BRS News
Didacta bleibt als virtuelle Gemeinschaftsschau weiterhin durchgehend geöffnet
Wir machen weiter
, lautet das Fazit nach drei virtuellen Messetagen didacta 2021. Das Interesse der Besucher an der digitalen Gemeinschaftsschau Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen
hat die Macher beim information.medien.agrar e.V. (i.m.a) dazu bewogen, das Angebot beizubehalten und auszubauen. Damit wird eine durchgehend geöffnete Dauerausstellung etabliert, die auch künftige didacta-Bildungsmessen als hybrides Angebot begleitet. Sie ist weiterhin unter der Internetadresse www.gemeinschaftsschau.de aufrufbar.
Unehrliche landwirtschaftliche Klimabilanzen korrigieren
Die tatsächlichen CO2e-Emissionen der deutschen Landwirtschaft liegen zwischen 30 und 35 Mio. t ohne das biogene Methan unserer klimaschützenden Kühe
, erinnert Jürgen Greiner, Mitglied der Galloway-Züchter-Interessengemeinschaft Nord e.V. und Vorstandsmitglied des Fleischrinderzuchtverbandes Schleswig-Holstein in einem Kommentar zum Klimaschutzgesetz in top agrar.
Viele namhafte Forscher aus dem In- und Ausland hätten die fehlerhaften Ansätze des IPCC bei der Berücksichtigung von biogenem Methan in Klimabilanzen schon vor Jahren widerlegt
, behauptet Greiner. Unverändert veröffentlichen UBA und Bundesregierung irreführende überhöhte CO2e-Bilanzen für die Landwirtschaft, die Basis für die Klimapolitik sind
, krititisiert der Mutterkuhhalter. Biogenes Methan unserer Kühe wird in rd. 10 Jahren in CO2-abgebaut und ist Teil des natürlichen CO2-Kreislaufs. Die Kühe können nicht mehr Kohlenstoff emittieren als sie zuvor über das Gras aufgenommen haben. Die tatsächlichen direkten CO2-Emissionen der deutschen Landwirtschaft betragen nur 30-35 Mio. t CO2e ohne biogenes Methan.
Klimaschutzgesetz unterstreicht besondere Rolle der Land- und Forstwirtschaft für Ernährungssicherung und als CO2-Senke
In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett das neue Bundes-Klimaschutzgesetz beschlossen. Es sieht vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 schrittweise wie folgt zu senken:
- bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent,
- bis zum Jahr 2040 um mindestens 88 Prozent,
- bis zum Jahr 2045 soll die Netto-Treibhausgasneutralität erreicht werden.
Julia Klöckner: Kernaufgabe der Landwirtschaft ist und bleibt die Ernährungssicherung. Zudem ist die Branche Lösungsbringer beim Klimawandel: Land- und Forstwirtschaft sind die einzigen Sektoren, die Kohlenstoff auf natürliche Weise speichern können. Sie werden daher eine zunehmend wichtigere Rolle spielen, wenn es um das Erreichen der Netto-Null geht. Es ist gut und wichtig, dass diese beiden Punkte im neuen Gesetz explizit anerkannt werden. Unsere Landwirtinnen und Landwirte können, wollen und werden einen größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten, weil sie selbst Leidtragende des Klimawandels sind. Aber die Branche pocht zurecht auf Redlichkeit und Realismus: Vorgänge in Naturwissenschaft und biologischen Systemen müssen bei Zeitvorgaben berücksichtigt werden. Politisch werden wir dafür die Rahmenbedingungen kraftvoll optimieren.
Frühjahrsausgabe des QS-Tierarzt-Magazins "Zum Hofe"

Die neue Ausgabe der Zum Hofe
ist erschienen! In der Frühjahrsausgabe des QS-Tierarzt-Magazins dreht sich alles um das Thema Tiergesundheitsdaten. Wird ein Schwein zum Schwanzbeißer, weil es nicht gesund ist? Dieser und weiteren spannenden Fragen geht ein Forschungsprojekt der Christian-Albrechts-Universität in Kiel aktuell auf den Grund. Daneben finden Sie in der neuen Ausgabe ein Interview mit Dr. Rolf Mansfeld, seines Zeichens Fachgutachter an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zum Thema Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung
(ITB) in der Rinderhaltung. Zudem liefert die Frühjahrsausgabe einen Überblick über die aktuellen Verbrauchszahlen aus der QS-Antibiotikadatenbank.
Sichern Sie sich ihr Exemplar und abonnieren Sie die Zum Hofe
kostenfrei per E-Mail oder per Post. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Magazin auf der als PDF-Datei herunterzuladen.
