BRS News

04.03.2020

„Digitalisierungspreis Agrar & Ernährung“ mit 10.000 Euro dotiert

f3.de - Erstmals lobt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Digitalisierungspreis aus. Der Digitalisierungspreis Agrar & Ernährung soll eine Verbindung zwischen den Chancen der Digitalisierung und den Forderungen der Gesellschaft schaffen. Dotiert mit 10.000 Euro, stehen Nachhaltigkeit, Tierwohl, Verbraucherschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz im Fokus der Jury.

 
04.03.2020

Tierwohl-Preis: Jetzt mit innovativen Ideen bewerben!

Um die Haltungsbedingungen für Nutztiere in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr wieder den Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter ausgelobt. "Wir suchen besonders innovative und praxisgerechte Ideen, wie man mit kleineren technischen oder organisatorischen Lösungen das Wohlbefinden von Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen oder Geflügel verbessern kann. Die Auszeichnung, die seit 2014 jährlich vergeben wird, ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Der oder die Sieger werden von einer unabhängigen Experten-Jury ermittelt, die mit Vertreten aus Tierschutz, Wissenschaft, Berufsverband, Verwaltung und Praxis besetzt ist. Die Gewinner werden im August 2020 bekanntgegeben.

 
03.03.2020

Netzwerktreffen Kupierverzicht

Schulungen Nationales Wissensnetzwerk Kastration

Im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht werden weiterhin regionale Netzwerktreffen für Berater und Tierärzte angeboten. Die ersten Veranstaltungen finden am 25.03.2020 sowohl im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp als auch im Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurerneuerung in Teltow/Ruhlsdorf statt.

Sollten Sie als Berater oder Tierarzt Interesse haben, über die Netzwerktreffen informiert zu werden, um ggf. an den Treffen in Ihrer Region teilzunehmen, dann wenden Sie sich an (bl@fbf-forschung.de).

 
03.03.2020

DLG präsentiert neuen Standard „Nachhaltige Landwirtschaft“ auf der „Woche der Umwelt“

Am 9. und 10. Juni 2020 wird die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf der Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue in Berlin mit einem Informationsstand zu einem softwaregestützten DLG-Zertifizierungssystem Nachhaltige Landwirtschaft vertreten sein. Gastgeber dieser Umweltmesse, auf der innovative Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt werden, ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Aus 440 eingegangenen Bewerbungen wählte eine unabhängige Jury 190 Projekte aus, darunter den DLG-Standard Nachhaltige Landwirtschaft. Die DLG präsentiert 2020 zum vierten Mal in Folge nach 2007, 2012 und 2016 innovative Nachhaltigkeitsprojekte im Rahmen der Woche der Umwelt.

 
03.03.2020

Ausgestaltung der "Binnendifferenzierung" in Arbeit. Ertragseinbußen geltend machen

In den vergangenen Wochen gab es zwischen den beiden Ministerien (BMEL, BMU) und der EU-Kommission intensive Gespräche über die notwendigen Anpassungen bei der Düngeverordnung. Ein wichtiger Schritt für mehr Fairness, Verursachergerechtigkeit und Nachvollziehbarkeit wurde aus Sicht von Bundesministerin Julia Klöckner erreicht: Es wird der Bundesregierung per Verwaltungsvorschrift nun möglich sein, bundeseinheitliche Kriterien in Bezug auf Gebietskulissen und Messstellen in den Bundesländern festzulegen. Das unterschiedliche Vorgehen in den Ländern hat bei vielen Landwirten zu verständlichen Protesten geführt. Durch die verpflichtende Binnendifferenzierung von belasteten Grundwasserkörpern, erfolgt die Ausweisung der Gebiete (so genannte rote Gebiete) mit zusätzlichen Auflagen künftig passgenauer und am Verursacherprinzip orientiert. Zurzeit arbeiten das Thünen-Institut in Braunschweig und das Forschungszentrum Jülich intensiv an einer Ausgestaltung der Binnendifferenzierung. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Naussau e.V. fordert vor diesem Hintergrund eine umgehende Aussetzung der roten Gebiete. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass Landwirte im Falle einer Neuabgrenzung der Roten Gebiete einen Erstattungsanspruch für nicht erforderliche Betriebseinbußen geltend machen könnten. Der Verein beruft sich dabei auf das Verwaltungsgericht Trier (9 L 5154/19.TR –). Wie diese Einbußen kalkuliert werden könnten, steht in der Begründung zum aktuellen Referentenentwurf der Düngeverordnung. In der Summe geht es um Ertragseinbußen in Höhe von rd. 200 Mio. Euro jährlich.

