BRS News
Online-Veranstaltung: So geht Datenschutz heute!
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in ganz Europa die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nicht alle Vorschrften sind neu. Es gelten jetzt aber verschärfte Dokumentations- und Rechenschaftspflichten. Was steckt hinter der Datenschutzgrundverordnung? Was sind personenbezogene Daten? Wie komme ich auf die sichere Seite? Betroffen sind alle, die personenbezogene Daten verarbeiten. Gerade für kleinere Unternehmen ist die Datenschutzgrundverordnung eine Herausforderung. Denn sie haben ständig mit Daten zu tun, zum Beispiel von Kunden und Mitarbeitern. Direktvermarkter, Hofcafes und Urlaubsanbieter sind großen Unternehmen wie Facebook und Google gleichgestellt.
Die Online-Veranstaltung kostet 29 Euro. Um Online-Anmeldung wird gebeten.
Tierwohllabel: Mehr als doppelte Kosten
Das staatliche Tierwohllabel soll 2020 eingeführt werden. Die verschiedenen Erzeugerbereiche sind unterschiedlich stark von den Kostensteigerungen betroffen. Diese werden sich speziell auf die Gebäudekosten enorm auswirken. Stefan Leuer, Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, informiert im Bayerisch Landwirtschaftlichen Wochenblatt über die Kosten.
Kommunale Abwässer belasten die Umwelt
Deutschlands Kanalnetz hat eine Länge von rd. 575.580 Kilometern. Davon sind 242.866 km Mischwasser-, 206.234 km Schmutzwasser- und 126.480 km Regenwasserkanäle. Das geht aus der Antwort Bundesregierung (19/13768) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/13376) hervor. Das im Jahr 2013 angefallene Abwasser bestehe zu circa 51 Prozent aus Schmutzwasser aus Haushalten und Kleingewerbe, zu 26 Prozent aus Niederschlagswasser und zu 23 Prozent aus Fremdwasser, führt die Bundesregierung aus. Abhängig von der Menge des eingeleiteten Abwassers im Verhältnis zur Wasserführung des aufnehmenden Oberflächengewässers können "neben hygienischen Risiken vor allem Nährstoffeinträge durch Phosphor und Stickstoff im Abwasser zu Eutrophierung der Gewässer und damit zu einer schlechteren Gewässergüte führen.
Anmeldungen zur EuroTier und EnergyDecentral 2020 gestartet
Vom 17. bis 20. November 2020 finden die EuroTier, die Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis, und die EnergyDecentral, die Leitmesse für innovative Energieversorgung, auf dem Messegelände in Hannover statt. Die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veranstalteten Messen werden mit einem umfangreichen Ausstellungs- und Fachprogramm wieder die internationale Plattform sein, auf der sich Landwirte, Unternehmen und Experten erfolgreich vernetzen. Das Leitthema der EuroTier 2020 lautet Farming in the food chain
. Es ordnet die Nutztierhaltung – wie die Landwirtschaft insgesamt – als wichtiges Glied und verantwortungsvollen Partner in die Wertschöpfungskette für Lebensmittel ein. Unternehmen können ihre Stände über die jeweiligen Internetseiten anmelden.
Anforderungen an Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten
Ausreichende Wirtschaftsdünger- und Gärrestlagerkapazitäten sind die Voraussetzung für die Umsetzung einer pflanzenbedarfsgerechten Düngung. Vor diesem Hintergrund enthält die Düngeverordnung entsprechende Regelungen zur Bemessung der Gülle- und Gärrest- sowie Festmist- und Kompostlagerkapazitäten. Hier stellen wir dar, was die Umsetzung der entsprechenden Regelungen für die landwirtschaftlichen Betriebe und Biogasanlagenbetreiber bedeutet.
Schwanzbeißverhalten bei Schweinen – Wie tief im Tier veranlagt?
Das Internetportal Proteinmarkt
hat Ergebnisse einer Masterarbeit von Frau Trost veröffentlicht. Im ersten Teil der Betrachtung der Ursachen für das Schwanzbeißen legte die Autorin den Schwerpunkt auf die genetischen Dispositionen. Im zweiten Teil geht sie nun näher auf die Auswirkung züchterischer Einflüsse der letzten Jahre ein. Insbesondere betrifft dies gewisse Merkmalsantagonismen bei der reinen Zucht auf hohe Leistungen der Schweine.
Leitsätze vegane Produkte: "Fleisch aus Pflanzen" gibt es nicht
Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) hat die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs
veröffentlicht. Ziel dieser Leitlinien ist es, einer Verbraucherirritation und Falschinformation vorzubeugen. So musste die Kommission klären, ob die gängige Praxis, ‚Fleischersatzprodukte‘ analog zu den vertrauten Fleisch- und Wurstwaren, denen sie nachgebildet sind, zu bezeichnen, hilfreich oder verwirrend ist und ob solche Bezeichnungen nicht dem ‚Original‘ vorbehalten sein sollten. Letztlich hat man sich auf einen Kompromiss geeinigt, den der Lebensmittelverband gut erläutert.
Neue Online-Wissensthek zur Zukunft der Landwirtschaft
idw - Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten
noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker? Welche Folgen hat der Klimawandel? Diese und ähnliche Fragen sollen zukünftig auf der neuen Online-Wissensthek querFELDein
der Leibniz-Gemeinschaft beantwortet und diskutiert werden. Sieben Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg berichten dort unter Koordination des ZALF allgemeinverständlich über ihre Forschungsergebnisse – und laden zum Dialog ein. Unter www.quer-feld-ein.blog soll so perspektivisch eine multimediale Wissensthek mit Fakten, Ideen sowie Alltagstipps rund um die Landwirtschaft von morgen entstehen.
Milchviehtag am 28.11. in Kehl
Der LKV Baden-Württemberg hat eine Fachtagung für Milcherzeuger aus dem Elsass und Baden-Württemberg zum Thema Tiergesundheit und Langlebigkeit in der Milchviehhaltung
organisiert. Der Milchviehtag findet am 28. November 2019 in der Stadthalle Kehl statt.
Diese Fachtagung wird im Rahmen des ELENA-Interreg-Programmes Oberrhein durchgeführt. Weitere Infomationen finden Sie in der Einladung und im Flyer.
Fleischrinderauktionen 2020
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat soeben die Auktionstermine seiner Fleischrinderorganisationen für das Jahr 2020 veröffentlicht.