Bundeskabinett beschließt neues Klimaschutzgesetz
In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett das neue Bundes-Klimaschutzgesetz beschlossen. Es sieht vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 schrittweise zu senken, bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 88 Prozent. Bis 2045 soll die Netto-Treibhausgasneutralität erreicht werden. Dazu erklärte Bundesministerin Klöckner, die neuen Sektorziele für die Landwirtschaft seien ambitioniert und zu deren Erreichen wären entsprechende unterstützende Maßnahmen und Finanzmittel notwendig. Die Land- und Forstwirtschaft seien die einzigen Wirtschaftsbereiche, die Kohlenstoff auf natürliche Weise speichern können. Und anders als andere Sektoren werden sie es nicht leisten können, emissionsfrei zu werden, da sie in biologischen Systemen arbeiten.
Einbeziehung von Tierwohlverbesserungsgenehmigungen in das Baurecht abgelehnt
Während das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung mit Hochdruck an der Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland arbeitet, beschließt der Deutsche Bundestag nun eine Änderung des Baugesetzbuchs ohne Genehmigungsmöglichkeit für den Umbau der Ställe für mehr Tierwohl. Dieses Versäumnis ist ein politisches Armutszeugnis. Es ist der Beleg, dass es an einem echten politischen Willen für mehr Tierwohl in den Ställen fehlt. Mit der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurden Vorgaben beschlossen, die durch die aktuelle Gesetzeslage baurechtlich nicht umsetzbar sind. Es wurde ein finanzielles Förderpaket aufgelegt, das mangels Baurecht nicht in Anspruch genommen werden kann
, kritisiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied.
Pflanzliche Ernährung - es geht ums Geld
Ernährungstrends sind weitaus politischer und wirtschaftlich motivierter als es häufig scheint. Schätzungen für den globalen Markt für vegane Lebensmittel gehen inzwischen davon aus, dass er jedes Jahr um fast 10 % wächst und bis 2026 etwa 24,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die Konzerne der Agrarindustrie haben Interesse an dieser Bewegung, da der pflanzliche
Lebensstil große Gewinnspannen generiert. Preiswerte Rohstoffe (wie Proteinextrakten, Stärken und Ölen) erhalten durch Ultraverarbeitung einen Mehrwert. Um die Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf hochwertiges Eiweiß und der Mikronährstoffe weltweit zu meistern, bleiben Nahrungsmittel tierischen Ursprungs jedoch von grundlegender Bedeutung. Die Tierhaltung spielt eine entscheidende Rolle bei der Armutsbekämpfung und der Verbesserung der Lebensgrundlagen in ärmeren Ländern. In vielen Teilen der Welt, in denen pflanzliche Landwirtschaft mit Dung, Zugkraft und Rohstoffverwertung verbunden ist, kann die Tierhaltung nicht aus der Gleichung gestrichen werden.
Innovationspreis Moderne Landwirtschaft
Die Landwirtschaft gehört zu den innovativsten Branchen überhaupt, egal ob es um den Einsatz neuer Technologien oder die Schaffung neuer Vertriebsprozesse geht. Um mehr Anreize für zukunftsfähige Lösungen für die Entwicklung der Landwirtschaft allgemein sowie für Herausforderungen im Klima-, Umwelt- und Artenschutz zu finden und diesen auch die entsprechende Öffentlichkeit zu verschaffen, wurde der gemeinsame Award vom Netzwerk f3 und dem Forum Moderne Landwirtschaft ins Leben gerufen. Dieser startet ab 2021. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
AGRARDIALOG erzielt erste Ergebnisse
Landwirtschaft, Lebensmittelhandel und Verarbeitungswirtschaft haben im AGRARDIALOG mehrere Modellprojekte auf den Weg gebracht. Die Vertreter der teilnehmenden Organisationen und Unternehmen haben sich in den Arbeitsgruppen Milch, Schwein und Herkunftskennzeichnung auf folgende Maßnahmen verständigt:
MSD-Landwirteakademie Kompakt Schwein

Im Rahmen des neuen Fortbildungsformat Landwirteakademie Kompakt
der MSD Tiergesundheit sollen in kurzen Blöcken von etwa einer Stunde in regelmäßigen Abständen Wissen vermittelt und aktuelle Themen diskutiert werden. Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am Dienstag, den 25.05. von 15:00 – 16:00 Uhr zum Thema Sauenfruchtbarkeit statt. Die dritte Landwirteakademie Kompakt wird am 22.06. stattfinden.