 
03.03.2020

Kastration: Was ist dran an dem Gel aus Australien?

Noch knapp acht Monate sind es bis zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration. Trotzdem gibt es für viele Schweinehalter noch keine praktikable Lösung. Ein Gel aus Australien könnte die Lücke füllen, schreibt Martina Hungerkamp für "agrarheute".Top agrar beschreibt das Verfahren und das Tierschutzgesetz gibt den Rahmen vor.

 
03.03.2020

Düngeverordnung – fristgerechte Zuleitung an den Bundesrat ist erfolgt

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Düngeverordnung fristgerecht über das Bundeskanzleramt dem Bundesrat zugeleitet. Die zwölf wichtigsten Verschärfungen hat Stefanie Awater-Esper für top agrar Premium zusammengefasst.

Den Referentenentwurf in der Fassung, wie er dem Bundesrat zugeleitet wurde, finden Sie hier.

 
03.03.2020

Mehr Geld für Schulklassen auf dem Bauernhof

Bildungsministerin Karin Prien und die Präsidentin der Landwirtschaftskammer, Ute Volquardsen, haben im Oktober eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet, um dem Projekt Schulklassen auf dem Bauernhof neuen Schub zu verleihen. Jetzt kann die Ministerin erneut die Nachricht verkünden, dass die Finanzierung 2020 für das Projekt aufgestockt wurde. Die Landwirtschaftskammer intensivierte inzwischen in die Netzwerke und kann verkünden, dass die neue Internetseite für Lehrer, Schüler und Landwirte www.lernendurcherleben.de online ist. Die Bildungsarbeit am außerschulischen Lernort kann für die Schulen leicht online organisiert werden und der Betriebsbesuch wird gefördert.

 
03.03.2020

Entzug landwirtschaftlicher Flächen geht ungebremst weiter

RLV - Über die Entwicklung des Flächenverbrauchs in NRW hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in seinem Flächenbericht 2017/2018 informiert, der vergangene Woche veröffentlicht wurde. Im Zeitraum von 1996 bis 2015 ging der Umfang landwirtschaftlich genutzter Flächen um 1 187 km² zurück. Allein in den letzten beiden Jahren, auf die sich der Bericht bezieht, haben die landwirtschaftlichen Nutzflächen um weitere 171 km² abgenommen. Das mache etwa die Fläche der Stadt Aachen aus, so der RLV in einer aktuellen Pressemeldung.

Die angedachte Bundeskompensationsverordnung wird diese Entwicklung vermutlich nicht bremsen können. Mit der VO sollen Infrastrukturvorhaben (Errichtung von Stromtrassen und Offshore-Windenergieanlagen) zur schnellen Realisierung der Energiewende beschleunigt, dabei aber landwirtschaftliche Belange berücksichtigt werden. So sollen künftig Land- und Forstwirtschaftsbehörden stets beteiligt werden, wenn agrarstrukturelle Belange betroffen sein könnten. Die Bewertung agrarstruktureller Belange muss diesen Behörden vorbehalten bleiben und darf nicht ausschließlich in das Ermessen der Zulassungsbehörde fallen.

 
03.03.2020

WLV-Veredlungstag 2020

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) veranstaltet am Donnerstag, den 19. März 2020, seinen Veredlungstag 2020 in der Halle Münsterland in Münster. Das Thema lautet: Zukunft der Nutztierhaltung – welcher Weg ist der richtige? Die Teilnahme am Veredlungstag ist kostenlos.