BRS News
Lehrgang Embryotransfertechniker/in Rind am 08. bis 11. Juni
Das IFN Schönow e.V. lädt zum nächsten Lehrgang für den Embryotransfertechniker/in Rind
für den 08. bis 11. Juni 2020 ein. Wegen der aktuellen Situation und Beachtung von Hygienebestimmungen sind derzeit nur 5 Plätze frei. Für die Anmeldungen gilt das Windhundverfahren. An dem Lehrgang darf nur teilnehmen, wer das 18. Lebensjahr vollendet und
- die Abschlussprüfung eines Lehrgangs über künstliche Besamung beim Rind bestanden und
- eine mindestens zweijährige erfolgreiche Tätigkeit als Besamungsbeauftragter ausgeübt hat.
Es wird Wert darauf gelegt, dass diese Ausbildung in Abstimmung mit einer Besamungs- oder ET-Station erfolgt und eine Tätigkeit im Rahmen des ET begleitende fachliche Betreuung gegeben ist.
Satellitengestützter Ertragsvorhersage-Service ab Mitte Mai
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer dreijährigen Testphase wird ab Mitte Mai in 19 europäischen Ländern erstmals ein hochauflösender satellitengestützter Ertragsvorhersage-Service zur Verfügung stehen. Der Service wurde von den BayWa Beteiligungsgesellschaften Vista GmbH, Deutschland, und BayWa Agri Supply Trade (BAST) / Cefetra B.V., Niederlande, entwickelt, über die der Service bezogen werden kann. Auf der Basis von Satellitendaten in Kombination mit dem Pflanzenwachstumsmodell der Vista können Ernteerträge auf EU- und regionaler Ebene mit hoher Genauigkeit und bis zu acht Wochen vor den bisher etablierten Verfahren prognostiziert werden. Der Vorteil ist eine bessere Planbarkeit von Angebot und Nachfrage in verschiedenen Märkten und, damit einhergehend, der benötigten Logistik.
Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung – Das Projekt "INZEIT"
Nach § 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz (TierSchG) müssen Landwirte – um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Tierschutzgesetzes umgesetzt werden – das Tierwohl in ihren Betrieben erfassen und bewerten. Wie Tierhalter die Tierwohlsituation erfassen und bewerten können, wird in einem aktuellen Forschungsprojekt an der LfL gemeinsam mit Milch- und Mastrindhaltern aus ganz Bayern nachgegangen.
Experimentierfeld DigiMilch startet Umfrage
Kaum ein anderes Berufsfeld hat die Digitalisierung so in ihren Alltag integriert, wie das der Landwirte: selbstfahrende Traktoren, die Nutzung von GPS-Daten und digitale Lösungen für eine verbesserte Nährstoffversorgung der Pflanzen erleichtern die Arbeit. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sucht für eine Umfrage Landwirte, die erste digitale Erfahrungen im Bereich Wirtschaftsdüngermanagement und sensorgestützte Ertragsermittlung gemacht haben.
China erhöht Importe von Lebendrindern
Im ersten Quartal 2020 importierte China 61.729 Rinder, 31,4% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, meldet Euromeat News. Australien und Neuseeland sind mit 44.000 bzw. 17.000 Tieren nach wie vor die Hauptlieferanten. Im letzten Jahr erreichte Chinas Import von Lebendvieh 199.000 Stück, wobei Australien mit 80% (160.000 Stück) an erster und Neuseeland mit mehr als 30.000 Stück an zweiter Stelle lag. In den letzten Jahren hat China seine nationale Viehherde stetig vergrößert. Ende 2019 überstieg der Viehbestand des Landes 91 Millionen Tiere, das sind 2,23 Millionen Tiere oder 2,5% mehr als im Vorjahr. Die Rindfleischproduktion Chinas belief sich im Jahr 2019 auf 6,67 Millionen Tonnen, 3,6% mehr als im Jahr 2018. Dennoch ist die Rindfleischproduktion in China weit davon entfernt, die Inlandsnachfrage zu decken, so dass die Rindfleischimporte in den kommenden Jahren voraussichtlich stark bleiben werden.
Italien: Schweinehaltung vor dem Kollaps?
age - In Italien hat der Landwirtschaftsverband der größeren Betriebe (Confagricoltura) vor den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweinehaltung gewarnt. Die Branche kollabiere, erklärte der Präsident des Fachverbandes Schweine, Claudio Canali, gestern in Rom. Selbst wenn die Schlachtzahlen wieder ihr normales Niveau erreichen könnten, sei ein Abbau des derzeitigen Bestandes kurzfristig unmöglich. In wenigen Wochen sei damit zu rechnen, dass sich auch die Ferkel in den Ställen stapelten und die Sauenhalter ebenfalls weiter unter Druck gerieten. Zurückzuführen ist die Krise Confagricoltura zufolge auf ein verändertes Konsumverhalten der Bevölkerung sowie dem Wegfall des Absatzes in der Außer-Haus-Verpflegung. Zudem seien die Exporte eingebrochen, während Importe den Druck weiter erhöhten.
