BRS News
Über die Fütterung gegen "Schwanzbeißen" vorgehen?
Caudophagie oderSchwanzbeißenist ein Problem, dass sich in unterschiedlicher Ausprägung in allen Stallhaltungsformen beobachten lässt. Zurzeit laufen europaweit zahlreiche Forschungsprojekte, um das vielschichtige (multifaktorielle) Problem zu lösen. Erste Ergebnisse machen deutlich, dass hier auch die Fütterung einen Beitrag leisten kann und dass gezielte Fütterungsmaßnahmen Aggression und Fehlverhalten reduzieren können. Schweine sind Allesfresser, werden aber überwiegend rein pflanzlich ernährt.
Das Futtermittelunternehmen Höveler hat das Produkt Blattisan Caudo Phyt
entwickelt, das sich positiv auf das unerwünschte Tierverhalten auswirken soll. Bei dem neuen Spezialprodukt werden die Vorteile einer speziellen Magnesiumquelle mit der Wirkung von ätherischen Ölen als gezielte Rationsergänzung kombiniert.
Anstieg von Carbapenem-Resistenzen in Krankenhäusern
wir-sind-tierarzt - Das Robert-Koch-Institut für die Humanmedizin hat in den letzten Jahren eine Zunahme von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae und anderen gramnegativen Bakterien festgestellt. Jetzt konnte das BfR Carbapenemase-bildende Enterobakterien auch in Proben aus fünf Nutztierbeständen nachweisen - ohne Hinweise auf den Eintragungsweg. Der Einsatz dieser Antibiotikaklasse in der Veterinärmedizin ist nämlich verboten.Denkbar sei der Eintrag zum Beispiel über Personen, Wildtiere, Schadnager oder Nutztiere (
belebte Vektoren), aber auch über Futter, Wasser oder die Luft (
unbelebte Vektoren), schreibt das BfR in einem Bericht. Bisher gebe es keine Hinweise, dass Carbapeneme bei landwirtschaftlichen Nutztieren eingesetzt würden.
Am Rande einer Pressekonferenz der Bundestierärztekammer auf der Grünen Woche in Berlin sagte BfR-Präsident Professor Dr. Andreas Hensel, dass man auch Kläranlagen als mögliche Quelle der Keime in Betracht ziehe. Die Untersuchungen seien aber noch nicht abgeschlossen.
Fachtagung "Zukunftsfähige Ferkelaufzucht und Schweinemast"
Am 15. März 2017 von 9.30 - 15.30 Uhr veranstaltet die Bauförderung Landwirtschaft e.V. (BFL) gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch die FachtagungZukunftsfähige Ferkelaufzucht und Schweinemast. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Berater und Planer.
BHZP-Lehrgang "Eigenbestandsbesamung Schwein"
Vom 25. bis 27. April 2017 bietet die BHZP GmbH in Hanstedt II (Kreis Uelzen) im Gasthaus Meyer`s Gasthaus
einen Lehrgang zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Erlaubnis zur Eigenbestandsbesamung beim Schwein an. Der Kostenbeitrag beträgt 230,- EUR (inkl. MWSt.). Für Kunden einer KB-Station des BHZPs kostet der Kurs 180,- EUR. Darin sind Lehrgangsunterlagen und Gebühren für amtliche Bescheinigung enthalten. Die Anmeldung sollte bis spätestens 10.04.17 erfolgen.
Großes Interesse an Konferenz zur TA Luft
Dombert - Rund 50.000 nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigungspflichtige Anlagen werden von den Änderungen der TA Luft betroffen sein, die voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird.Für die Industrie ergibt sich daraus die Notwendigkeit in den nächsten Jahren, weitere Minderungsmaßnahmen bei den Emissionen durchzusetzen, sagt Rechtsanwalt Dr. Helmar Hentschke. Entsprechend groß war das Interesse an der zweitägigen Konferenz zu diesem Thema, die er zusammen mit dem VDI-Wissensforum am 14. und 15. Februar in Köln veranstaltet hatte.
