BRS News
Friedrich-Loeffler-Institut sucht Schweinehalterinnen und Schweinehalter
Am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) läuft seit 2017 das Forschungsprojekt Nachhaltige Schweine-Produktionssysteme
Sustainable pig production systems" (SusPigSys). Hierfür sucht das FLI 25 schweinehaltende Betriebe in ganz Deutschland, auf denen wir im Rahmen von eintägigen Betriebsbesuchen zwischen Juni und November 2019 Daten erheben dürfen.
Ziel des Projektes ist es, zu beschreiben, wie nachhaltig verschiedene Schweine-Produktionssysteme wirtschaften. In sieben europäischen Ländern werden dazu insgesamt 245 Betriebe befragt und ihre Daten zu Umwelt, Ökonomie, Tierhaltung und Arbeitszufriedenheit erhoben. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird am Ende des Projektes eine kostenfreie Entscheidungshilfe für schweinehaltende Betriebe entwickelt. Diese soll den Betrieben ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsdaten individuell zu erheben und ihr Nachhaltigkeitslevel zu ermitteln. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter https://suspigsys.fli.de
Wenn Sie mit Ihrem Betrieb teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Juliane Helmerichs (Tel.: 05141 / 3846-122, juliane.helmerichs@fli.de).
BMWi-Projekt "Einsparzähler": Energiebericht
Lassen Sie Ihre Energie analysieren! Wir zeigen Ihnen hier exemplarisch an einem Beispiel, in welcher Form Sie einen kostenlosen Energiebericht erhalten würden, wenn Sie beispielsweise Teilnehmer am Einsparzählerprogramm des BMWi wären. Im Energiebericht werden die Ergebnisse der Energiedatenanalyse anschaulich aufgezeigt. So können Investitionsentscheidungen für Effizienzmaßnahmen bei zu hohem Energieverbrauch verlässlich getroffen werden und ggf. durchgeführt werden. So könnte Ihr Energiebericht aussehen ….
Da ist Musik drin: Amortisierung nach zwei Jahren und Überschuss von 123.451 € nach 10 Jahren
Länder kritisieren Dünge-VO
©SuS - Der kürzlich von den beiden Berliner Ministerien für Umwelt und Landwirtschaft beschlossene Kompromiss zur Verschärfung des Düngerechts stößt in den Bundesländern teils auf starke Kritik. Im Kern geht es um den geplanten pauschalen Abzug von 20 % bei der Stickstoffdüngung für Gebiete mit erhöhter Nitratbelastung im Grundwasser. Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) ist damit nicht zufrieden. Die Ministerin könne die große Unruhe unter den Praktikern verstehen. Denn mehr als ein Drittel der Anbaufläche in Niedersachsen dürfte von zu hoher Nitratbelastung betroffen sein. Niedersachsen will die phosphat- und nitratsensiblen Gebiete nun neu bewerten bzw. ausweisen.
Die Kritik an der Messtellendichte reißt damit nicht ab.
Praktikertipps zum Ställe kühlen
©SuS - Im Jahrhundertsommer 2018 erreichten uns per WhatsApp und Email zahlreiche Praktikertipps, wie man bei den heißen Temperaturen die Ställe abkühlen kann. Auch in diesem Jahr werden uns sehr heiße Tage vorhergesagt, die mit einem enormen Hitzestress für die Tiere verbunden sind. Deshalb stellen wir nachfolgend noch einmal einige der besten Praxistipps vor.
Außerdem freut sich die SUS-Redaktion natürlich über weitere Tipps, die entweder per Mail (redaktion@susonline.de) oder über den SUS-WhatsApp-Kanal direkt an uns geschickt werden können.
Neue Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein
Im Interesse einer bundeseinheitlichen Durchführung der Stationsprüfungen auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit wurde von den Mitgliedern des Bundesverbandes Rind und Schwein e. V. (BRS) im Jahr 2004 die Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein beschlossen.
Aufgrund geänderter gesetzlicher Grundlagen und neuer technischer Entwicklung, wurde die Richtlinie neugefasst und am 09. April 2019 durch die Leiter der Leistungsprüfungsanstalten verabschiedet. Neue Grundlage ist die VERORDNUNG (EU) 2016/1012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 8. Juni 2016 über die Tierzucht- und Abstammungsbestimmungen für die Zucht, den Handel und die Verbringung in die Union von reinrassigen Zuchttieren und Hybridzuchtschweinen sowie deren Zuchtmaterial und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 652/2014, der Richtlinien des Rates 89/608/EWG und 90/425/EWG sowie zur Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tierzucht (Tierzuchtverordnung
). Die Anforderungen an die Leitungsprüfungen werden in Kapitel V, Artikel 25 bis 28 sowie Anhang III beschrieben.
