BRS News
BRS-APP um ASP-Informationen erweitert
Der Bundesverband Rind und Schwein hat seine APP für Android und OS um eine Funktion erweitert. Ab heute erhält man alle Meldungen, die der BRS zur Afrikanischen Schweinepest auf seiner Internetseite veröffentlicht, in einem extra Menüpunkt angezeigt. Somit wird man nicht nur über die neu bestätigten Infektionsfälle, sondern auch über Informationen des Bundes und der Länder aktuell informiert. Um diese Funktion zu nutzen, muss man die alte Version deinstallieren und die neue Version neu installieren.
Der BRS hat außerdem alle Informationen (Gesetze, Karten, Chronik der Infektionen, FAQ, Biosicherheitstools ..) auf einem ASP-Informationsportal hinterlegt.
Nachhaltige Ernährung - gar nicht so einfach
Die Befolgung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ist nicht so einfach, wie es scheinen mag. Essen nach der Regel weniger tierisch, mehr pflanzlich
ist keine Garantie für eine nachhaltigere Ernährung mit weniger ökologischen Auswirkungen. Im Gegenteil, in manchen Fällen führt es zu einer höheren Belastung. Das Prinzip, weniger tierische Produkte und mehr pflanzliche Produkte zu essen, hat per Definition keine geringeren Auswirkungen auf die Umwelt. Zu diesem Ergebnis kamen niederländische Wissenschaftler, die hierfür auf Berechnungen des Optimeal®-Programms zurückgriffen.
Verzicht auf Rinder bringt dem Klima nichts, gefährdet aber die Nährstoffversorgung
Die US-amerikanische Milchindustrie trägt rund 1,58 Prozent zu den gesamten Treibhausgasemissionen der USA bei. Sie deckt aber auch den Proteinbedarf von 169 Millionen Menschen, den Kalziumbedarf von 254 Millionen Menschen und den Energiebedarf von 71,2 Millionen Menschen. Der Vorschlag zur Steigerung der weltweiten Lebensmittelproduktion bei gleichzeitiger Reduzierung der Treibhausgasemissionen besteht häufig darin, die Tierproduktion zugunsten der Pflanzenproduktion zu reduzieren. Wissenschaftler von Virginia Tech und dem US Dairy Forage Research Center haben die Auswirkungen einer Reduzierung der Milchprodukten auf die Treibhausgasemissionen und die Nährstoffverfügbarkeit in US-Diäten unter verschiedenen Szeanieren untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Reduzierung des Milchviehbestandes zwar zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen beiträgt, und zwar um 0,7 Prozent, gleichzeitig aber auch die Versorgung der menschlichen Bevölkerung mit essentiellen Nährstoffen sinkt.
Bundeslandwirtschaftsministerium ermöglicht Schlachtung schlachtreifer Tiere und unterstützt Brandenburg bei Zaunbau
Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg wurde vom Land ein Restriktionsgebiet eingerichtet. In diesem liegen über 300 schweinhaltende Betriebe mit circa 85.000 Tieren. Aus Tierschutzgründen ist es notwendig, dass auch diese Tiere geschlachtet werden können, da sonst zunehmend ein Platzproblem in den Ställen droht. Auf Initiative der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft wurde erreicht, dass es nun Schlachtmöglichkeiten gibt: Das dazu erforderliche Verfahren bei der europäischen Kommission hat das Ministerium (BMEL) abgeschlossen. Damit ist nicht nur dem Tierschutz gedient, sondern die Tierhalter in den betroffenen Gebieten werden entlastet. Das BMEL unterstützt zudem das betroffene Bundesland Brandenburg beim Bau des festen Zauns an der Grenze zu Polen. Die Länder sind zuständig für die Finanzierung des Zaunbaus. Es konnte eine Co-Finanzierung seitens der Europäischen Union erreicht werden, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium in einer aktuellen Pressemeldung mit.
ASP bei Wildschweinen schweißt Metzger und Landwirte zusammen
Die Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg schweißen Metzger und Landwirte zusammen
, informiert Wolfgang Piller für das Landwirtschaftliche Bauernblatt. Konrad Ammon, Landesinnungsmeister der bayerischen Metzger, und Gerhard Stadler, Veredlungspräsident des Bayerischen Bauernverbandes, ermuntern die Verbraucher, weiter Schweinefleisch zu genießen und regionale Strukturen in Landwirtschaft und Verarbeitungshandwerk zu unterstützen.