Tierschutz in der deutschen Schweinezucht
Auf Einladung des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) trafen sich am 23.02.2017 Experten der Bundestierärztekammer (BTK) und des Bundeshybridzuchtprogramms (BHZP) zu einem fachlichen Meinungsaustausch über die Berücksichtigung des Tierschutzes in der Schweinezucht.Nitratbericht: Top agar rechnet nach
In der aktuellen Ausgabe vontop agrar3/2017 wird ab Seite 58 dem Nitratbericht von den Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft auf den Zahn gefühlt. Unter anderem ergibt die Überprüfung:
Wäre die Verteilung der Landnutzungsarten im EUA-Messnetz repräsentativ berücksichtigt, läge der Anteil der belasteten Messstellen vermutlich nicht bei 18%, sondern bei 13,5%. Unsere Berechnung hierzu finden Sie hier . Weil es weitere Fehlerquellen gibt, die sich nicht genau beziffern lassen, liegt der wahre Wert vermutlich deutlich unter 13,5 %.
Einsatz von Nematoden / Fadenwürmern im Maisanbau
Die e-nema GmbH hat sich auf die industrielle Produktion von Mikroorganismen und Nematoden in Bioreaktoren spezialisiert. Angefangen hat das Unternehmen 1997 mit der Produktion von Heterorhabditis bacteriophora, einem insektenpathogenen Fadenwurm, in einem 500 Liter Bioreaktor. Inzwischen produziert das Unternehmen regelmäßig verschiedene Nematoden- und Bakterienarten sowie diverse Hefen und Pilze in Bioreaktoren mit Kapazitäten bis zu 60.000 Liter.Darunter auch ein Produkt, das bei der Maisaussaat ausgebracht wird und den Maiswurzelbohrer bereits im Larvenstadium bekämpfen soll. Dabei handelt es sich nach Herstellerangaben um insektenpathogene Nematoden (Fadenwürmer) der Art Heterorhabditis bacteriophora.
Westpol: Landwirtschaft kann sich grundlegend verändern, wenn ....
In der Bauerschaft gärt es - und nicht erst seit die Bundesumweltministerin mit einer umstrittenen Plakatkampagne auf die Missstände in der Agrarbranche aufmerksam gemacht hat, leitet
Westpol(WDR) einen Film mit dem Titel
Öko-Bauer trifft konventionellen Landwirtein, der am 26. Februar ausgestrahlt wurde und noch in der Mediathek zu sehen ist. Die Redaktion lässt zwei Bauern zu Wort kommen, den Biobauern Bernd mit Kuhhaltung und den konventionellen Landwirt Holtkötter mit Schweinehaltung. Das Fazit: beide Bauern wollen von ihrem Betriebleben und möchten das erzeugen, was der Verbraucher will und bezahlt. Das Thema wurde am 22.02. auch beim NDR behandelt. Der Sender hat hierfür den Schweinehalter Stefan Teepker besucht.
Derzeit liegt der Bioanteil für Schweinefleisch bei 1,5 %, der für Biomilch bei 3 %. Und es sieht nicht so aus, als wenn sich das so schnell ändern würde. Die Hoffnung vieler Landwirte ist die Sozialisierung des Umbaus wie bei der Energie, denn freiwillig werden deutsche Verbraucher den Wandel nicht bezahlen.
"Die Produktion von Futter blockiert zwei Drittel der Agrarfläche"
Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht über den Einfluss unserer Ernährung auf das Klima und die Welternährung philosophiert wird? Wozu, wenn es dazu auch Fakten gibt? Deutsche Verbraucher gefährden mit ihren Ernährungsgewohnheiten nicht das Klima. Außerdem ist eine steigende Weltbevölkerung darauf angewiesen, auch die landwirtschaftliche Fläche zu nutzen, die nicht für den Anbau von Getreide, dafür aber durch Tiere genutzt werden kann.Das gilt übrigens auch für vegetarische oder vegane Ernährung.