BRS News

29.10.2025

Englische Veranstaltung für nicht-deutschsprachige Mitarbeitende zum Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

In Deutschland unterstützen viele Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Ländern landwirtschaftliche Betriebe. Bei der täglichen Arbeit können Sprachbarrieren hinderlich sein. Aus diesem Grund bietet das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl am 18.11.2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr eine englischsprachige Online-Veranstaltung an. Darüber hinaus wurde die Broschüre SchweineWohl im Fokus - Umgang mit kranken und verletzten Tieren ins Englische, Polnische, Rumänische und Ukrainische übersetzt. Die PDFs sind frei verfügbar und können über die Links in der Veranstaltungseinladung heruntergeladen werden.

 
29.10.2025

GFS: Der Brunst- und Abferkelkalender 2026 ist da!

Der neue Brunst- und Abferkelkalender 2026 der GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG ist wieder erhältlich. Die farbliche und komprimierte Übersicht des Kalenders ermöglicht einen schnellen Überblick über alles, was im Sauen- und Ferkelstall passiert und was für die Planung der Schweinebesamung relevant ist. Der Kalender kann ab sofort kostenlos unter 02593 / 913-0 oder per Mail info@gfs-topgenetik.de bestellt werden und ist kostenfrei. Die Anfragen werden nach Eingang der Bestellung bedient, solange der Vorrat reicht.

 
29.10.2025

Mitteldeutscher Schweinetag 2025

Am 12. November 2025 findet in Brehna der Mitteldeutsche Schweinetag zum Thema Zukunftsfähige Schweinehaltung in Mitteldeutschland statt. Die Teilnahme ist in diesem Jahr in Präsenz oder Online möglich. Auch die Vorabendveranstaltung wird online übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 
29.10.2025

Schnellabschussgenehmigung für Problemwolf im Raum Cuxhaven vom Gericht bestätigt und wieder in Kraft

Das Verwaltungsgericht Stade hat mit Beschluss vom 28. Oktober 2025 den Antrag einer Naturschutzinitiative aus Rheinland-Pfalz auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen die vom Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) erteilte Ausnahmegenehmigung zur zielgerichteten Tötung eines Wolfes abgelehnt und dem Land in vollem Umfang recht gegeben.

 
28.10.2025

Preisverleihung des AGRILL-Bauwettbewerbs 2025 am 11.11.2025 auf der Agritechnica

Agrill Sponsoren

Der AGRILL hat sich zu einem Treffpunkt für Austausch, Begegnung und echte Gespräche rund um die Themen Landwirtschaft und Ernährung entwickelt. Er steht für Gastfreundschaft und Genuss. Dies spiegelt sich auch in den zahlreichen Einsendungen zum Grillbauwettbewerb wider. Insgesamt bewarben sich 43 Teilnehmer mit ihren selbstgebauten Grills für die Fronthydraulik. Darunter befanden sich umgebaute Düngerstreuer und Güllefässer, transportable Sitzgruppen mit Grill sowie vollautomatische Grills. Der Ideenreichtum war überwältigend. Eine hochkarätige Jury hat nun die besten Bewerbungen ausgewählt. Die offizielle Prämierung findet am 11. November auf der Messe Agritechnica in Hannover statt. Als Höhepunkt des Abends würdigt die Jury die besten Entwürfe mit Preisen, die von Edeka Minden-Hannover, von der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG und von den Zeitschriften agrar und Profi gesponsert wurden. Freuen Sie sich auf herausragende Eigenbaulösungen für Traktoranbaugrills und lassen Sie sich von der Kreativität inspirieren, die den Gedanken von #gemeinsamgenießen in Stadt und Land trägt. Im Anschluss an die Preisverleihung möchten wir in entspannter Atmosphäre nach einem Messetag genau diesen Dialog lebendig werden lassen und laden Sie herzlich zu Meet, Greet & Grill ein. Genießen Sie gute Gespräche, unsere traditionelle AGRILL-Wurst und ein Netzwerk, das verbindet.

