BRS News

03.05.2017

„Summendes Rheinland": jetzt abstimmen

Zu Beginn des Jahres wurde das Projekt Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Nun steht ein weiterer Schritt an: Im Mai steht das Projekt der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft auch als Monatsprojekt zur Wahl. Dazu kann einfach im Internet unter www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/monatsprojekt-waehlen/projekt-details/wahl/Wettbewerb abgestimmt werden.
Im Projekt engagieren sich mittlerweile 37 rheinische Landwirte und legen Blühstreifen aus regionalem Saatgut und blühende Zwischenfrüchte für Bienen und weitere Insekten an. Das große Engagement der teilnehmenden Landwirte findet immer mehr öffentliches Interesse.

 
03.05.2017

"Artgerecht" ist nur die Freiheit?

Von Verbrauchern, Politikern und Journalisten werden im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Tierhaltung häufig Begrifflichkeiten durcheinander gebracht: gefordert wird eine artgerechte Tierhaltung. Gemeint ist aber eine tiergerechte Tierhaltung. Eine artgerechte Tierhaltung kann es nicht geben. Das ist ein Widerspruch in sich. Tatsächlich will sie auch niemand, weil sie i.d.R. mit Gesundheits- und Umweltrisiken einhergeht. Von Frassfeinden ganz zu schweigen.

Grundlagen einer tiergerechten Haltung sind gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Kontrolle, sowie Indikatoren, die eine objektive Beurteilung gestatten. Daran wird derzeit fieberhaft wissenschaftlich gearbeitet. So hat der Engländer Prof. John Webster die Spannungsfelder der Nutz- und Heimtierhaltung und die sich darauf ergebenden Anforderungen in Form der sog. Fünf Freiheiten beschrieben.
Daraus ergibt sich auch, dass nicht die Haltungsform oder die Betriebsgröße über das Tierwohl entscheiden, sondern i.e.L, das (Betriebs-)Management. Daher läuft auch die Forderung nach einer Haltungskennzeichnung (wie derzeit bei den Eiern) ins Leere.

 
29.04.2017

"Gentechnik" in unserem Körper

idw - Coronaviren sind weltweit verbreitete wichtige Verursacher von humanen und tierischen Erkrankungen, insbesondere der Atmungsorgane. Wie bewerkstelligen die Coronaviren es, den zellulären Stoffwechsel so umzuprogrammieren, dass neue infektiöse Viruspartikel produziert werden? Und was sind die molekularen Ursachen der unterschiedlichen Krankheitsverläufe durch verschiedene Coronavirus Infektionen? Ein interdisziplinäres Forscherteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)hat nun die Genantwort der Wirtszelle und ihre epigenetischen Kontrollmechanismen entschlüsselt.
Das war wichtig, damit die Forscher ihrerseits im Virus Coronavirus-spezifischen Gene mit Hilfe der "Genschere Crispr/Cas9 hemmen konnten.

Anm. d. Red.: Eine Veränderung des Genoms durch äußere Einflüsse kommt häufiger vor, als man denkt. Nicht nur die Ernährung soll bestimmte Gene an und abschalten, sondern auch Bakterien und Parasiten.
 
29.04.2017

Wie die Volkswirtschaft von preiswerten Lebensmittelpreisen profitiert

In Afrika gibt es Ländern, in denen die Bevölkerung mehr als 90 % des Familienbudgets für Lebensmittel ausgeben (müssen). Für andere Anschaffungen bleibt somit kein Geld. Die Länder sind vorwiegend agrarisch geprägt. Je preiswerter Lebensmittel aber werden, um so mehr Industrie und Dienstleistungsgewerbe entsteht. Volkswirtschafter in Deutschland weisen daher immer auf die Inflationsbremsende Wirkung deutscher Lebensmittelpreise und deren Bedeutung für den deutschen Wohlstand hin. Gleichzeitig haben sich die landwirtschaftlichen Erlöse bei steigenden Kosten für Produktionsmittel kaum geändert. Die Folge ist ein Strukturwandel, der vordergründig nicht gewollt zu sein scheint. Mit gesetzlichen Rahmenbedingungen im Umwelt und Baurecht versucht man gegenzusteuern - und forciert den Strukturwandel.
Diesen abstrakten Zusammenhängen ist Bauer Willi nachgegangen, um zu zeigen, was steigende Lebensmittelpreise für die anderen Branchen in Deutschland bedeuten würde. Zuerst würde dort gespart, wo es am wenigsten weh tut: dem Urlaub, gefolgt von Luxusgütern, wie z.B. dem Auto.
Die Zahlenspiele lassen sich auf Überlegungen zu mehr Ökoprodukte übertragen.
 
