BRS News
ASP-Situation in Rumänien ist weiterhin nicht unter Kontrolle.
©SuS- In Rumänien ist wieder eine große Schweinzuchtanlage der dänischen DanBred-Gruppe der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zum Opfer gefallen. Der Bestand mit rund 42.000 Tieren wurde umgehend gekeult, nachdem bei 23 Schweinen die Krankheit festgestellt worden war.
«Global Gene Editing Regulation Tracker» gibt weltweite Übersicht zu Anwendung und Stand der gesetzlichen Regulierung
Die in den letzten Jahren aufgekommenen Verfahren zur gezielten Veränderung des Erbguts (Genome Editing oder Gen-Chirurgie) haben in vielen Bereichen grosse Fortschritte in der Forschung ermöglicht. Dabei wird die Anwendung des Genome Editings in verschiedenen Weltregionen sehr unterschiedlich geregelt, auch abhängig vom Einsatzzweck. Um eine Übersicht zu dem internationalen Mosaik der gesetzlichen Regelungen zu geben, hat die non-Profit Organisation Genetic Literacy Project die neue Website Global Gene Editing Regulation Tracker lanciert. Zum Genome Editing bei Nutzpflanzen stehen Brasilien, Argentinien, Israel, die USA und Chile als besonders anwendungsfreundlich und ohne spezielle Einschränkungen für den Anbau ganz oben auf der Liste. Russland, China und Indien finden sich im Mittelfeld, da dort Forschung auf dem Gebiet läuft, und entsprechende Bestimmungen ausgearbeitet werden. Die EU findet sich weit unten, da hier praktische Anwendungen weitgehend eingeschränkt sind.
Forscher diskutieren Lösungsansätze für die europäische Gentechnik-Gesetzgebung
Point - Es wir immer deutlicher, dass die veraltete Gesetzgebung im Gentechnikbereich mit der immer rascheren wissenschaftlichen Entwicklung auf diesem Gebiet nicht Schritt gehalten hat, und ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Der Ruf nach einer Reform des Rechtsrahmens in der EU aus der Forschung, aber auch von Pflanzenzüchtern, wird immer lauter. Eine Gruppe von 11 Wissenschaftlern aus fünf europäischen Ländern, darunter auch aus der Schweiz, stellen jetzt in einer Serie von drei Fachartikeln Optionen für eine Reform der EU Gesetzgebung im Gentechnik-Bereich vor. Sie regen an, sich bei der Beurteilung von Produkten künftig vermehrt an deren Eigenschaften und weniger am Herstellungsprozess zu orientieren, da dies für eine Risikoabschätzung sinnvoller sei. Für Lebensmittel und Produkte, die mittels Genome Editing verändert wurden, die aber keine fremde Erbinformation enthalten, empfehlen die Wissenschaftler, auf eine verbindliche Kennzeichnung zu verzichten, da derartige Veränderungen nicht zweifelsfrei von natürlichen Veränderungen unterschieden werden können.
Umstellung: EU-Bio und Öko-Verbände im Vergleich
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland denken darüber nach, auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen. Wer sich für eine Umstellung entscheidet, steht vor einer Reihe von Fragen, die es zu beantworten gilt. Eine davon ist: Soll der Betrieb allein nach EU-Öko-Verordnung, also nach gesetzlichem Standard, bewirtschaftet werden oder geht man noch einen Schritt weiter und schließt sich einem ökologischen Anbauverband an?
Novellierte Düngeverordnung aus dem Jahr 2017 greift: 7. Nährstoffbericht mit positiven Ergebnissen
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hatte bei der aktuellen Vorstellung des 7. Nährstoffberichts positive Nachrichten zu verkünden. Das Ergebnis macht Mut. Wir haben mit den Landwirten gemeinsam die Herausforderung angenommen und konsequent umgesteuert
, erklärte sie. Die Bilanz: Eine sichtbare Verbesserung bei der Nährstoff-Problematik. Nur noch fünf statt bislang sieben Landkreise verzeichnen einen Stickstoffüberschuss. Das Emsland und das Ammerland haben es geschafft, ihre Überschüsse im Mittel unter den erlaubten Kontrollwert abzusenken.
