BRS News
„Konsolidierung in der Lebensmittelwirtschaft: Treiber, Trends und strategische Optionen“ am 10.12. in Vechta
Die AFC Consulting Group AG lädt zu der Fachveranstaltung Unternehmenskonsolidierung in der Lebensmittelwirtschaft: Treiber, Trends und strategische Optionen
ein. Hier wird der von Konsolidierungsprozessen geprägte Strukturwandel der Agrar- und Ernährungswirtschaft thematisiert, in dem einzelne Stufen der globalen Wertschöpfungsketten von wenigen großen Unternehmen dominiert werden. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 10. Dezember 2024, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit anschließendem Abendimbiss statt. Veranstaltungsort ist die Volksbank Vechta (1. OG), Falkenrotter Straße 17 in 49377 Vechta. Die Anmeldung sollte bis zum 09.12.2024 erfolgen.
Afrikanische Schweinepest: Zäune allein reichen nicht aus
Neue Erkenntnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zeigen, dass Zäune zwar dazu beitragen können, die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) einzudämmen, dass sie aber für eine maximale Wirksamkeit neben anderen Maßnahmen eingesetzt werden müssen. Die jüngste Analyse unterstreicht unter anderem die mögliche Rolle von Insekten bei der Ausbreitung des Virus, hebt jedoch auch die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich hervor.
Projekt Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter
Um die Aufzucht von Kälbern in der Praxis noch besser zu unterstützen, wurde die Kälberinitiative Niedersachsen (KiNi), eine Beratungsinitiative im Auftrag des Landes Niedersachsens zur Optimierung der Kälberhaltung, gegründet. Die Initiative richtet sich sowohl an Milchvieh- und Mutterkuhhalter als auch an Mastbetriebe mit Kälberhaltung. Die Laufzeit des Projektes wurde nun verlängert. Das Landwirtschaftsministerium fördert das Projekt mit insgesamt 86.650 Euro von Januar bis Dezember 2025. Ziel ist die Erarbeitung einer Checkliste, anhand derer interessierte Betriebe die Kälberhaltung und ihr Management zukünftig optimieren können.
Fütterung von Weiderinder mit Meeresalgen kann Methanemissionen um fast 40% senken
Eine neue Studie der Universität von Kalifornien hat ergeben, dass die Fütterung von Weiderindern mit einem Algenzusatz in Form von Pellets die Methanemissionen um fast 40 % reduzieren konnte, ohne Gesundheit oder Gewicht der Tiere zu beeinträchtigen. Es handelt sich um die weltweit erste Studie, in der Algen an Weiderindern getestet wurden. Bereits frühere Studien zeigten, dass Algen die Methanemissionen bei Mastrindern um 82 % und bei Milchkühen um über 50 % senken konnten.
FAOSTAT: Treibhausgasemissionen aus Agrar- und Ernährungssystemen - Globale, regionale und Länder-Trends, 2000-2022
FAOSTAT hat aktuelle Zahlen zu Treibhausgasemissionen aus Agrar- und Ernährungssystemen auf Länder-, Regional- und globaler Ebene für über 200 Länder und Gebiete für den Zeitraum 1961-2022 herausgegeben. Danach emittierte die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Jahr 2022 weltweit rd. 16,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxidäquivalent (Gt CO2eq) und blieb damit auf dem Niveau von 2021. Gegenüber 2000 kam es zu einem Anstieg von 10 Prozent. Mit einem geschätzten Anteil von 29,7 Prozent gegenüber 38 Prozent im Jahr 2000 lag der Anteil an den Gesamtemissionen zum ersten Mal in der Geschichte unter 30 Prozent. Der Anteil von Ackerbau und Viehzucht an den Emissionen aus der Agrar- und Ernährungwirtschaft betrug weltweit 7,8 Gt CO2eq oder 48 Prozent. Er blieb gegenüber 2021 praktisch unverändert, stieg aber seit 2000 um 15 Prozent an.