 
28.10.2025

Antibiotikaabgabe in Tiermedizin leicht gestiegen

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2024 leicht gestiegen. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden insgesamt 562 Tonnen Antibiotika an Tierärzte und weitere Empfänger abgegeben. Das ist ein Plus von 34 Tonnen (6,4 %) gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, beträgt der Rückgang 67 Prozent. Zu beachten ist jedoch, dass aufgrund gesetzlicher Änderungen zusätzlich die an Apotheken, Veterinärbehörden und Hochschulen abgegebenen Mengen von pharmazeutischen Großhändlern erfasst wurden. Der plötzliche Anstieg hat also Gründe in den Änderungen der statistischen Erfassung. Seit Anfang 2023 sind zudem Betriebe mit Milchkühen ab einer bestimmten Größe von der Mitteilungspflicht betroffen. Obwohl somit Milchkühe zu den Erhebungen hinzugekommen sind, haben sich die Abgabemengen von Antibiotika weiter verringert.

 
28.10.2025

Zukünftige Bejagung des Wolfes

Die Bundesregierung plant gemäß ihrem Koalitionsvertrag, Wolfsabschüsse zu erleichtern. In ihrer Antwort (21/2347) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (21/1989) verweist sie darauf, dass sich CDU, CSU und SPD darauf geeinigt hatten, den Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie unverzüglich in nationales Recht umzusetzen. Außerdem weist die Bundesregierung darauf hin, dass rechtliche Fragen zu den Auswirkungen im Zuge der Aufnahme des Wolfs in das Bundesjagdgesetz (BJagdG) und der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) an den Gesetzgebungen der Länder hingen. Erst nach Abschluss des Verfahrens könne deshalb zur zukünftigen Ausgestaltung der Regelungen Auskunft gegeben werden.

 
28.10.2025

Agravis hat Genussscheine erfolgreich platziert

Wie die AGRAVIS Raiffeisen AG in einer Pressemeldung mitteilt, hat ihre aktuelle Genussschein-Ausgabe wieder ein großes Interesse bei Investoren hervorgerufen. Bereits nach zwölf Tagen wurde das Zeichnungsvolumen von 60 Mio. Euro erreicht. Die Nachfrage übertraf das Angebot deutlich. Die Genussscheine werden mit 4,6 bzw. 4,0 Prozent verzinst und haben eine Laufzeit von fünfeinhalb Jahren. Die zahlreichen Zeichnungsscheine werden nun zeitnah abgearbeitet und die Antragstellenden entsprechend informiert. Die Neuemission löst die Genussscheine aus dem Jahr 2020 ab, die die AGRAVIS im November planmäßig zurückzahlt.

 
28.10.2025

Bundesprogramm Umbau Tierhaltung: Antragsfrist soll verlängert werden

AgE - Das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiert offenbar auf die Kritik an der Einstellung des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung (BUT). Ressortchef Alois Rainer kündigte bei einer CDU-Veranstaltung im niedersächsischen Oyten an, die Antragsfrist für die investive Förderung des BUT bis September 2026 zu verlängern. Bislang sollte sie Ende April kommenden Jahres auslaufen. Der Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen, Jörn Ehlers, begrüßte die Aussagen als positives Signal vor allem für unsere Sauenhalter. Damit könnten die umbauwilligen Tierhalter besser planen. Allerdings müsse anstelle der bislang geforderten Baugenehmigung künftig der Bauantrag reichen. Ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums betonte gegenüber AGRA Europe, dass man ungeachtet der in Aussicht gestellten Fristverlängerung an der Entscheidung festhalte, die investive Förderung des BUT in die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) zu überführen. Hier könnten Bundes- und Landesmittel gebündelt werden und eine größere Wirkung erzielen. Zudem könnten die Länder bedarfsgerecht fördern, denn sie kennen die Situation vor Ort sehr viel besser und können Förderung und Beratung aus einer Hand anbieten.

 
28.10.2025

Milchprodukte im Fokus einer neuen Kampagne der Fokus Milch GmbH

Fokus Milch GmbH als Partner der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) eine Informationskampagne mit dem Slogan: Bau auf deine natürlichen Proteinquellen gestartet, die den Beitrag von Milch und Milchprodukten zur Eiweißversorgung thematisiert – mit gezielter Ansprache in Fitnessstudios, im Hochschulkontext und über verschiedene Medienkanäle. Auf der Webseite milchland.de/protein informiert die LVN über den physiologischen Bedarf an Proteinen– unter anderem bei sportlich aktiven Menschen. Die Kampagne ist auf mehrere Wochen angelegt und nutzt verschiedene Kommunikationskanäle und Orte des Alltags, um gezielt sportlich aktive Zielgruppen anzusprechen.