Nährstoffüberschüsse konsequent abgebaut
Unsere Landwirte setzen alle Hebel in Bewegung, um die im Mai 2017 verschärften Vorgaben der Düngeverordnung zu erfüllen
. Mit diesen Worten kommentiert Landvolkvizepräsident Dr. Holger Hennies die Daten des heute vorgelegten Nährstoffberichtes der Landesregierung. Wir sehen, dass die Landwirte landesweit ernsthaft mitarbeiten, um Nährstoffeinträge in Gewässer zu verhindern und die Nährstoffobergrenzen einzuhalten
, schildert er und fügt an: Nährstoffüberschüsse wurden konsequent abgebaut. Der für 2018/19 ausgewiesene Überschuss von 31.000 Tonnen ist bereits Vergangenheit, unsere Landwirte haben nach den jüngsten Statistiken ihren Mineraldüngereinkauf um genau diese Menge nochmals reduziert
. Für die geplanten weiteren Einschränkungen der Düngung durch den Bundesgesetzgeber sieht Hennies daher keine Notwendigkeit. Nachholbedarf gebe es nur in einzelnen Regionen und auf einzelnen Höfen, räumt der Vizepräsident und Vorsitzende des Umweltausschusses im Landvolk Niedersachsen ein.
Jungebermast mit Immunokastration (Video)
Die sogenannte Immunokastration zur Vermeidung des Ebergeruchs beim Fleisch von geschlechtsreifen männlichen Schweinen hat sich seit 20 Jahren in der Praxis bewährt, ist zuverlässig und gesundheitlich unbedenklich. Schweinehaltende Landwirtinnen und Landwirte müssen sich noch dieses Jahr für eine der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration entscheiden. Denn ab dem 01.01.2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland endgültig verboten. Dennoch bleiben Fragen: Wie hoch ist der Mehraufwand durch die Impfung? Und wie sieht es mit der Vermarktung des Fleisches aus? Christian Hain hat gute Erfahrungen mit der Immunokastration gemacht. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) informiert.
Bundesweite Veranstaltungen zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Ab Januar 2021 müssen schweinehaltende Betriebe in Deutschland eine der vier zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden: Jungebermast, Jungebermast mit Immunokastration, Kastration mit Isoflurannarkose oder Injektionsnarkose. Es gibt keinen Königsweg, jeder Betrieb muss sich mit den zur Verfügung stehenden Alternativen beschäftigen und herausfinden, welche betriebsindividuell am besten passt. Als Entscheidungshilfe hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) eine Broschüre, fünf Poster und vier Videos herausgegeben sowie Informationen auf dem BZL-Praktikerportal online gestellt.
Die Broschüre Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
informiert praxisnah über die Vor- und Nachteile der vier Alternativen, die betriebsorganisatorischen Voraussetzungen. Alle Methoden werden betriebswirtschaftlich bewertet, wobei auch der Zeitaufwand berücksichtigt wird. Die Poster zeigen und erläutern den Ablauf der jeweiligen Methode, daneben gibt es noch ein Übersichtsposter mit den Vor- und Nachteilen der zulässigen Alternativen. Diese Medien können über den BLE-Medienservice kostenfrei bestellt werden. Vier Videos zu jeder Methode sind auf dem BZL-YouTube-Kanal verfügbar. In den jeweils achtminütigen Videos berichten Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von ihren Erfahrungen, ergänzt durch Stellungnahmen eines Experten. Im Internet auf www.praxis-agrar.de werden neben grundlegenden Informationen zu den einzelnen Methoden auch Erfahrungen von Landwirten in Form von Betriebsreportagen angeboten.
Unterstützung für Borchert Kommission
Nach Bundestag und Verbänden spricht sich nun auch die Mehrheit der Länder für die Empfehlungen der Borchert-Kommission aus. Im Rahmen seiner Stellungnahme zum Agrarbericht 2019 der Bundesregierung fordert der Agrarausschuss des Bundesrates die Bundesregierung dazu auf, umgehend geeignete Instrumente, wie eine Tierwohlabgabe, umzusetzen. Damit sollen der Umbau zu einer zukunftsfähigen Nutztierhaltung ermöglicht und Strukturbrüche vermieden werden.
RZ - Zuchtwerte für mehr Tierwohl
Die deutsche Holsteinzucht steht seit mehr als 140 Jahren für Qualität und Innovation. Das bekannte Kürzel RZ für die Relativ-Zuchtwerte
steht auch für Richtig züchten
. Denn Deutschland züchtet international führend. Ab April 2019 werden erstmals genomische Zuchtwerte zur Zucht gegen die wirtschaftlich wichtigsten Erkrankungen in der Milchviehhaltung veröffentlicht. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. informiert mit neuen Informationsflyern in verschiedenen Sprachen über die neuen Zuchtwerte.
Sie finden die Flyer zum Download hier.