AfD will Düngeverordnung prüfen lassen
hib - Die AfD-Fraktion will die Düngeverordnung verfassungsrechtlich überprüfen lassen. In einem Antrag der Fraktion (19/19158) heißt es, es bestünden Zweifel über die förmliche und sachliche Vereinbarkeit der Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung mit dem Grundgesetz. Abgeordnete des Bundestags sollten sich daher in ausreichender Zahl zusammenfinden, um beim Bundesverfassungsgericht die Feststellung zu beantragen, dass das Gesetz mit dem Grundgesetz (GG) unvereinbar und daher nichtig sei. Die Fraktion sieht die Berufsausübungsfreiheit nach Artikel 12 GG, sowie die Eigentumsgarantie nach Artikel 14 GG von Landwirten gefährdet. Durch die angestrebte Düngereduktion von 20 Prozent und Düngeverboten in bestimmte Zonen komme es zu Ernteverlusten und einer niedrigeren Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft.
Die Berechtigung, eine abstrakte Normenkontrolle zu initiieren, ist als Minderheitsrecht ausgestaltet und steht einem Viertel der Mitglieder des Bundestages zu.
Alltech ONE Virtual Experience vom 18. bis 22. Mai 2020
Die Alltech Ideenkonferenz präsentiert sich in diesem Jahr nicht LIVE, sondern VIRTUELL. Seit mehr als 35 Jahren findet diese Veranstaltung jährlich vor Ort in Kentucky, USA, statt und hat sich zu einer internationalen Informations- und Diskussionsplattform im Bereich Landwirtschaft und Ernährung etabliert. In diesem Jahr können Sie dabei sein - von überall, zu jeder Zeit und kostenfrei! Zahlreiche Vorträge im Live-Stream oder per Video-on-Demand sind nur einen Mausklick entfernt. Markt- und Branchenexperten präsentieren Wissen und Know-how in 8 Vortragsreihen, u.a.
Weniger Schwanzbeißen durch KomfortPlus-Buchten für Ferkel und Mastschweine
Für ein Verbundprojekt KoVeSch
zum Verzicht auf das Schwanzkupieren beim Schwein wird ein neuartiger Ansatz verfolgt. Ziel des Projektes ist es, Schweinehaltern Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen zur Haltung unkupierter Tiere zu geben. Ausgehend von maximal optimierten Buchten sollen schrittweise Optimierungsmaßnahmen reduziert werden. Hierzu werden zunächst sogenannte KomfortPlus-Buchten
eingerichtet, in denen weitestgehend die bisherigen Erkenntnisse zum Kupierverzicht umgesetzt werden. Dies erfolgte bereits auf der Versuchsanstalt Wehnen der LWK Niedersachsen. Dann soll eine schrittweise Reduzierung der Maßnahmen erfolgen, wenn in drei Durchgängen in Folge maximal 5 % der Tiere während der Aufzucht und 5 % der Tiere während der Mast Teilverluste des Schwanzes aufweisen. Am Ende des Projektes sollen anhand von sogenannten BasisKomfort-Buchten
verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten mindestens notwendiger Optimierungsmaßnahmen beschrieben werden, bei deren Umsetzung ein Verzicht auf das Schwanzkupieren bei Schweinen möglich ist. Eine begleitende Erfassung der Kosten und des Arbeitsaufwandes wird eine ökonomische Bewertung der Optimierungsmaßnahmen ermöglichen und den Tierhaltern eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage bieten. Weiterhin werden verschiedene innovative Methoden der Früherkennung von Schwanzbeißen entwickelt bzw. evaluiert. Diese sollen bei der notwendigen Tierkontrolle unterstützen, um Schwanzbeißausbrüche frühzeitig zu erkennen und Interventionsmaßnahmen rechtzeitig einleiten zu können.
Das Konsortialprojekt KoVeSch
wird im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Die Projektkoordination obliegt dem Institut für Tierschutz und Tierhaltung im Friedrich-Loeffler-Institut. Neben der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zählen die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ), die Landwirtschaftskammern Niedersachen und Schleswig-Holstein sowie die Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Tierzucht und Tierhaltung) zu den Projektpartnern. Das Projekt wird gefördert über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und hat eine Laufzeit vom 15.08.2018 bis zum 14.10.2021.
Gesunde Klaue - Gesundes Schwein
Mit zunehmender Bewegungsfreiheit der Sauen in Gruppenhaltung, freier Abferkelung und Bewegungsbuchten, wird sich der Focus auf eine geunde Klaue und ein einwandfreies Fundament unweigerlich erhöhen. Für Sie als Betriebsleiter*in bedeutet dies mehr Tierbeobachtung, mehr Management und schnelles Handeln. Mit einem Seminar möchte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Tierhaltern das wichtige Thema Klauengesundheit näherbringen.
- Woran erkenne ich Klauenprobleme?
- Was sind typische Klauenerkrankungen beim Schwein?
- Was für einen Einfluss hat die Bodengestaltung und die Fütterung auf die Klauengesundheit?
- Wie kann ich mit einfachen Mitteln eine gute Klauengesundheit erzielen und somit mehr Tierwohl schaffen?
Wann & Wo: 08.06.2020 von 9.30 Uhr bis 16.45 Uhr, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem