BRS News

05.12.2019

Energiekosten steigen 2020 kräftig- jetzt den Umstieg prüfen

Die Strompreise sind im Jahr 2019 im Mittel um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der BRS-Rahmenvertragspartner meistro Energie GmbH nimmt die für 2020 angekündigte Steigerung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) um rund 5,5 Prozent auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde zum Anlass, an seine Herbstaktion für den Bezug von 100 % klimaneutrale Energie zum Top-Fixpreis ab 20,9 ct/kWh* Arbeitspreis (Strom) und 4,19 ct/kWh* Arbeitspreis (Erdgas) zu erinnern. Falls Sie umsteigen wollen, raten wir zu folgenden Schritten …

 
04.12.2019

Mischqualität von Milchkuhrationen in der Praxis – Teil 2: Konstanz zwischen den Wochen

Nachdem sich B. sc. Johanna Wilhelmi und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge im ersten Teil des Beitrags mit der Homogenität vorgelegter Milchkuhrationen in der Praxis beschäftigt haben, geht es nun im zweiten Teil des Beitrags um die Vergleichbarkeit der vorgelegten Rationen innerhalb von sechs aufeinanderfolgenden Wochen. Ziel ist es, dadurch eine weitere Aussage zur Fütterungskonstanz in diesen Betrieben abzuleiten. Den Fachartikel zum Thema finden Sie im Internetportal "Proteinmarkt".

 
04.12.2019

Verband wehrt sich gegen Vorwürfe zum Kälbertöten

BRS Logo

Aktuell sehen sich Rinderzüchter dem Vorwurf ausgesetzt, dass Kälber in der Aufzucht nicht hinreichend nach tierschutzrechtlichen Vorgaben gehalten werden. Wie so häufig beruhen auch diese Anschuldigungen auf mangelnden Informationen und einer unbekannten Faktenlage. In diesem Sinne sieht sich der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) aufgefordert, wesentliche Kritikpunkte faktenbasiert zu widerlegen.

 
04.12.2019

Topigs Norsvin Geschmackspanel bringt Verbraucherpräferenzen in die Zucht ein

Fleischqualität wird immer wichtiger. Sie ist ein Differenzierungsmerkmal für Verarbeiter und Einzelhändler, um sich auf dem Markt von anderen abzugrenzen. Topigs Norsvin verwendet ein geschultes Geschmackspanel, um die Qualität von Schweinefleisch aus kommerziellen Produkten zu beurteilen. Im Gegensatz zu einigen anderen Panels besteht die von Topigs Norsvin ins Leben gerufene Gruppe aus Frauen und Männern jeden Alters. Damit ist das Panel mit den Verbrauchern vergleichbar.

 
04.12.2019

BuS rüstet Eberstation Stotternheim auf

In der Eberstation Stotternheim der BuS wurde eine automatische Probenvorbereitung mit computerunterstützter Spermaqualitätsanalyse eingerichtet. Mittels E-Flow und Casa-System kann jetzt die Motilität und Morphologie eines jeden Ejakulates vollautomatisch erfasst und bewertet werden. Diese moderne Technologie wird ab kommendem Jahr ebenfalls in den anderen Eberbesamungsstationen der BuS eingerichtet.

 
04.12.2019

Ab sofort stehen die Dezember-Zuchtwerte bei "milchrind" online im Netz

milchrind - Ab sofort stehen die Dezember-Zuchtwerte bei milchrind online im Netz. Mit Monarch und Best Benz gibt es zwei neue Listenführer bei den Holsteins, während sich in den rotbunten Toplisten nur wenige Veränderungen zeigen. Monarch, ein Sohn des Mogul-Sohnes Mardi Gras, hat die Spitze der töchtergeprüften Bullen übernommen. Er wurde in Kanada gezogen und stammt aus der Familie von Comestar Laurie Sheik.
Best Benz, die neue genomische Nr. 1, ist ein Benz-Sohn aus Damaris und geht auf Rocky-Vue Rotate Extasy Ebony EX-94 zurück.
Lesen Sie mehr zur Dezember-Zuchtwertschätzung bei milchrind online.

