BRS News
"Blauzunge": Portal informiert künftig über Impfstoffvorrat
Das Risiko einer Ausbreitung des Virus der Blauzungenkrankheit durch Stechmücken, sogenannte Gnitzen, ist zwischen Mai und Oktober besonders hoch. Folge einer weiteren Verbreitung der Seuche in Deutschland würde zu hohen wirtschaftlichen Verlusten, insbesondere durch Leistungseinbußen und durch Handelsrestriktionen führen. Eine großflächige Impfabdeckung bietet Schutz. Dabei ist zur berücksichtigen, dass bis zur Ausbildung eines wirksamen Impfschutzes im Falle eines erstmals geimpften Rindes Wochen vergehen. Es ist daher wichtig, empfängliche Tiere rasch impfen zu lassen. Nur wirksam geimpfte empfängliche Wiederkäuer können uneingeschränkt aus Restriktionen verbracht werden – somit wird auch der Handel aufrechterhalten.Weil es in der Vergangenheit zu Engpässen bei den Impfstoffen gekommen ist, wird die Ständige Impfkommission am FLI künftig eine Übersicht zu den verfügbaren Impfstoffmengen auf ihrer Internetseite veröffentlichen.
Versorgungssicherheit benötigt ein funktionierendes WTO-System
Deutschland belegt im internationalen Agrarhandel den dritten Platz. In den letzten 20 Jahren sind die Agrarexporte um 292 Prozent und die Importe um 212 Prozent gestiegen. Ohne Rohstoffimporte aus Drittstaaten ist die Wertschöpfung in der agrarischen Verarbeitungskette nicht denkbar. Das macht es zu einer dringenden Aufgabe, die internationalen Handelsstrukturen zu stärken. Die G20 ohne die USA - also die G19, wenn man so will - sollten es sich zur gemeinsamen Aufgabe machen, die WTO zu stützen und zu reformieren
, so Professor Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, in der siebten Ausgabe des Grain-Club-Trendbriefes Agrarwirtschaft.
Vorträge der Vilomix-Fachgespräche zur Tierernährung sind jetzt online
Das Unternehmen Vilomix hat die Vorträge von den Vilomix-Fachgesprächen 2018/19 jetzt zum Download auf seine Internetseite eingestellt.
- Neue Erkenntnisse zur N-/P-reduzierten Schweinefütterung
Andrea Meyer - NutriSpar® - Lösung zur N- und P-reduzierten Schweinefütterung
Iris Heyer - Auswirkungen der Dünge-VO auf das Ergebnis in der Schweinemast.
Was muss in der Fütterung beachtet werden?
Christof Ebbeskotte - Anforderungen und Strategien in der Schweinefleischproduktion in Deutschland für eine erfolgreiche Zukunftsausrichtung
Hans-Jörg Eynck - Hey du Bauer, sag doch einfach wer du bist!
Dirk Nienhaus - Motivierende Mitarbeiterführung in Zeiten der Digitalisierung am Beispiel von Fußball
Prof. Dr. Ralf Lanwehr - Extrem-Wetter und Klimawandel – Was erwartet uns für die Zukunft?
Frank Böttcher - Fünf-Punkte-Plan zur Kontrolle der Mortellaroschen Krankheit
Dr. med. vet. Andrea Fiedler
Wärmebelastung für Milchkühe: Ab wann?
Proteinmarkt - Im aktuellen Beitrag stellt Olaf Tober von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Untersuchungen zur Vormagentemperatur bei laktierenden Milchkühen in Abhängigkeit von der Stalltemperatur vor. Die hier vorgestellten Untersuchungen sollen Antworten auf die Frage geben, ab welchen Stallklimabedingungen der Tierhalter seine Kühe durch geeignete Maßnahmen in der Thermoregulation unterstützen sollte. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.Was wäre, wenn es in Deutschland keine Schweine mehr gäbe?
©SuS - Was wäre, wenn es in Deutschland keine Schweine mehr gäbe? Diese Frage stellt das Zuchtunternehmen BHZP GmbH und reagiert damit auf Vorwürfe einer Bürgerinitiative, die gegen eine tierschutzkonforme Modernisierung eines bestehenden Schweinestalles argumentiert. Faktenfrei, wie der Investor meint. Alle Behauptungen der Bürgerinitiative werden eingeordnet.Die "Schweinezucht und Schweinemast" (SuS), Ausgabe 3/2019, ist da
Die neue Schweinezucht und Schweinemast ist da und zwar u.a. mit folgenden Themen:- Kommentar von Bettina Porth: Nutztierhaltung aktiv gestalten!
- Transparenz ja – aber wie?