Insektenproduktion als nachhaltige Proteinalternative
10.000 t Insektenproteinmehl, 2500 t Insektenöl und 15.000 t Frass (tote Fliegen, Chitin aus der Häutung, Insektenkot und Futterreste) sollen zukünftig pro Jahr in Flemming im dänischen Ostjütland produziert werden. Dort hat Carsten Lind Pedersen, CEO der Enorm-Fabrik, mit seiner Mannschaft eine Pilotanlage aufgebaut. Diese wurde 4 Jahre lang als Testanlage für die Insektenproduktion mit der Schwarzen Soldatenfliege genutzt. 2022 konnte an diesem Standort schließlich die heutige Fabrik errichtet werden. Wie dort die Produktion abläuft, schildert Dr. Manfred Weber aus Klein Schwechten in dem zweiten proteinmarkt-Fachartikel zur dreiteiligen Serie über den Einsatz der Schwarzen Soldatefliege als Proteinlieferant.
Bayern ermöglicht unbürokratische Nutzung von Ausnahmeregelung für Metzgereien im ASP-Fall
Das Bayerische Verbraucherschutzministerium hat den Weg dafür freigemacht, dass im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Bayern lokale Metzgereien soweit als möglich entlastet werden. Der Freistaat macht dazu von einer Ausnahmeregelung im EU-Recht Gebrauch, die insbesondere bei handwerklich strukturierten Betrieben einen Verzicht auf ein sogenanntes Benennungsverfahren ermöglicht. Um den betroffenen Betrieben die Nutzung dieser Ausnahme möglichst einfach zu machen, ist in Bayern zukünftig lediglich eine vereinfachte Anzeigepflicht vorgesehen – das heißt, eine Mitteilung des Wunsches an die zuständige Behörde, Fleisch von Schweinen aus ASP-Restriktionszonen zu verarbeiten. Dazu werden die Landkreise, kreisfreien Gemeinden und Regierungen entsprechende Allgemeinverfügungen erlassen.
Thünen Steckbriefe zur Nutztierhaltung: Schweinefleisch bleibt Exportgut Nummer eins
Wie viele Tonnen Fleisch und Milch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage nach bestimmten Produkten? Umfassende Informationen dazu liefern seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Nutztierhaltung. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert. Die jetzt erschienenen Neufassungen berücksichtigen Daten bis zum Jahr 2023, in einzelnen Bereichen auch bis 2024.
QS-Onlineseminar zur Anwendung von Tierschutzindikatoren bei der Schlachtung von Rindern und Schweinen
Im November 2024 veranstaltete die QS-Akademie für Tierschutzbeauftragte, Unternehmer, Schlachthofmitarbeiter, Tierärzte und Auditoren ein Live-Online-Seminar zur korrekten Anwendung von Tierschutzindikatoren bei der Schlachtung von Rindern und Schweinen. Das 2-stündige Seminar kann jetzt auf der Webseite der QS-Akademie nachträglich gebucht werden. Der Referent Dr. Michael Bucher (Fachtierarzt und Veterinärdirektor) erläutert, wie Indikatoren für Tierschutz erhoben, ausgewertet und in Management-Reviews integriert werden können und gibt zusätzlich Praxistipps für die Zusammenarbeit mit Veterinärbehörden.
Kein Erhalt der Agrardieselrückvergütung für Landwirte
Der Petitionsausschuss spricht sich mehrheitlich dafür aus, steuerliche Anreize für die Nutzung von alternativen Antriebsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft zu prüfen und lehnt zugleich die Forderung nach unveränderter Beibehaltung der Agrardieselrückvergütung nach Paragraf 57 Energiesteuergesetz ab. In seiner Sitzung am 04.12. wurde mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Beschlussempfehlung an den Bundestag verabschiedet, eine dahingehende Petition mit dem höchstmöglichen Votum zur Berücksichtigung
an die Bundesregierung zu überweisen, soweit es darum geht, steuerliche Anreize für die Nutzung von alternativen Antriebsstoffen (beispielsweise Strom) in der Land- und Forstwirtschaft zu prüfen und einen Umstieg auf alternative Antriebstechnologien mit einer Reaktivierung und deutlichen Stärkung des Bundesprogramms zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau zu fördern
, sowie das Petitionsverfahren im Übrigen abzuschließen
. Die Fraktionen von CDU/CSU und AfD sowie die Gruppe Die Linke hatten für einen Berücksichtigungsbeschluss ohne den erwähnten Soweit-Satz
plädiert.