BRS News
FAO: Lebensmittel tierischer Herkunft bilden die Grundlage für eine gesunde Ernährung
Die FAO macht mit einem neuen Faktenblatt auf die Bedeutung tierischer Lebensmittel (Eier, Milch, Fleisch) für eine ausgewogene menschliche Ernährung aufmerksam. Gleichzeitig räumt die FAO mit verbreiteten Ernährungsmythen auf.
#Haltungswechsel: ALDI stellt Trinkmilch bereits 2024 vollständig auf höhere Haltungsformen um
Mit dem #Haltungswechsel hat ALDI sich das Ziel gesetzt, bis 2030 ausschließlich Frischfleisch, Trinkmilch sowie gekühlte Fleisch- und Wurstwaren aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 anzubieten. Wie Aldi in einer Pressemeldung mitteilt, werden die beiden Discounter ALDI Nord und ALDI Süd bei der Trinkmilch dieses Ziel bereits im Frühjahr 2024 erreichen - und damit sechs Jahre früher als ursprünglich geplant. Grund dafür ist sowohl die hohe Nachfrage nach Milch aus höheren Haltungsformen als auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Partner:innen entlang der Lieferkette. Bereits heute liegt der Umsatzanteil von Trinkmilch aus höheren Haltungsformen bei über 60 Prozent. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten konnten wir uns frühzeitig die entsprechenden Mengen Trinkmilch aus höheren Haltungsformen sichern. Die Haltungsform 3 wird somit bei ALDI zum neuen Mindeststandard unserer Trinkmilch
, erklärt Marc Sagel, Director Stakeholder Relations bei ALDI Nord.
BRS-Statistikbroschüre Rinder- und Schweineproduktion 2023 erschienen
Die Broschüre Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland
Ausgabe 2023 mit Daten des Jahres 2022 ist erschienen. Zunächst geben Tabellen und Abbildungen einen allgemeinen Überblick zur Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland und der EU. Anschließend werden Angaben zur Zucht, zur künstlichen Besamung und zum Embryotransfer präsentiert. Komplettiert wird der Bericht mit Daten zur Milchleistungs- und Fleischleistungsprüfung sowie zur Mastleistung und Haltung von Schweinen. Die neue Ausgabe kann für 15 € (Mitgliederorganisationen 5 €) zzgl. MwSt. und Versandpauschale per Email an info@rind-schwein.de bestellt werden. Das Bestellformular kann hier heruntergeladen werden. BRS-Mitglieder erhalten automatisch ein Freiexemplar.
Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an
Pflanzliche Alternativen zu Molkerei-Produkten müssen das Original nicht kopieren – sie sollten aber neben gutem Geschmack auch ein angenehmes Mundgefühl und eine variationsreiche Produktpalette besitzen, so ein Ergebnis einer aktuellen Akzeptanz-Studie. Für deren Ergebnisse befragte die Universität Hohenheim in Stuttgart Verbraucher:innen in insgesamt sechs europäischen Ländern. Sie suchte nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Bereitschaft der Menschen in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien, vermehrt zu pflanzlichen Molkereiprodukten
zu greifen. Dabei zeigten sich große kulturelle Unterschiede – aber auch Gemeinsamkeiten. Von allen untersuchten Ländern hat Deutschland den höchsten Umsatz und das größte Marktpotenzial für diese pflanzlichen Alternativen.