- Gezerre um Düngerecht
- Gigant China schwankt
- Aufgebläht, Darm gedreht
- Impfkonzepte gegen Mykoplasmen
- Isofluran: Studie zeigt Risiken auf
- Betrieb Rijk: 950 g Zunahme mit SPF-Ferkeln (Bilder)
- Tolle Sauen,tolle Lebensleistungen
- Interview: Bonus für Futterverwertung
- Absetzdurchfall ohne Zink bekämpfen
Neuer SUS-WhatsApp-Service: Jetzt schnell anmelden!
Mit dem SuS-Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben
German Dairy Show: bitte Hausregeln beachten
Nächste Woche ist es soweit. Die neue German Dairy Show mit mehr als 200 Beschickern findet am 26./27.10. in der EWE-Arena in Oldenburg statt. Ohne Regeln geht es bei so einer großen Show nicht. Der Hausherr erinnert daran, dass es an beiden Tagen Taschenkontrollen im Eingangsbereich geben wird.Das Mitführen folgender Sachen ist verboten:
- Waffen oder gefährliche Gegenstände sowie Sachen, die, wenn sie geworfen werden, bei Personen zu Körperverletzungen führen können
- Gassprühflaschen, ätzende oder färbende Substanzen oder Druckbehälter für leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Gase, ausgenommen handelsübliche Taschenfeuerzeuge
- Behältnisse, die aus zerbrechlichem oder splitterndem Material hergestellt sind
- Feuerwerkskörper, Raketen, bengalische Feuer, Rauchpulver, Leuchtkugeln und andere pyrotechnische Gegenstände
- mechanisch und elektrisch betriebene Lärminstrumente wie z.B. Gasdrucksirenen
- mitgebrachte Getränke, Speisen
- Tiere
- rassistisches, fremdenfeindliches und radikales Propagandamaterial
- Ton- oder Bildaufnahmegeräte zum Zweck der kommerziellen Nutzung (sofern keine entsprechende dairy presse Zustimmung des Veranstalters vorliegt)
Verbesserte Biosicherheit mindert ASP-Eintragsrisiko in Schweinebestände
Heute Mittag hat die Universität Vechta zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH im Rahmen einer Fachtagung die neu entwickelte ASP-Risikoampel vorgestellt. Das ab sofort zur Verfügung stehende Online-Tool bietet Landwirten die kostenfreie Möglichkeit, die individuelle betriebliche Biosicherheit zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) freiwillig und anonym bewerten zu lassen. Dadurch können Betriebe noch besser Vorsorgemaßnahmen zum Schutz des eigenen Schweinebestandes treffen, um so das Seucheneintragsrisiko weiter zu senken und für den Ernstfall besser gerüstet zu sein. Die fachliche Basis der Ampel lieferten 23 Experten aus Wissenschaft, tierärztlicher und landwirtschaftlicher Praxis sowie Behördenvertreter aus ganz Deutschland.
Die Risikoampel beinhaltet 111 Fragen, die den Bereichen Sicherung des Betriebs, Sicherung des Stalls und Arbeitsabläufe zugeordnet sind, erläuterte Projektleiterin Dr. Maria Gellermann. Besonderer Wert sei dabei auf Praxisrelevanz für die Landwirt*innen gelegt worden.
Die ASP-Risikoampel kann im Internet unter dem Link www.risikoampel.uni-vechta.de aufgerufen werden. Die Benutzung ist anonym und gebührenfrei.
"Langschwanzvideo" mit Deauville Green Award ausgezeichnet
Ein Film des BZL über Maßnahmen gegen Schwanzbeißen von unkupierten Ferkeln überzeugte beim Umweltfilm-FestivalDeauville Green Awardsdie Jury in der Kategorie
Gesundheit und Lebensqualität. Gedreht wurde das Video auf dem Hof eines Schweinehalters, der sich an den vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz beteiligt.
"Echt Grün": Landesweite Kampagne mit neuen Motiven
Landwirte und Landwirtinnen aus der Region stehen im Fokus einer aktuellen Kampagne er niedersächsischen Landvolkverbände. Auf vier prägnanten Motiven informieren Landwirte über ihre tägliche Arbeit und deren Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Gezeigt werden Szenen mit echten
Landwirten und Landwirtinnen, die von Dienstleistung bis Klimaschutz jeweils für aktuelles Thema stehen. Zu sehen sind die Werbemotive ab sofort auf über 600 City-Light-Postern in Hannover, Osnabrück, Bremen, Cuxhaven und Wilhelmshaven sowie in Wolfsburg, wo die Motive zusätzlich auch auf großen Megalightflächen präsentiert werden. Außerdem erscheinen die Motive im Rahmen der aktuellen Kampagne auf markanten StationTowern in den Hauptbahnhöfen von Osnabrück und Oldenburg, auf Groundpostern sowie als mobile Werbeflächen auf Bussen und Bahnen im Stadt- und Regionalverkehr im gesamten Kampagnengebiet.