BRS News

14.10.2025

Günstiger Erhaltungszustand des Wolfs wurde an EU-Kommission gemeldet

Deutschland hat am 13.10. den sogenannten günstigen Erhaltungszustand des Wolfs auch in der kontinentalen Region an die EU-Kommission übermittelt. Die Datenlage wurde damit vollständig aktualisiert. Bereits im Juli hat Deutschland den günstigen Erhaltungszustand für die atlantische Region gemeldet und eine spätere Aktualisierung für die kontinentale Region angekündigt. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hob die Bedeutung der Meldung hervor und betonte, das die Weidetierhalter endlich Sicherheit bräuchten. Er fordert eine schnelle Änderung des Jagdgesetzes, damit Wölfe rechtssicher entnommen werden könnten. Gemeinsames Ziel sei es, so Rainer, die tatsächliche Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland differenziert und realitätsnah abzubilden.

 
13.10.2025

Neuer Fall von Lumpy-skin-Krankheit in Frankreich (Dpt. Jura)

In Frankreich hat sich die Lumpy-skin-Krankheit (LSD) weiter nach Norden ausgebreitet. Am 11. Oktober 2025 wurde in der Gemeinde Écleux im Norden des Departements Jura in einem Betrieb mit 93 Rindern ein Ausbruch bestätigt. Es handelt sich um ein bislang seuchenfreien Gebiet - der nächstgelegene Ausbruch war am 05.09.2025 in 106 km Entfernung in Injoux-Génissiat festgestellt worden. Die Behörden haben eine neue Sperrzone mit einem Radius von 50 Kilometern um den Ausbruchsbetrieb eingerichtet, die Teile der Departements Jura, Doubs, Côte-d'Or, Haute-Saône und Saône-et-Loire umfasst und nicht an die bisher ausgewiesenen Zonen angrenzt. Im Gegensatz dazu scheint das Geschehen in den zuerst betroffenen Départements Savoie und Haute-Savoie unter Kontrolle. Seit dem 6. September wurden hier keine neuen Ausbrüche festgestellt und die Überwachungszone konnte am 10. Oktober für 63 Gemeinden im Osten von Savoyen und Haute-Savoie aufgehoben werden.

 
13.10.2025

TransformDairyNet: Umfrage zur Kuh-Kalb-Beziehung in der gesamten Wertschöpfungskette

Im EU-Projekt TransformDairyNet läuft aktuell eine europaweite Befragung zur kuhgebundenen Kälberaufzucht entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Fokus liegt darauf, praktische Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven dieses Haltungssystems zu erfassen – auch aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern deutscher Molkereien. Die Teilnahme ist anonym, dauert ca. 15 Minuten und ist noch bis zum 31. Oktober 2025 möglich.

 
13.10.2025

Landvolk-Podcast "TierischGut aus Niedersachsen": Frauen in der Landwirtschaft

Im aktuellen Podcast tierischGUT aus Niedersachsen stehen Frauen in der Landwirtschaft im Vordergrund. Gemeinsam mit Natascha Henze, Referentin für Vieh und Fleisch beim Landvolk Niedersachsen, gibt Anneke Kreißig, Landwirtin und stellvertretende Vorsitzende der Junglandwirte Niedersachsen aus dem Kreis Diepholz, Einblicke in ihren Alltag und spricht über Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Tierhaltung.

 
13.10.2025

Betriebliche Altersversorgung in der Landwirtschaft mit R+V

Der Klimawandel aber auch die zunehmend Marktvolatilität stellen landwirtschaftliche Betriebe zunehmend vor große Herausforderungen. Daher wird die finanzielle Absicherung der Mitarbeiter immer wichtiger. Die R+V-Versicherung bietet maßgeschneiderte Lösungen speziell für landwirtschaftliche Betriebe.

 
13.10.2025

Ceva: Die 5 größten Milchviehbetriebe der Erde

In einem neuen Beitrag des Ceva-Blogs ruminant.ceva.pro werden die fünf größten Milchviehbetriebe der Welt vorgestellt und beschrieben, welche Strategien und Technologien hinter deren Erfolg stehen.

 
13.10.2025

Antibiotikaabgabe in Tiermedizin leicht gestiegen

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2024 leicht gestiegen. Laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden insgesamt 562 Tonnen Antibiotika an Tierärzte und weitere Empfänger abgegeben. Das ist ein Plus von 34 Tonnen (6,4 %) gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, beträgt der Rückgang 67 Prozent. Von den 562 Tonnen (t) Antibiotika, die 2024 abgegeben wurden, entfallen wie in den Vorjahren die größten Mengen auf Penicilline (222 t) und Tetrazykline (113 t). Es folgen Sulfonamide (62 t), Makrolide (53 t), Aminoglykoside (37 t) und Polypeptidantibiotika (31 t).

 
13.10.2025

Impfkonzept Prime-Boost von Boehringer Ingelheim für verbesserte Kälbergesundheit

Trotz standardmäßiger intranasaler Impfung gegen Atemwegserkrankungen erkrankten Kälber in einem staatlichen Versuchsbetrieb regelmäßig an enzootischer Bronchopneumonie (EBP). Die betroffenen Tiere zeigten teils schwere Verläufe, lange Behandlungen und eine verzögerte Entwicklung. Wie Boehringer Ingelheim Vetmedica in einer Presseinformation mitteilt, konnte ein neuer Impfansatz nun den Durchbruch bringen: Im Rahmen eines Praxisversuchs wurde ein erweitertes Impfkonzept (Prime-Boost) mit Impfstoffen der Firma Boehringer Ingelheim getestet.

 
09.10.2025

Aktuelle Beraterfortbildungen zur Schweineproduktion

Auch in diesem Jahr lädt Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH wieder zu den beliebten Beraterfortbildungen mit dem Schwerpunkt Schweineproduktion ein. Die Veranstaltungen bieten aktuelle Informationen, praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch rund um Zucht, Haltung und Tiergesundheit.

 
09.10.2025

AgrarScouts feiern 10-jähriges Jubiläum – Bewerbungsphase für 2026 gestartet

Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) lädt im Rahmen der Grünen Woche 2026 im Januar in Berlin wieder interessierte Landwirt:innen, Agrarstudent:innen und Mitarbeitende aus dem vor- und nachgelagerten Bereich ein, Teil der AgrarScouts zu werden. In speziell konzipierten Kommunikationsschulungen werden die Teilnehmenden auf den direkten Dialog mit der Gesellschaft vorbereitet. Die insgesamt vier Schulungen finden jeweils einen Tag vor dem Messeeinsatz in einem Tagungshotel in Berlin statt. Die Grünen Woche 2026 ist ein besonderes Jahr für das Projekt: Die AgrarScouts feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit dem Start 2016 wurden bereits über 850 Landwirte und Landwirtinne in Deutschland ausgebildet, um authentische Einblicke in den Berufsalltag der Landwirtschaft zu geben. Auch in Österreich und der Schweiz ist das Projekt mittlerweile erfolgreich etabliert.