 
04.12.2019

Wenn’s um die Wurst geht, stellt sich (leider) die Toleranzfrage

i.m.a. - Unterrichtseinheit "Schweinefleisch, halal, koscher & Co"

Wie gehen wir mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen um? Dieser Frage, die in einer multikulturellen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, widmet sich die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin lebens.mittel.punkt unter einem besonders sensiblen Aspekt: der Ernährung. Denn ein tolerantes Miteinander reicht immer häufiger nicht über den Tellerrand hinaus. Oft geht es um die Wurst, wenn Veganer Fleischesser kritisieren und diese sich angegriffen fühlen. Um wie viel komplizierter es werden kann, wenn in Schulen nicht nur vegetarisches oder veganes Essen angeboten werden soll, sondern auch Speisen, die halal oder koscher sind, ist ein Schwerpunkt-Thema im Lehrermagazin.

Die Unterrichtseinheit wurde im Rahmen eines Projektes erstellt, dass mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell unterstützt wird.

 

 
04.12.2019

"Typisch Schwein 2019": Fachtagung zur N/P Reduktion am 12.12.2019 in Niedersachsen

Typisch Schwein Niedersachsen 2019

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2019 findet von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Gasthof Tiemerding in 49456 Hausstette, Landkreis Vechta, eine Fachtagung zur N/P-Reduktion statt. Neun Experten werden in Kurzvorträgen Lösungen zum Nährstoffmanagement inner- und außerhalb des Schweines aufzeigen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Es laden ein die Kreislandvolkverbände Cloppenburg (Fax: 04471/965-181) und Vechta (Fax: 04441/9237-199), die Ferkelexperten aus Damme sowie Boehringer Ingelheim Vetmedica. Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung steht im Internet unter folgendem Link www.vetmedica.de/typisch-schwein_Niedersachsen zur Verfügung.

Die Teilnehmer erwarten aktuelle Informationen und Praxislösungen von 9 Experten

  • Nährstoff-Management im Schwein? Richtig verstehen! (Prof. Dr. Josef Kamphues, Tierärztliche Hochschule Hannover)
  • Der Futterpreis ist heiß? Bitte nicht die Finger verbrennen! (Björn Markus, Ferkelexperten Damme)
  • Die Macht des Darms? Der Darm macht´s! (Herbert Heger, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH)
  • N/P-Reduktion - wie wenig geht? Bedarf und Verdaulichkeit! (Prof. Dr. Josef Kamphues, Tierärztliche Hochschule Hannover)
  • Fütterungsfehler macht man nicht? 3 € pro Schwein sind drin! (Christa Niemann, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband Münster)
  • Düngeverordnung 2020? Kluge Schweinehalter beugen vor! (Fritz Pucher, Vilofoss Neuenkirchen-Vörden)
  • N/P-reduziert Pflanzen ernähren? Das schwarze Gold zur Wurzel bringen! (Hartwig Wehming, Schweine- und Bullenmäster Damme)
  • Verschärfung der Düngeregelung? Maßnahmen ökonomisch bewertet! (Lukas Rölfer, LWK Nordrhein-Westfalen)
  • TA-Luft unlösbar? NH3-Emissionen durch Klimamanagement reduzieren! (Henrik Vogel-Höffner, Erzeugerring Westfalen eG Senden)
 
03.12.2019

Die Wohlfühl-Connection: Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen

idw - Soja und Rindfleisch aus Südamerika, Holz aus Russland, Fisch aus China – in Zeiten der Globalisierung ist Mitteleuropa zu einem Markt für Tier- und Pflanzenprodukte aus aller Welt geworden. Doch weit entfernte Ökosysteme liefern auch immaterielle, sogenannte kulturelle Leistungen, die nicht in Handelsbilanzen auftauchen. Eine UFZ-Studie zeigt: Deutschland profitiert vorwiegend von Leistungen besonders bedrohter Ökosysteme in sehr armen Regionen. Die Verantwortung für den Schutz dieser Ökosysteme müsse daher gerechter verteilt werden, argumentieren die Forscher im Fachjournal Ambio.

 
03.12.2019

Auf dem 17. BRS- Preisrichterworkshop wurde der aktuelle Preisrichterpool ermittelt

Am 20. und 21. November fand im Zuchtgebiet der RUW auf dem Betrieb von Ludger Wiewer in Drensteinfurt der diesjährige Workshop zur Ermittlung des Pools sehr guter deutscher Preisrichter statt. Neben den Mitgliedern des bisherigen Pools waren auch 10 erstmalig teilnehmende, junge Preisrichter aus dem gesamten Bundesgebiet angereist.