BRS News

27.04.2020

Schon 8 von 10 Landwirten setzen auf digitale Technologien

DBV - Laut einer neuen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR), für die 500 Landwirte in Deutschland im Februar und März 2020 befragt wurden, setzen mehr als 8 von 10 landwirtschaftlichen Betrieben (82 Prozent) in Deutschland digitale Technologien oder Anwendungen ein. Die Corona-Krise zeigt einmal mehr, wie wichtig eine funktionierende Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland ist. Zugleich wird deutlich, welche Chancen digitale Lösungen bieten. Ob bei der Erzeugung oder dem Absatz von Lebensmitteln, der Vermittlung von Erntehelfern oder der Fernwartung von Landmaschinen: Digitale Technologien und Anwendungen helfen Landwirten und Verbrauchern, besser aus der Krise zu kommen, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken fügt hinzu: Auch bei den gesellschaftlichen Anforderungen an Umwelt, Biodiversität und Tierwohl sind digitale Techniken wichtiger Teil der Lösung.

 
25.04.2020

Eurotier wird nicht abgesagt

EuroTier 2020

Karl Schlösser, Projektleiter der EuroTier, geht davon, dass sich die Lage bis zum Herbst entspannen wird. Mit dem wachsenden Wissen können geeignete Hygienemaßnahmen gegen eine Ausbreitung des Virus umgesetzt werden. Zusammen mit unseren Vertriebs- und Reisepartnern beobachtet die Messeleitunng die Entwicklungen des nationalen und internationalen Reiseverkehrs sehr genau, um schnell reagieren zu können.

 
23.04.2020

Europäischer PRRS-Forschungspreis 2020: Boehringer Ingelheim ruft zu Einreichungen auf

Boehringer Ingelheim unterstützt die anwendungsbezogene Forschung zur Bekämpfung der Schweinekrankheit PRRS (Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom). Zu diesem Zweck lobt das Unternehmen in diesem Jahr zum fünften Mal den europäischen PRRS-Forschungspreis aus. Einsendefrist für Forschungsvorschläge ist der 1. Juli 2020. Boehringer Ingelheim stellt drei Fördersummen in Höhe von jeweils 25.000 Euro bereit. So möchte das Unternehmen Forschungsbeiträge finanzieren, die neue Daten sammeln und Erkenntnisse zu PRRS generieren. Diese können zu einem besseren Verständnis dieser verheerenden und kostenintensiven Krankheit beitragen. Der europäische PRRS-Forschungspreis soll die Entwicklung praktischer Anwendungsstrategien zur PRRS-Kontrolle fördern. Ziel ist es auch, Forschende und TierärztInnen im Bereich Schwein zu einem engeren Austausch zu ermutigen. Darüber hinaus möchte Boehringer Ingelheim den Austausch zu praktischen PRRS-Kontrollstrategien innerhalb der Tiergesundheitsbranche anregen sowie Forschungsexzellenz belohnen. Die Viruserkrankung PRRS infiziert Schweine auf der ganzen Welt. PRRS verursacht Atemwegserkrankungen bei heranwachsenden Schweinen und führt zu Fortpflanzungsstörungen in der Zucht. Boehringer Ingelheim arbeitet darauf hin, Lösungen für eine nachhaltige PRRS-Kontrolle zu finden. Anträge auf Einreichung von Forschungsvorschlägen bitte per E-Mail an paulina.hoerstermann@boehringer-ingelheim.com. Weitere Informationen über das Einreichungsverfahren finden Sie unter www.prrs.de/forschungspreis. Ein unabhängiger Prüfungsausschuss wird jeden Vorschlag sorgfältig begutachten. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind anerkannte ExpertInnen der Schweinebranche aus Forschung und Praxis. Der Ausschuss wählt Vorschläge auf Basis verschiedener Faktoren aus, darunter ihre Bedeutung, ihr Wirkungspotenzial in der Schweinebranche, ihre Originalität und Neuartigkeit.

 
23.04.2020

Einsatz von Drittstaatsangehörigen und Asylbewerbern als Erntehelfer

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine sogenannte Globalzustimmung für den Einsatz von Drittstaatsangehörigen, Asylbewerbern und Geduldeten als Helfer in der Landwirtschaft erteilt. Die Regelung gilt für den Zeitraum vom 1. April bis 31. Oktober 2020. Mit der Globalzustimmung können unbürokratisch weitere Arbeitskräfte für die Saisontätigkeit in der Landwirtschaft gewonnen werden. Konkret geht es um eine befristete deutliche Verfahrenserleichterung bei der Beschäftigungsaufnahme. Die BA muss ihre Zustimmung zur Arbeitsaufnahme nun nicht mehr in jedem Einzelfall erteilen. Die Arbeitskräfte können so schneller ihre Beschäftigung in der Landwirtschaft aufnehmen.

 
23.04.2020

Milchmarkt 2019: Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch sinkt unter 50 kg

BLE, 21.04.2020 - Während die Deutschen im Jahr 2000 noch nahezu 54 kg Konsummilch verbrauchten, waren es 2019 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) noch 49,5 kg. Dies meldet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Anzahl an Betrieben mit Milchkuhhaltung sank erstmals unter 60.000. Zugenommen haben hingegen die Tiere pro Betrieb sowie der jährliche Milchertrag je Kuh. Der Anteil ökologisch erzeugter Milch an der Anlieferungsmilch legte 2019 um sechs Prozent zu. Im Jahr 2019 verbrauchten die Deutschen insgesamt 4,1 Millionen Tonnen Konsummilch (-3,4 Prozent im Vergleich zu 2018). Somit setzte sich der rückläufige Trend auch beim Pro-Kopf-Verbrauch weiter fort: Dieser lag mit 49,5 kg erstmals unter 50 kg. Aufgrund des geringeren Konsums wuchs der Selbstversorgungsgrad um knapp ein Prozent auf 111,7.