Biolandbau: LfL-Umstellungsrechner prüft wirtschaftliche Chancen
In vielen Bauernfamilien wird derzeit das Für und Wider einer Umstellung auf bio
diskutiert. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat dazu jetzt einen Umstellungsrechner entwickelt, mit dem sich die wirtschaftlichen Auswirkungen berechnen lassen. Damit kann man die Umstellung durchspielen
und bekommt konkrete Zahlen und Fakten an die Hand.
Einen alternativen Rechner stellt auch das KTBL zur Verfügung.
QS: Schlachtbefunddaten Rind - Meldung der Befunddaten jetzt möglich
Anfang 2020 startete QS ein Pilotprojekt zur zentralen Erfassung von Schlachtbefunddaten aus Rinderschlachtungen. Die Schlachtbefunde für Bullen, Färsen, Mastkälber und Schlachtkühe können jetzt getrennt für jedes einzelne Tier erfasst werden. So haben auch die Rinderhalter zukünftig die Möglichkeit, die Befunde ihrer Schlachttiere mit Hilfe praxisgerechter Auswertungen zu bewerten. In das Pilotprojekt sind ausdrücklich auch Milchviehbetreibe, die über den Standard QM-Milch eine Lieferberechtigung in das QS-System haben, eingebunden.
Bauernhof-Erlebnispädagogik: Kurse für 2022 jetzt buchen
Landwirtschaft mit Herz und Hand praxisnah vermitteln – das haben sich die Landwirtinnen und Landwirte auf ihre Fahnen geschrieben, die jetzt erfolgreich den Lehrgang für Bauernhof-Erlebnispädagogik bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen absolviert haben. An dieser Schulung der Landwirtschaftskammer nahmen 36 Bäuerinnen und zwei Bauern teil. Sie haben im Lehrgang gelernt, wie sie die erlebnispädagogischen Angebote ihrer Höfe individuell gestalten, praktisch umsetzen und einkommenswirksam vermarkten können. Über ein Jahr haben sie sich an insgesamt elf Lehrgangstagen theoretisches und praktisches Wissen angeeignet. Dabei ging es sowohl um die pädagogischen als auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte ihrer Projekte. Ausführliche Informationen zu Bauernhof–Erlebnis Angeboten in NRW gibt es im Internet unter www.landservice.de. Die Lehrgänge Bauernhof-Erlebnispädagogik 2021 sind bereits ausgebucht. Interessenten für 2022 können sich bereits jetzt bei anmelden bei lisa.warder@lwk.nrw.de oder telefonisch unter 05741 / 34 25 40
Dünger kontrolliert freisetzen dank Biopolymer-Chips
idw - Ingenieurinnen und Ingenieure haben ein Verfahren konzipiert, mit dem Dünger gezielter in landwirtschaftlich genutzte Böden eingebracht werden kann. Dabei wird das Düngemittel in einem Biopolymer-Schaum verkapselt, aus dem es kontinuierlich freigesetzt werden kann. Die Forscherin Diana Keddi zeigte, dass die stickstoffhaltige Substanz aus dem Schaum bei kontinuierlicher Durchspülung innerhalb von zwei Stunden freigesetzt wird. Ohne Verkapselung würde der gesamte Harnstoff in diesem Versuchsaufbau innerhalb von zwei Minuten freigesetzt werden
, vergleicht die Forscherin. Wir können die Freisetzungsdauer also mit der Verkapslung um ein Vielfaches verlängern.
EU-Kommission verabschiedet Methanstrategie als Teil des europäischen Grünen Deals
Die Europäische Kommission hat am 14.10. eine EU-Strategie zur Verringerung der Methanemissionen vorgestellt. In dieser Strategie werden Maßnahmen zur Verringerung der Methanemissionen in Europa und weltweit dargelegt. Sie enthält Vorschläge für legislative und nichtlegislative Maßnahmen in den Sektoren Energie, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft, auf die weltweit rund 95 % der auf menschliche Tätigkeiten zurückgehenden Methanemissionen entfallen. Eine der Prioritäten der Strategie besteht darin, die Mess-, Überprüfungs- und Berichterstattungsstandards auf EU-Ebene hinsichtlich der Methanemissionen zu verbessern.