BRS News
Maisfakten: ein Hektar Mais reycelt den C02-Ausstoß von rd. 250.000 km Autofahrten
1 Hektar Mais liefert den Jahressauerstoffbedarf für rund 70 Menschen und kann den CO2-Ausstoß von rund 250.000 km Autofahrten recyceln
, informiert das Internetportal "Maisfakten". Dabei produziert er ca. 2,5-mal mehr Sauerstoff als ein Hektar Wald. Das Landvolk Göttingen ergänzt diese Zahlen über seine Facebookseite:
- Der Dieselverbrauch pro ha incl. Abfuhr und Siloarbeiten liegt bei 100 bis 150 l je ha
- Wir ernten Mais hier in Göttingen mit ca 65 t Frischmasse
- Je Tonne Mais erzeugen wir ja nach Anlage ca. 230 cbm Biogas
- Das sind je ha knapp 15.000 cbm Biogas
- Bei einer Energiedichte von 5,2 kWh/cbm sind das rund 77.500 kWh je ha
- Setzt man das nun im Verhältnis zum eingesetzten Diesel liegt der Energieeinsatz unter 2%.
Neues Bundesnaturschutzgesetz ermöglicht Entnahme von Wölfen bereits bei dem Auftreten von ernsten Schäden
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 28. Juni 2019 Beschlüsse zu den Themen Weidetierprämie für Schafe und Ziegen sowie zum Wolf gefasst. So ist eine jährliche Förderung in Höhe von 30 Euro je Mutterschaf/Ziege zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorgesehen, um die Biodiversitätsleistungen durch Weidetierhaltung zu honorieren. Der Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes sieht die Entnahme von Wölfen bereits bei dem Auftreten von ernsten Schäden vor. Bisher war dies erst bei einem erheblichen Schaden möglich. Die Entschließung wurde am 28. Juni 2019 der Bundesregierung zugeleitet.
Kurzfilmreihe der LfL: Lebendig-innovativ -die LfL bewegt Landwirtschaft
Die LfL ist als landwirtschaftliche Fachbehörde in vielen Bereichen aktiv und gerade diese Vielfalt fassen die Filme in Bilder. Leguminosen, Bodenleben, Versuchsparzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter? Folgen Sie dem Weg vom Samenkorn zur knusprigen Frühstückssemmel, werden Sie Experte beim Gourmetgras für Kühe oder schauen Sie den Tüftlern und Denkern der Versuchstechnik über die Schulter.
Diese 18 Filme entstanden in Kooperation mit der Hochschule Ansbach, Studiengang Multimedia und Kommunikation
im Studenten-Seminar Outdoor TV
.
Landwirte für Forschungsprojekt gesucht
Die Wissenschaftler um Dr. Gunnar Breustedt möchten analysieren, ob der Anbau von Weizen und Raps in abwechselnden Streifen auf einem Feld die Artenvielfalt erhöhen kann. Um möglichst beste Vergleichsergebnisse zu erzielen, werden auch Landwirte im Weserbergland gesucht, sich an diesem Forschungsprojekt zu beteiligen.
Freie Plätze für Sommerschule „Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme“
Es gibt noch freie Plätze für die Sommerschule "Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme" – daher wurde der Anmeldeschluss bis zum 28. Juli verlängert. Man freut sich besonders auf weitere Bewerbungen von jungen Menschen mit Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und Lebensmitteln - Studierende aller Fachrichtungen, LandwirtInnen, LebensmittelhandwerkerInnen, Auszubildende und Berufseinsteiger, die unsere Ernährung in Zukunft mitgestalten wollen.
Erste Einblicke ins Programm und die Themen gibt es auch auf Facebook und Instagram. Dort können Sie auch Fragen stellen und Themen vorstellen!
German Dairy Show 2019 (Tag 2): Seifenblasen und Sektdusche für Alessja
Der zweite Tag (27. Juni 2019) der German Dairy Show stand ganz im Zeichen der roten und schwarzen Holsteinkühe. Im Wechsel bevölkerten sie den Schauring, sodass die 2.000 interessierten Zuschauer voll auf ihre Kosten gekommen sind. Mit Seifenblasen und Sektdusche wurde der neue Supreme Champion Loh TJ Alessja frenetisch gefeiert. Doch der Reihe nach. (dw)
Jetzt bewerben: BLE sucht Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung
Die Digitalisierung bietet der Nutzierhaltung große Chancen, stellt sie aber gleichzeitig vor Herausforderungen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt daher neuartige, digitale Lösungsansätze, die helfen, Ressourcen zu schonen, die Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Tiergesundheit sowie das Tierwohl zu verbessern. Projektideen können bis zum 09. Oktober 2019 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) eingereicht werden.
German Dairy Show 2019: Menschen, Kühe, Emotionen (Tag 1)
Kleider machen Leute – diesen Ausspruch hat sich der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) zu Herzen genommen und hat seine Nationalschau der in Deutschland beheimateten Rinderrassen komplett neu aufgelegt. Geblieben sind das Datum, die rinderbegeisterten Zuschauer und die Hauptakteure – die Kühe.
Mit Eberpheromon gegen "Sommerloch" bei Sauen
Hohe Sommertemperaturen können sich negativ auf die Fruchtbarkeit von Sauen auswirken. Mit guter Klimasteuerung und Fütterung können Betriebsmanager gegensteuer. An der Texas Tech University wurde eine völlig neue Methode auf der Basis von Pheromonen entwickelt. Dafür synthetisierten sie Pheromone aus dem Speichel des Ebers und behandelten Sauen nach dem Absetzen der Ferkel. Das Spray verbesserte die Zuchtrate um 6,4 % und die Abferkelrate um 7,9 %. Die Zahl der lebend geborenen Ferkel pro Wurf wurde um mehr als 0,5 Schweine pro Wurf erhöht.
Joachim Hauck mit der Johann Zink-Medaille ausgezeichnet
German Genetic / Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) hat im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 25. Juni 2019 in Denkendorf Herrn Joachim Hauck, Ministerialdirigent a. D. im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Johann Zink-Medaille verliehen. Namensgeber dieser Medaille ist der im Jahr 2009 verstorbene langjährige Präsident und spätere Ehrenpräsident des Schweinezuchtverbandes. Die Medaille wurde von Hans-Benno Wichert, Präsident von German Genetic / SZV überreicht. Er würdigte dabei die Verdienste von Joachim Hauck um die bäuerliche Schweinezucht sowie sein Engagement für eine regionale Erzeugung von Schweinefleisch in Baden-Württemberg und für die heimische Landwirtschaft.