nur einen Überblick über die Regularien des Vereins, sondern auch wertvolle Fachvorträge zu aktuellen Themen. Dr. Reiner Emmerling hielt einen Vortrag zum Thema Befruchtungswert
, während Christine Anglhuber Einblicke in das Projekt Methodenwerkstatt
gab.
BRS zum Positionspapier der AG11 – Eine solide Grundlage, der konkretes Handeln folgen muss!

Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft (AG11) hat ihr Positionspapier abgeschlossen und zahlreiche positive Impulse gesetzt. Besonders erfreulich ist die Unterstützung der Schweine- und Rinderhalter, die durch das Bekenntnis zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung unter stabilen Rahmenbedingungen und mit Planungssicherheit gestärkt werden. Doch nun gilt es, die richtigen Schritte umzusetzen.
Wechsel an der KTBL-Spitze: Prof. Dr. Nicole Kemper neue Präsidentin

Am 26. März 2025 wurde Prof. Dr. Nicole Kemper zur neuen Präsidentin des KTBL gewählt. Sie folgt Prof. Dr. Eberhard Hartung nach, der nach acht Jahren im Amt nicht für eine Wiederwahl kandidierte. Prof. Hartung bleibt weiterhin im Präsidium aktiv. Neue Stellvertreter sind Dr. Stefan Neser (LfL) und Dr. Harm Drücker (Landwirtschaftskammer Niedersachsen). Prof. Kemper ist seit 2013 Professorin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und engagiert sich seit 2015 in verschiedenen KTBL-Arbeitsgruppen. Weitere Präsidiumsmitglieder sind Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr (RPTU Kaiserslautern), Prof. Dr. Silke Hüttel (Uni Göttingen) und Prof. Dr. Eberhard Hartung. Dr. Burkhard Schmied (BMEL) ist kraft Amtes Mitglied des Präsidiums.
Ernährungssicherung ins Grundgesetz
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) fordert, Ernährungssicherung mit deutschen Grundnahrungsmitteln (z.B. Milch, Fleisch, Brot) ins Grundgesetz aufzunehmen, um den Selbstversorgungsgrad zu sichern. Hohe Kosten, bürokratische Hürden und übermäßige Regulierungen gefährden die Landwirtschaft und führen zum Betriebesterben. Der BRS schlägt vor, Artikel 91a des Grundgesetzes zu erweitern und gezielte Förderprogramme für Junglandwirte sowie Investitionen in moderne Landwirtschaft und Tierhaltung zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Zudem sollten Investitionen in Tierwohl und Stallumbauten erleichtert sowie Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. Die Förderung einer wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Landwirtschaft ist entscheidend für die Ernährungssicherung und den Erhalt des ländlichen Raums.
MKS-Ausbruch in der Slowakei: Sofortmaßnahmen in Österreich

Aufgrund des MKS-Ausbruchs in der Slowakei hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz präventive Maßnahmen für die Einfuhr von Tieren aus Ungarn und der Slowakei in österreichische Schlachtbetriebe erlassen. Wichtige Anforderungen umfassen:
- Absonderung der Tiere in einem Quarantänestall oder strikte Trennung von anderen Tieren im Betrieb.
- Durchführung und Dokumentation einer R&D nach der Schlachtung.
- Anwesenheit eines amtlichen Tierarztes bei der Anlieferung.
- Reinigung und Desinfektion der Transportmittel.
Es wird dringend davon abgeraten, Tiere und tierische Produkte aus den betroffenen Regionen einzuführen. Halter:innen sind aufgefordert, verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um eine Einschleppung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern.
LfL überarbeitet Praxisleitfaden zur ökologischen Schweinefütterung
Der Praxisleitfaden – Ökologische Schweinefütterung
der LfL wurde umfassend überarbeitet und ist nun verfügbar. Die aktualisierte Ausgabe bietet praxisnahe Informationen zur Fütterung von Schweinen im Ökolandbau und berücksichtigt neue gesetzliche Anforderungen, die seit 2022 eine ausschließlich ökologische Fütterung vorschreiben. Ein Schwerpunkt der Überarbeitung liegt auf der bedarfsgerechten Nährstoffversorgung, insbesondere mit essenziellen Aminosäuren. Der Leitfaden enthält aktuelle Nährstoffgehalte ökologischer Futtermittel und praxisorientierte Rationsbeispiele. Zudem werden Empfehlungen für Jung- und Zuchtsauen sowie Ferkel und Mastschweine gegeben. Die digitale Version des Leitfadens ist ab sofort auf der LfL-Website zum Download verfügbar. Eine Printausgabe kann ebenfalls gegen eine Schutzgebühr bestellt werden.
CERES AWARD 2025 – Verlängerung der Bewerbungsphase!

CERES AWARD 2025 – Verlängerung der Bewerbungsphase!
Der CERES AWARD ist der bedeutendste Premiumpreis der deutschen Landwirtschaft, der jährlich in sieben Kategorien verliehen wird. Er würdigt die Vielfalt der modernen Landwirtschaft und stellt die herausragenden Landwirtinnen und Landwirte in den Mittelpunkt. Die Preisverleihung erfolgt bei einer festlichen Gala in Berlin, bei der rund 350 Gäste aus der Landwirtschaftsbranche und Politik zusammenkommen. Die Bewerbungsphase für den CERES AWARD 2025 wurde bis zum 13. April 2025 verlängert. Landwirtinnen und Landwirte aus dem deutschsprachigen Raum haben nun zwei weitere Wochen Zeit, sich um den Titel Landwirt/in des Jahres 2025
zu bewerben und ein Preisgeld von 20.000 € zu gewinnen.
Bundesweiter Aktionstag „Landwirt für einen Tag“ am 24. Mai 2025
Zum mittlerweile sechsten Mal lädt das Forum Moderne Landwirtschaft Verbraucherinnen und Verbraucher im Rahmen des bundesweiten Aktionstags Landwirt für einen Tag
am 24. Mai 2025 dazu ein, einen Tag lang echte Landwirtschaft zu erleben. 35 landwirtschaftliche Betriebe in ganz Deutschland öffnen ihre Tore und geben 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, direkt mitanzupacken – vom Füttern der Tiere über die Arbeit auf dem Feld bis hin zum Einsatz moderner Agrartechnik. Bewerbungsfrist: 6. April 2025