 
23.04.2020

Milchinhaltsstoffe zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen einsetzen

DLG, 23.04.2020 - Der Arbeitskreis der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) zu Futter und Fütterung hat zusammen mit dem Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten der Länder das neue DLG-Merkblatt 451 zum Thema Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen – Die neue Dummerstorfer Fütterungsbewertung herausgegeben. Die Hauptautoren Julia Glatz-Hoppe aus Blankenhagen und Dr. Bernd Losand vom Institut für Tierproduktion der LFA Mecklenburg-Vorpommern in Dummerstorf zeigen darin Möglichkeiten, wie heute Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen genutzt werden sollten. Zur zusammenfassenden Darstellung und zur schnellen Übersicht dient ein Punktdiagramm (Grafik unten), dass die Milchharnstoffwerte gegenüber den Fett-Eiweiß-Quotienten zeigt. Die Werte werden in optischer Anlehnung an die bisherige Tafel der Fütterungsübersicht im Rückbericht in umgekehrter Reihenfolge abgebildet, damit Energiemangelkühe im unteren Bereich der Grafik zu finden sind. Mit unterschiedlichen Markierungsoptionen können Kühe im Energieoptimum, im Energiemangel und mit Verdacht auf Ketose kenntlich gemacht werden. Die Betrachtung der Entwicklung der MLP-Ergebnisse im Vergleich zu den Vormonaten unterstützt die exakte Einschätzung des Fütterungserfolgs. Das Merkblatt 451 kann online abgerufen werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim DLG-Fachzentrum Landwirtschaft (Kontakt: Dr. Detlef Kampf, Tel.: 069/24788-320, E-Mail: d.kampf@DLG.org).

 
23.04.2020

Video-Statement Bundesministerin Klöckner zur Trockenheit

BMEL, 22.04.2020 - Land- und Forstwirten bereitet die wochenlange Trockenheit Sorgen. Wegen des ausbleibenden Regens sind die Böden bereits ausgetrocknet. Aus diesem Anlass hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, in einem Video-Statement betont, dass ein weiteres Dürrejahr die Betriebe hart treffen würde und sie die Situation sehr genau beobachte, um bei Bedarf reagieren zu können. Das Video-Statement zur aktuellen Trockenheit steht zum Download bereit.

 
23.04.2020

Kabinett beschließt höhere Alterssicherung für Landwirtinnen und Landwirte

BMEL, 22.04.2020 - Das Bundeskabinett hat die jährliche Anpassung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und der Alterssicherung der Landwirte (AdL) beschlossen. Mit der Rentenwertbestimmungsverordnung 2020 wurde die Rentenanpassung zum 1. Juli 2020 festgelegt. Demnach erhöht sich der Rentenwert um 3,45 % in den alten Bundesländern und um 4,20 % in den neuen Bundesländern. In der Alterssicherung der Landwirte steigt der allgemeine Rentenwert ab dem 1. Juli 2020 daher auf 15,79 Euro (West) beziehungsweise 15,32 Euro (Ost). Damit profitieren auch die Rentenbezieherinnen und Rentenbezieher in der Alterssicherung der Landwirte von der Rentenpassung in der gesetzlichen Rentenversicherung.

 
23.04.2020

Steuerrecht: Mehr Flexibilität für Land- und Forstwirte

BMEL, 22.04.2020 - Das Bundeskabinett hat heute eine Flexibilisierung in der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) beschlossen: Den Land- und Forstwirten wird die Möglichkeit eingeräumt, anstatt des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahrs das Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr zu wählen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft begrüßt diese Erleichterung für Land- und Forstwirte. Die neue Regelung kann für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die neben dem landwirtschaftlichen Betrieb auch einen Gewerbebetrieb haben, eine Verwaltungserleichterung bringen. Denn sie können künftig für beide Betriebe das Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr anwenden. Bisher konnten schon Gartenbaubetriebe und reine Forstbetriebe wählen. Jetzt gilt dies für alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. An der wichtigen Regelung zum abweichenden landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahr in Paragraph 4a Einkommensteuergesetz ändert sich dadurch nichts. Alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe können damit auch weiterhin beim abweichenden landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahr bleiben und müssen dazu nichts veranlassen.

 
23.04.2020

Bauern legen beim Bullenverkauf noch Geld dazu

Landvolk Niedersachsen, 08.04.2020 - Gerade die edlen Teile des Rindes sind aufgrund der derzeitigen Schließung der Gastronomie nur wenig gefragt, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Das hat zu einem massiven Preisrutsch beim Verkauf von Jungbullen und Kühen geführt, sagt Dr. Albert Hortmann-Scholten, Geschäftsführer der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch. Für die Tierhalter ist das nach zwei Dürresommern ein großes Problem. Denn die Trockenheit hat dazu geführt, dass viele Bauern sogar Grundfutter wie Silage teuer zukaufen mussten, um ihre Tiere zu füttern. Wir legen bei jedem Bullen, der im Moment vom Hof geht, 150 Euro dazu, verdeutlicht Martin Lüking, Vorsitzender des Rindfleischausschusses im Landvolk Niedersachsen. Der Landwirt aus Steimbke im Landkreis Nienburg hat wie viele andere spezialisierte Bullenmäster einen Teil seiner Bullen mit Blick auf das Ostergeschäft gemästet.