BRS News

21.02.2024

Leistungszahlen 2023 veröffentlicht

Melona (v. Minister) aus dem Betrieb Baumann GbR in Oldendorf ist die 4. Kuh mit einer Lebensleistung von 200.000 kg Milch in Deutschland (Foto: D. Warder)
© Dorothee Warder, BRS

Die in der Vergangenheit in der milchrind Januar-Ausgabe vorgestellten Zahlen zur Entwicklung der Milchleistung auf Verbands- und Betriebsebene finden Sie nun auf www.richtigzüchten.de. Neben den Betriebszahlen sind dort auch die besten Färsen und Kühe veröffentlicht.

 
21.02.2024

Ceva-Blog: Bedeutung des frühen Pubertätsbeginns bei Rindern

Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit dem frühen Puberätsbeginn bei Fleischrindern und dessen Bedeutung für die Produktivität und damit für die wirtschaftliche Rentabilität der Tiere. Der Beitrag beschreibt die Faktoren die den Beginn der Pubertät beeinflussen und zeigt Strategien auf, um das Einsetzen der Pubertät zu beschleunigen .

 
20.02.2024

5. Agrarblogger-Camp 2024

Vom 25. - 27. März 2024 findet das 5. Agrarblogger-Camp (ABC) - das große Treffen der Agrarblogger, Agrarinfluencer und Agrarjournalisten im deutschsprachigem Raum - im John Deere Forum Mannheim, statt. Das fünfte Agrarbloggertreffen soll für eine Standortbestimmung genutzt werden, bei dem sich die Teilnehmer neu vernetzen und weiterbilden können. Das Treffen ist eine Veranstaltung des ABCD (AgrarBloggerClubDeutschland) und des Verbandes deutscher Agrarjournalisten (VDAJ).

 
20.02.2024

UEG Hohenlohe-Franken w.V. und VzF GmbH Erfolg mit Schwein bündeln ihre Aktivitäten zum 01.07.2024

Die UEG Hohenlohe-Franken w.V., Niederstetten-Adolzhausen und die VzF GmbH Erfolg mit Schwein, Uelzen werden in einer gemeinsamen AG (Aktiengesellschaft)/GmbH mit Sitz in Uelzen ihre Kompetenzen zum 01.07.2024 bündeln. Die Gesellschaftsform der AG/GmbH soll Unternehmen der Branche einladen, sich an dem Gemeinschaftsprojekt zu beteiligen, die Schlagkraft noch zu erhöhen und deutlich dokumentieren, dass diese Zusammenarbeit offen für weitere Partner ist. Gemeinschaftlich werden die Partner ein Anbieter rund um die Schweine- und Rinderproduktion sein.

 
19.02.2024

Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen: DFG richtet Senatskommission zur wissenschaftlichen Politikberatung ein

Die globalen Agrar- und Ernährungssysteme sind in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, Gründe dafür sind der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die Änderung der Landnutzung oder auch demografische Veränderungen. Diesen Wandel besser zu verstehen und wissenschaftlich fundierte Informationen für die daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen aufzubereiten, ist der Auftrag der neu eingerichteten Ständigen Senatskommission Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Einrichtung der Kommission beschloss der Senat der DFG im Dezember 2023. Jetzt haben alle 18 Mitglieder aus den Agrar-, Gesellschafts-, Natur- und Lebenswissenschaften ihre Arbeit in der Kommission zugesagt, den Vorsitz übernimmt die Agrarbiologin Professorin Dr. Doris Vetterlein. Aus der Tierhaltung nehmen Professorin Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Professor Dr. Sven König, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik sowie Professor Dr. Christian Visscher, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierernährung, als Mitglieder teil.