Schützen Sie ihre Schweine vor großer Hitze!
Für die nächsten Tage sind Temperaturrekorde angekündigt. Zwar haben wir noch recht kühle Nächte, in denen sich die Stallungen wieder abkühlen, doch Tageshöchsttemperaturen deutlich über 35 Grad können für einige Tiere gefährlich werden.Falls Sie bereits Kühleinrichtungen in Ihren Ställen eingebaut haben, prüfen Sie bitte die Funktionsfähigkeit. Ganz wichtig ist auch die Überprüfung der Alarmanlage auf Funktionsfähigkeit .
Was können Sie kurzfristig tun:
- Jede Tränke auf ausreichend Durchfluss kontrollieren.
- Fütterung auf die frühen Morgenstunden verlegen, Abendfütterung reduzieren.
- Umstallen, Ferkelbehandlungen, Verladung und Transport in der Hitze minimieren.
- Sorgen Sie für Luftbewegung durch Zusatzventilatoren oder Gebläse.
- Fenster mit Schattiernetzen o.ä. abdunkeln, um direkte Sonneneinstrahlung und
- Aufhitzung zu reduzieren.
- Zuluft mit einem Wassernebel abkühlen.
- Stallgänge ggf. regelmäßig anfeuchten.
- Belegdichte reduzieren wo es möglich ist.
- Mikrosuhle anschaffen (die Mikrosuhle gilt nach TierSchNutztV als Beschäftigungsmaterial und Kühlung!)
Sowohl bei der Mikrosuhle als auch beim Futterkonzept bietet das Unternehmen Starter Sets, die das Probieren erleichtern.
USA: Schüler lernen Landwirtschaft - von der Geburt bis zum Produkt
In Montana wird eine Schulfarm, in der Kinder nicht nur Aussaat und Tieraufzucht lernen können, um einen Schlachtraum erweitert. Ziel ist es, den Schülern den gesamten Kreislauf von der Geburt bis zur Produktherstellung lückenlos erlebbar zu vermitteln. Dazu gehört auch die Tierschlachtung.Denkanstoss-agrar.de: Landwirte reden Klartext
Auf www.denkanstoss-agrar.de reden Landwirte Klartext. Hier erzählen sie…
- …wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert,
- …weshalb sie mit der Natur arbeiten,
- …warum ihr Beruf sie begeistert,
- …wie sie mit öffentlicher Kritik umgehen.
Die Landwirtschaft steht als unverzichtbare Branche in der Mitte der Gesellschaft. Produktiv und nachhaltig sichert sie die Versorgung mit preiswerten und qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln – und trägt damit maßgeblich zu unserem Wohlstand bei. Mit jedem in der Lebensmittelindustrie erwirtschafteten Euro werden rd. 1,23 Euro in andren Unternehmen an Wertschöpfung generiert, geht aus einer österreichischen Studie aus. Die Ergebnisse lassen sich auf Deutschland übertragen.
Kein Naturschutz ohne Nutztiere.
Der erste Rhöner Weidetag in Oberelsbach beschäftigte sich mit dem Thema Wolf und kam zu dem Ergebnis: kein Naturschutz ohne Nutztiere.ForFarmers organisiert Workshops für Frauen in Führungspositionen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Eine nichtalltägliche Weiterbildungsmöglichkeit bot in der vergangenen Woche der Futtermittelhersteller ForFarmers. Beim diesjährigen LadiesDay in Münster hatten rund 50 Frauen von landwirtschaftlichen Betrieben die Gelegenheit, ihre Führungskompetenzen weiter auszubauen. Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung standen zahlreiche Tipps, beispielweise für die Mitarbeitermotivation oder das Konflikt- oder Change-Management.
Frauen haben von jeher eine tragende Rolle auf den Höfen gespielt, jedoch haben sich ihre Aufgaben in den vergangenen Jahren deutlich geändert. Heute stehen weitaus mehr Frauen in Führungsverantwortung und koordinieren etwa den Personaleinsatz. Genau hier wollten wir ein passendes Weiterbildungsangebot anbieten
, erläutert Nicole Wiegmann, Kommunikationsleiterin bei ForFarmers die Hintergründe für das Thema des diesjährigen LadiesDay, der mittlerweile zum dritten Mal durchgeführt wurde.