BRS News
Ceva: Blauzungenkrankheit - Rückblick 2006 - 2010 und Betrachtung der aktuellen Situation
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro gibt einen Rückblick auf die Blauzungen-Ausbrüche ab 2006. In dem Beitrag wird die damalige Situation mit dem heutigen Stand verglichen. Dabei wird besonders auf die Impfstoffe, deren Sicherheit und die Bedeutung der Impfung eingegangen.
Bayern, Südtirol und Österreich treiben gemeinsame Forschung für grenzüberschreitende Projekte voran
Bayern, Südtirol und Österreich setzen auf grenzüberschreitende Forschung. Im Rahmen der Forschungskooperation bündeln die drei Partner erstmals gemeinsame finanzielle Mittel. Damit ermöglichen sie eine praxisnahe Forschung für Agro-Innovationen. Damit unterstützen sie die nachhaltige Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in den drei Regionen. Ziel ist es, die Forschungseinrichtungen stärker zu vernetzen und Innovationen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern. Der Fördertopf ist dafür mit insgesamt 1,5 Millionen Euro ausgestattet. Die Land- und Forstwirtschaft in Bayern, Südtirol und Österreich sieht sich weitgehend mit den gleichen Herausforderungen und Zukunftsthemen konfrontiert. Dazu zählen nicht nur Biodiversität, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Auch die Digitalisierung und der Absatz regionaler Produkte sind für die Länder von zentraler Bedeutung. In den drei Ländern prägen zudem ähnliche Strukturen das Bild der Landwirtschaft.
"Echt kuh-l!" 2025: BMLEH ehrt Sieger des Schulwettbewerbs
Am Schulwettbewerb Echt kuh-l!
des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) haben sich in diesem Jahr rund 1.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligt. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs standen Fragen rund um die Tierernährung im Ökolandbau – von Futteranbau über Kreislaufwirtschaft bis zum Tierwohl. Das Motto 2025: Tierisch gut! – Was kommt in den Bio-Trog?
Erster offizieller Weltfleischtag (World Meat Day)

Beim Kongress Swiatowy Dzien Miesa
im November 2024 in Warschau haben Vertreter von 13 Verbänden der weltweiten Fleischbranche offiziell den 6. Juni als Weltfleischtag (World Meat Day) festgelegt.
Fleisch zählt zu den unverarbeiteten Lebensmitteln und benötigt keine Zusatz- oder Hilfsstoffe, um Textur oder Geschmack zu verbessern. Es ist reich an hochwertigem Protein und essenziellen Aminosäuren sowie an lebenswichtigen Fettsäuren, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Protein ist ein elementarer Baustein aller lebenden Organismen und hat vielfältige Funktionen im menschlichen Körper. Betrachtet man den Tagesbedarf eines durchschnittlichen Erwachsenen, so decken 100 g Rindfleisch über 50 % des täglichen Proteinbedarfs. Gleichzeitig hat Rindfleisch einen sehr geringen Fettgehalt und ist somit ideal für eine kalorienarme Ernährung geeignet. Auch andere Nährstoffe wie die Vitamine B6 und B12 sowie wichtige Mineralien und Spurenelemente kommen im Fleisch in direkt verwertbarer Form vor. Vitamin B6 und B12 sind lebenswichtige Vitamine, die für Stoffwechselvorgänge im Körper verantwortlich sind. Relevante Vitamin-B12-Vorkommen finden sich praktisch nur in tierischen Produkten. Die optimale Bioverfügbarkeit der Nährstoffe macht Fleisch zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Mischkost.
Finale beim 37. Berufswettbewerb der deutschen Landjugend
Beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2025 haben sich die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe miteinander gemessen. Auf Haus Düsse (Bad Sassendorf, Nordrhein-Westfalen) und Ihringen (Baden-Württemberg) bewiesen 98 junge Frauen und Männer in fünf Sparten und zwei Leistungsklassen, was sie können. Seit Februar laufen die deutschen Jugendmeisterschaften der Grünen Berufe, an denen sich fast 10.000 junge Menschen beteiligt haben. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger fest.
Ergebnisse der Grassilage Ernte 2024 (1. Schnitt) – Die neuen Werte der GfE (2023)
Mit der Ernte 2025 sollen die neuen Analysenparameter gemäß der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE 2023) analysiert und ausgewiesen werden, damit diese in der Rationsberechnung angewendet werden können.
Außenpolitik und Wirtschaftsinteressen im Fokus des 11. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, das Auswärtige Amt und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie luden am 3. Juni 2025 zum 11. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft nach Berlin ein. Dort trafen sich Vertreter der deutschen Wirtschaft mit in- und ausländischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Außenwirtschaftsförderung. Im Anschluss an die Keynote-Reden fanden zahlreiche interaktive Länder- und Themenforen statt.
Finale des Milchcups 2024/2025 am 12. Juni 2025 in Düsseldorf
Am Donnerstag, dem 12. Juni 2025 findet das Landesfinale von Europas größtem Tischtennis-Rundlauf-Turnier in Düsseldorf statt. 350 Schülerinnen und Schüler haben sich in diesem Schuljahr im Tischtennis-Rundlauf gegen insgesamt 31.000 Mitstreiter durchgesetzt und gehören damit zu den besten Nachwuchs-Tischtennisspielern Nordrhein-Westfalens. Im Finale kämpfen 48 hochmotivierte Viererteams um den Landesmeister-Titel beim Milchcup 2024/2025, der dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Der Milchcup ist ein Projekt der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und wird vom Westdeutschen Tischtennisverband e.V. unterstützt und durch den Förderverein der Milchwirtschaft e. V. finanziert. Ziel des Milchcups ist es, Sport und Spaß mit gesunder Ernährung in der Schule zu verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter www.milchcup.de
LfL-Magazin 2025: Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften
Der Klimawandel stellt auch die bayerische Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Das neue LfL-Magazin beschäftigt sich mit diesem wichtigen Zukunftsthema und stellt Wege und Anpassungsmöglichkeiten aus der Forschung der Landesanstalt vor. Unter anderem spricht der scheidenden Leiter des LfL-Instituts für Tierernährung und Futterwirtschaft in Grub, Prof. Hubert Spiekers, in dem Interview Wie geht Fütterung im Klimawandel - Effizienz als Schlüssel zum Klimaschutz
über die große Erfolge in der angewandten Forschung, klimafreundliche Effizienz und die Herausforderungen der nächsten Jahre.
LfL-Projekt "Weideland Bayern"
Um die Weidehaltung im Freistaat zu stärken, führt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) das auf mehrere Jahre ausgelegte Wissenstransferprojekt Weideland Bayern
durch. Ziel von Weideland Bayern ist es, rinderhaltenden Betrieben in Bayern Wissen und Empfehlungen an die Hand zu geben, wie sie Weide sinnvoll und nachhaltig in ihren Betrieb integrieren können. Für die Beratung möchte die LfL mit ihren Projektpartnern geeignete Beratungsstrategien etablieren. Das Projekt richtet sich in erster Linie an ökologisch wirtschaftende Betriebe, da die Vorschriften der EU-Öko-Verordnung Weidezugang fordern. Aufgrund ökonomischer, ökologischer und tierwohlrelevanter Vorteile von Weidehaltung möchte das Projekt Anreize auch für konventionelle Rinderbetriebe geben. Gefördert wird das Projekt aus der Initiative BioRegio 2030 des Landwirtschaftsministeriums.