BRS News
Kartoffelüberschuss in der Rinderfütterung einsetzen
In diesem Jahr gibt es einen großen Überhang an Kartoffeln, weil die Erntemengen beträchtlich und die Nachfragen rückläufig sind. Andere Vermarktungswege könnten daher von Interesse sein. Ein Bericht der LWK Niedersachsen zeigt, wie sich nicht vermarktungsfähige Kartoffeln in der Rinderfütterung einsetzen lassen.
Senkung des Infektionsrisikos auf Betrieben durch Umleitung der Viehtransporte
Eine aktuelle Studie von Forschern der University of Minnesota und der North Carolina State University zeigt, dass die Nutzung eines Umleitungs-Systems für Viehtransporter erfolgreich als zusätzliches strategisches Instrument zur Verhinderung und Eindämmung der Ausbreitung von Krankheiten zwischen landwirtschaftlichen Betrieben durch Fahrzeugbewegungen eingesetzt werden kann. Selbst ohne effektive Reinigung und Desinfektion der Transportfahrzeuge konnte eine Verringerung der Kontakte zwischen infizierten und nicht infizierten Betrieben durch Fahrzeugbewegungen um bis zu 42 % erzielt werden. Zu berücksichtigen sei laut Studienteam, dass angesichts des zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwands das Kosten-Nutzen-Verhältnis von der Schwere der zu bekämpfenden Krankheit abhänge.
AFC Consulting Group: Handbücher zur Vermarktung von Lebensmitteln und Agrarprodukten jetzt kostenlos online
Die AFC Consulting Group, eine Unternehmensberatung für die Agrar- und Ernährungsbranche, hat die Handbücher Regionalvermarktung - Lebensmittel und Agrarprodukte aus der Region
und Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
über den DLG-Verlag herausgegeben und stellt sie jetzt kostenlos online zur Verfügung.
IQexpert: KI im Kuhstall
In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere schwierig, besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverlässig erkennt. Hauptziel des Projekts war die gezielte Behandlung von Eutererkrankungen bei Milchkühen gemäß EU-Richtlinien. Anstelle von prophylaktischen Antibiotika sollen nur tatsächlich betroffene Tiere versorgt werden, basierend auf Indikatoren in der Milch. Voraussetzung ist eine sichere Identifikation jeder Kuh im Melkstand, damit Diagnostik und Behandlung eindeutig zugeordnet werden können.
QS-Klimaplattform: Neue Erklärvideos verfügbar
Mit der neuen QS-Klimaplattform können Schweinemastbetriebe ab dem 15. August ihre Primärdaten zur Berechnung ihres einzelbetrieblichen CO2-Fußabdrucks in einer Eingabemaske dokumentieren. Zusätzlich stehen ab sofort erläuternde Kurzvideos für Nutzerinnen und Nutzer bereit. Die Videos zeigen Schritt für Schritt, wie Daten korrekt eingetragen werden – von der Auswahl des Haltungssystems über die Kalkulation des Tierbestands bis hin zum individuellen Stromverbrauch.
Pilotprojekt zur Aufzeichnung von Emissionen in der Milch- und Fleischerzeugung
Verschiedene Akteure der Lieferkette verlangen von den Landwirten Emissionsdaten in unterschiedlichen Formaten, für unterschiedliche Systeme, häufig mit teils eigenen Anforderungen. Dies bringt die Landwirte zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. In einem Pilotprojekt haben sich die Molkerei Hochland, der Schlachtbetrieb Ulmer Fleisch der Müller Gruppe, der Fleischverarbeiter OSI sowie eine globale Restaurantkette mit dem Softwareanbieter Root Global zusammengeschlossen, um zu zeigen, wie primäre Emissionsdaten von landwirtschaftlichen Betrieben erfasst, sicher geteilt und zur Berechnung von Emissionen genutzt werden können - vom Milchviehbetrieb bis zum Burger-Patty.
Bitkom fordert Bündelung der Informationen zu landwirtschaftlichen Geodaten
Geodaten unterstützen präzise Aussaat, optimierte Düngung und den besten Erntezeitpunkt in der Landwirtschaft. Sie helfen bei Entscheidungen, Ressourcenersparnis und Ertragssteigerung. Die öffentliche Hand bietet viele Daten über Online-Portale an, doch sie sind verstreut, uneinheitlich aufbereitet und oft schwer nutzbar. Mangelnde Integration, fehlende standardisierte Schnittstellen und rechtliche Unsicherheiten verhindern eine effektive Nutzung durch Landwirte, Verwaltungen und digitale Anbieter. Ein neues Positionspapier des Bitkom zeigt den aktuellen Stand und erklärt, wie eine einheitliche, leicht zugängliche und rechtlich sichere Geodateninfrastruktur die Landwirtschaft entbürokratisieren und zugleich produktiver und nachhaltiger machen kann.
Neue Leitlinien zur Unterstützung von Nutztier-Genbanken
In Zusammenarbeit mit dem EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen (EURC-EAB) hat das Europäische Netzwerk zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen (ERFP) neue Leitlinien zur Unterstützung der Anerkennung und Organisation von Genbanken in Europa veröffentlicht. Diese sollen die Kapazitäten zur Erfüllung der Anforderungen des Tiergesundheitsschutzes stärken und zugleich die Erhaltung tiergenetischer Ressourcen fördern.
4. Beratertagung der Bauförderung Landwirtschaft e.V. (BFL)
Der Bauförderung Landwirtschaft e.V. (BFL) richtet gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) die 4. BFL-Beratertagung aus. Diese findet am 29. und 30. September 2025 im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) statt und dient dem intensiven Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Herstellern und dem Handel. Die Tagung richtet sich insbesondere an Interessierte aus den Bereichen Forschung, Planung, Beratung, Verbände und Unternehmen. Viele Hersteller entwickeln gemeinsam mit Forschung und Praxis neue Haltungskonzepte, die wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Die Beratung greift diese Neuheiten u. a. in ihrer täglichen Praxis auf und gibt umgekehrt den Herstellern wichtige Informationen aus der Praxis weiter. Die stetige Verbesserung der Nutztierhaltung und die Umsetzung effizienter Produktionsmethoden unter Beachtung von Tier- und Umweltschutzkriterien sind dabei gemeinsame Aufgaben und Ziele.
Erfolgreiche Premiere des Pig.Fluencer.Treffs
Mit großem Interesse fand Anfang August erstmals der Pig.Fluencer.Treff in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen statt. An den beiden Terminen in Vechta und Bad Sassendorf kamen mehr als 50 junge Landwirtinnen und Landwirte zusammen, um sich rund um Social Media, moderne Öffentlichkeitsarbeit und Hof-PR weiterzubilden.