 
19.02.2024

Ab wann lohnen Futtermittelzusatzstoffe zur Reduzierung der Methanemission in der Rinderfütterung

Die Methanemissionen, die bei der Verdauung von Wiederkäuern anfallen, machen ungefährt 56% des US-amerikanischen Rindfleisch-CO2-Fußabdrucks aus. Eine Reduzierung dieser Emissionen könnte also sehr wirksam auf dem Weg zu einer klimaneutralen amerikanischen Tierhaltung sein. Werkzeuge hierfür sind z.B. Futtermittelzusatzstoffe, die aber nur dann zum Einsatz kommen, wenn sich der Einsatz wirtschaftlich für den Betrieb lohnt.

Die Colorado State Universität hat hierfür das Tool AgNext Beef Feed Additive Calculator Tool (FACT) entwickelt. Es schätzt nicht nur die Emissionen in Abhängigkeit des Fütterungssystems, sondern auch das Methanminderungspotenzial von Futtermittelzusatzen. Enthalten ist auch ein C02-Rechner für eingesparte Emissionen. Wie müsste der Rinderhalter je Tonne C02-Einsparung entschädigt werden und kann damit der Futterzusatzstoff refinanziert werden?

 
19.02.2024

StadtLandKuh mit neuer Podcast-Folge zu Ethik in der Tierhaltung

In der neuen Folge 38 des StadtLandKuh Podcasts führt der StandLandKuh-Reporter Timo an der Tierärztlichen Hochschule Hannover ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Kunzmann über Ethik in der Tierhaltung U.a. werden folgende Fragen diskutiert: Warum halten Menschen Tiere? Welche Prinzipien stecken dahinter? Und welche Verantwortung und Verpflichtungen leiten sich daraus ab?

 
19.02.2024

Dissertation: Liquiditätsmanagement-Analyse niedersächsischer Milchviehbetriebe

Dr. Ina Arkenberg-Kallmeyer hat im vergangenen Jahr ihre Dissertation zum Thema Analyse des Liquiditätsmanagements in landwirtschaftlichen Unternehmen am Beispiel von niedersächsischen Milchviehbetrieben an der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt. Die empirische Erhebung wurde sowohl durch die Fokus Milch GmbH als auch die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. unterstützt (LVN). Vor dem Hintergrund stark schwankender Milch(-erzeuger)preise sowie schwankender Produktionskosten ist der Erhalt der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) eine der wichtigsten betrieblichen Herausforderungen für Milchviehhalter. Im Rahmen der Dissertation wurde daher untersucht, welche Milchviehhalter*innen Liquiditätsmanagement (Planung, Steuerung und Kontrolle der Geldströme) in ihren Milchviehbetrieben durchführen und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden in der Dissertation u. a. Handlungsempfehlungen für die Beratung, Verbände und Politik und Wissenschaft abgeleitet.

 
19.02.2024

Neue AG „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ in Niedersachsen gegründet

Nach dem Vorbild der bereits bestehenden Arbeitsgruppen für die Schweine- und die Geflügelhaltung haben die maßgeblichen Akteure jetzt auf Initiative der Niedersächsischen Tierseuchenkasse (TSK) und des Landvolks Niedersachsen die AG Biosicherheit in Rinderhaltungen gegründet. Ziel war und ist es, Arbeitshilfen für Tierhalter, Tierärzte und Behörden zu schaffen, die das anzuwendende EU-Recht und nationale Recht in Form eines betriebsindividuellen Biosicherheitskonzeptes abbilden, erklärt dazu Georg Meiners, Präsident des Emsländischen Landvolks und TSK-Verwaltungsratsvorsitzender.

 
19.02.2024

Bericht über den 72. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Zukunft hat die Weide? lautete das Motto der Veranstaltung, zu der am 08.02.2024 etwa 160 Besucher nach Rodenkirchen (Landkreis Wesermarsch) kamen. Das Ziel der modernen futterbaulichen Grünlandbewirtschaftung besteht unter anderem darin, qualitativ hochwertiges Futter für die Milchproduktion zu erzeugen. Zunehmend wird hierbei eine tierwohlorientierte und nachhaltige Produktion von hochwertiger Milch und Milchprodukten gefordert. Dass dies über eine professionelle Weideführung gelingen kann, thematisierten die Vorträge des gut besuchten 72. Grünlandtags der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.