Tierwohlkennzeichnung bei Milch im Jahr 2022
Die Fachhochschule Kiel hat aktuell in einer von der Rentenbank geförderten Schriftenreihe eine Studie zum Thema Tierwohlkennzeichnung bei Milch im Jahr 2022
veröffentlicht. Neben der wachsenden Zahl an teilnehmenden Molkereiunternehmen wird durch die Ergebnisse auch bestätigt, dass QM+ und QM++ unter den Molkereien und Erzeugern die mit Abstand höchste Teilnahmebereitschaft hervorrufen. Auffällig ist, dass bei den Tierwohlstandards, an denen die meisten Milchviehhalter teilnehmen, auch die höchsten Raten an zukünftig geplanten Teilnahmen besteht. Zukünftig ist aber ein größerer Anstieg der an QM+ und QM++ teilnehmenden Milcherzeugerbetriebe zu erwarten. Es ist erkennbar, dass die Bedeutung von Tierwohlkennzeichnungen und - auslobungen (ohne Bio) im Jahr 2022 gegenüber 2021 deutlich angestiegen ist. Vor allem bei den Discountern ist diese Entwicklung festzustellen. Während in 2021 nur etwa 10 Prozent der angebotenen Trinkmilch Tierwohlkennzeichnungen aufwiesen, lag der Anteil im Jahr 2022 bereits bei 40 bis 50 Prozent.
Nur ein Bruchteil für die Bauern
Im Supermarkt wird im Moment alles teurer. Doch bei Bayerns Bauern kommt von den Preiserhöhungen derzeit so gut wie nichts an, heißt es in einer Pressemeldung des Bayerischen Bauernverbandes aus dem Jahr 2022. Die Grafik hat es in die sozialen Medien geschafft. Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Wahren Kosten
wurde sie von der Bildzeitung parodistisch mit der Überschrift aufgegriffen: Gierige Bauern heizen Inflation ein - schamlos: so stopfen sich die Bauern auf unsere Kosten die Taschen voll
.
BR: Umweltschutz oder Ertrag? Landwirte in der Zwickmühle
Umweltschutz oder Ertrag - Landwirte in der Zwickmühle
, so lautet ein Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunkes der dafür konventionell und biologisch wirtschaftende Landwirte besucht hat. Der Film gewährt objektive Einblicke in den Berufsalltag und kommt zu erstaunlichen Ergebnisse.
Auch das LfL kommt mit seinen Online-Tools zur Klimabilanzierung im Beitrag vor. Allerdings ist die Frage falsch gestellt; künftig muss beides gehen.
VEZG fordert den LEH zum Umdenken auf
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zeigt sich von der jüngsten PR-Aktion des Discounters Penny nicht überrascht. Lebensmittel sind in Relation zu ihrer wahren Preiswürdigkeit massiv unterbewertet, so Matthias Frieß, Vorsitzender der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften.
Landwirte erhalten unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitskriterien, zu denen auch eine gerechte Entlohnung der eingesetzten Arbeitskraft gehört, seit über 70 Jahren keine vollkostendeckenden Erzeugerpreise. Wir freuen uns, dass Penny das erkannt hat.
Das Nachhaltigkeitsparadoxon der Verarbeitung pflanzlicher Proteine
Die Proteinumstellung gilt als einer der Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels, indem die Aufnahme tierischer Proteine reduziert und die Aufnahme pflanzlicher Proteine erhöht wird. Allerdings ist dieser Übergang aufgrund der geringeren Nährwertqualität pflanzlicher Proteine im Vergleich zu tierischen Proteinen eine Herausforderung, was ihre Aufnahme in unsere Ernährung einschränkt.
Der Methankreislauf in der Troposphäre
Methan (CH4) ist ein Klimagas. Es ist ungefähr 26 Mal schädlicher als Kohlendioxid (C02). In der Atmosphäre wird Methan innerhalb von 10 bis 15 Jahren zu C02 abgebaut. Das hat dazu geführt, dass man in der Wissenschaft über den Methankreislauf spricht, wenn er aus regenerativen Quellen (Verdauung von Wiederkäuern) stammt. Steigen die Tierbestände nicht, befindet sich der Kreislauf im Gleichgewicht. D.h. nicht, dass dieses C02 nicht das Klima beeinflusst; es macht aber deutlich, dass durch Leistungssteigerung, Tiergesundheits- und Fütterungsmanagement der Ausstoß und damit das Klima positiv beeinflusst werden kann. Die Zusammenhänge beschreibt das Internetportal Regenetarianism
, sogar mit chemischer Formel. Auch das IPCC berücksichtigt diesen Kreislauf in seinem aktuellen Klimabericht.