29.04.2017

Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein sucht eine/n Berater/in (Vollzeit)

Wenn Sie eine qualifizierte landwirtschaftliche Ausbildung als Meister/in, Bachelor oder Agraringenieur/in haben, über profunde Kenntnisse in Produktionstechnik und Betriebswirtschaft der modernen Schweinehaltung verfügen, gute EDV-Kenntnisse besitzen und im besten Fall bereits Erfahrung in der Beratung haben, sowie die innovative Arbeit mit Landwirten in Einzel- und Gruppenberatungen schätzen, freut sich die Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein e.V., die mit einem Expertenteam derzeit rd. 320 Mitgliedsbetriebe betreut über eine Onlinebewerbung.
Einzelheiten entnehmen Sie der Stellenausschreibung.
 
28.04.2017

Widerstand gegen Novelle der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV)

Wir-sind-Tierarzt - Es gibt politischen Widerstand gegen den vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegten Entwurf zur Novelle der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV). Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, hat Bedenken geäußert, weil der Verordnungsentwurf rechtsunsichere Bestimmungen enthalte und weil er die Ergebnisse der für 2019 geplante Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzeptes der 16. AMG-Novelle als auch das neue EU-Tierarzneimittelrecht berücksichtigen möchte.
 
27.04.2017

Drei Viertel aller Krankheiten stammen vom Tier

Drei Viertel aller Krankheiten stammen vom Tier, das glaubt jeder Verbraucher gerne und denkt dabei sofort an die Landwirtschaft. Dabei vergisst er allerdings, dass Heimtiere u.U. ein viel größeres Risiko darstellen - von Auslandsaufenthalten nach Asien einmal abgesehen. Der Journalist Jakob Simmank ist den Zusammenhängen für Die Zeit nachgegangen und kommt zu ganz erstaunlichen Erkenntnissen: Der Hund sei eine Keimschleuder und Hundehalter seien häufiger mit Krankenhauskeimen infiziert.
Zwei Fragen allerdings spart er aus: Was bedeuten solche Zusammenhänge für das Klinikpersonal? Ist Heimtierhaltung tabu oder ein regelmäßiges MRSA-Monitoring Pflicht?
 
27.04.2017

Essen was Spaß macht: Die Angst vor Weizen, Milch & Co.

Ob Laktose, Gluten oder Eiweiß, nichts scheint gefährlicher als unser Essen. Die Allergien gegen Lebensmittelzusatzstoffe sprießen nur so aus dem Boden, und für alles hat die Industrie schnell einen Ersatz, und der befriedigt, ohne dass gefragt wird, was da eigentlich ersetzt wird, so kündigt der WDR eine Dokumentation an, die im Rahmen der Dokumentationsreihe One am 20.09.16 ausgesstrahlt wurde und in der Mediathek noch bis zum 20.09.17 angeschaut werden kann.
Der Film hinterfragt den Ohne-Trend, lässt dafür Experten zu Wort kommen und macht v.a. eines: aufklären, um Ängst zu zerstreuen und Lust am Essen zu vermitteln.
 
27.04.2017

Methangehalt der Atmosphäre sinkt jährlich um 2,5 Mio Tonnen?

Wer Holzpelletöfen nutzt, tut dies i.d.R. aus Umweltgründen. Dahinter steht die Idee, dass das C02, das zuvor aus der Atmosphäre in Form von Biomasse (Holz aus sog. Kurzumtriebsplantagen) gespeichert wurde, unter Nutzung der thermischen Energie wieder in die Umwelt freigegeben wird: ein regenerativer C02-Kreislauf also. Diesen Kreislauf machen sich übrigens auch die Landwirte zu Nutze, die Tiere halten.
Das Internetportal Wetter online macht jetzt darauf aufmerksam, dass der Anstieg vom Klima schädlichen Methan womöglich gar nichts mit der Landwirtschaft zu tun hat. Forscher der Harvard University haben die These in den Raum gestellt, dass Methan heute viel weniger effektiv in der Atmossphäre abgebaut werde, als noch vor Jahrzehnten. Schuld dafür sei ein Rückgang an einem sog. Hydroxyl-Radikal, das sich in der Atmosphäre mit Methan verbindet und daraus Kohlendioxid und Wasserdampf macht. Demnach sei der Methangehalt auch gar nicht angestiegen, sonden könnte entgegen der bisherigen Annahme pro Jahr um 25 Teragramm abgenommen haben. Das wären umgerechnet rd. 2,5 Mill. tonnen.
 
27.04.2017

GPS-System für Kühe

Die Tierbestände je Betrieb werden in Deutschland immer größer. Das hat viele Ursachen, stellt die Familienbetriebe aber auch vor große Herausforderungen. Wie behält man die Überblick bei 400 Kühen, die zweimal am Tag gemolken werden müssen? Technik kann bei dieser logistischen Meisterleistgung helfen. Das SAT2-Regionalmagazin Hessen war zu Besuch auf einem Milchviehbetrieb in Büdingenam Rande der Wetterau. Dort wird ein GPS-System für Kühe getestet.