BRS News
Positionspapier zur Zukunft der Sauenhaltung
Auf sechs Seiten verdeutlicht der Arbeitskreis Sauenhaltung im Landvolk Niedersachen seine Sicht zur Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland, insbesondere für Niedersachsen. "Wir Sauenhalter müssen aktuell ein ganzes Paket gesetzlicher Regelungen schultern. Das reicht vom Ausstieg der betäubungslosen Ferkelkastration über den Kupierverzicht des Ringelschwanzes bis hin zu neuen Haltungsbedingungen bei Sauen, heißt es in einer Pressemeldung des Nidersächsischen Landvolkes dazu. Insbesondere vermissen die Landwirte eine Unterstützung bei den drängenden K-Fragen (Kastenstand, Kastration und Kupierverzicht). Ohne politischen Konsens geben immer mehr Sauenhalter auf und immer mehr Ferkel werden importiert. Nicht nur familiär, sondern auch volkswirtschaftlich ist das ein Desaster für den Agrarstandort Niedersachsen.Lehrgänge Trächtigkeitsuntersuchung und Ovardiagnostik
Das Kompetenzzentrum IFN SCHÖNOW bietet aktuell wieder verschiedene Fortbildungsveranstaltungen an, darunter den LehrgangTrächtigkeitsuntersuchung und Ovardiagnostikam 11./12.06.2019.
Bildungsinhalt sind
- Physiologie des Geschlechtszyklus
- Möglichkeiten der Trächtigkeitsuntersuchung
- Erkrankungen der Eierstöcke und Gebärmutter
- Brunsterkennung
- Besamungstauglichkeit
- Praktische Übungen (Eierstock und Gebärmutteruntersuchung, Trächtigkeitsuntersuchung)
Online-Seminar: Fortpflanzung in der Milchviehhaltung
veyx - Ein gutes Fortpflanzungsmanagement ist das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg der Milchviehhaltung. Eine ganz zentrale Frage für den Landwirt ist, wie die Trächtigkeitsrate verbessert werden kann. Eine Möglichkeit, die Fruchtbarkeitsleistung der Milchviehherde zu kontrollieren und zu steuern, ist die Ovulationssynchronisation. Das Online-Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen für den Landwirt und wichtige Voraussetzungen für den Erfolg. Weiterhin werden die klassischen Protokolle anschaulich erklärt und Ansätze aus aktuellen Studien beschrieben.Die Aufzeichnung des Online-Seminars Fortpflanzung in der Milchviehhaltung mit Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser steht online unter www.akademie.vet.
Wie viel kostet Kälberdurchfall?

Wie hoch sind die Kosten in Ihrem Betrieb? Das Unternehmen bietet einen Durchfall-Kostenrechner für einen Mast- oder Milchviehbetrieb online an.
Leibniz-Wissenschaftler entwickeln System zur Früherkennung von Klauenerkrankungen
idw - Trittschallplatte kann den akustischen Fußabdruck von Milchkühen erkennen Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) entwickeln in Kooperation mit der argus electronic gmbh Rostock ein Frühwarnsystem, das den akustischen kranken Fußabdruck von Milchkühen und somit auch beginnende Anzeichen einer Klauen- und Gliedmaßenerkrankung erkennen kann.LKV-Workshop in Kooperation mit meistro: „Automatische Melksysteme und Energie“
Gemeinsam mit der meistro ENERGIE GmbH aus Ingolstadt veranstaltete der LKV Baden-Württemberg Anfang des Jahres einen Workshop zum ThemaAutomatische Melksysteme und Energie. Ziel der Veranstaltung war die effiziente Nutzung der Energie in der Milchviehhaltung, insbesondere die energetische Optimierung von automatischen Melksystemen (Melkrobotern), die in den Betrieben des LKV vermehrt zum Einsatz kommen.
Bei falscher Einstellung wird nicht nur zuviel Strom verbraucht, sondern auch das Tierwohl und die Qualität der Milch kann sich durch falsch eingestellte Maschinen verschlechtern. Genaue Verbrauchsmessungen der betrieblichen Anlagen können hier schnell und nachhaltig helfen. In Kombination mit dem Online-Herdenmanager des LKV lassen sich frühzeitig Fehler erkennen.
Forum Moderne Landwirtschaft e.V. sucht Content- & Community-Manager (m/w/d)
Im Forum Moderne Landwirtschaft e.V. haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Agrarbranche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die moderne Landwirtschaft zu informieren und den Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft zu stärken.Ab sofort sucht das Forum einen motivierten Content- und Community-Manager (m/w/d) in Berlin, dessen Heimat das Social Web ist.
Jungsauen Management

Steigende Remontierungsraten und wachsende Betriebsgrößen bedürfen einer immer größeren Zahl von Jungsauen. Die Eingliederung von Jungsauen stellt dabei den entscheidenden Faktor für eine hohe Gesamtfruchtbarkeitsleistung einer Sauenherde dar. Ein ineffizientes Management innerhalb des Jungsauenpools ist in vielen Herden bereits jetzt für bis zu 30 % der nicht-produktiven Tage verantwortlich.Gleichgewichtsgruppen
Ziel ist es daher mit Hilfe eines straffen Gruppen-Managements die in Balance befindlichen
(epidemiologische Einheiten) möglichst komplett durch die einzelnen Phasen des Produktionszyklogramms zu schleusen.
Quelle: Handbuch Jungsauen (kostenlos bei Virbac Tierarzneimittel GmbH)
BRS-Fachtagung in Bamberg: Jetzt anmelden

Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) lädt ein zur Fachtagung Zukunftsfähige Nutztierhaltung - Wie reagiert die Branche auf gesellschaftliche Erwartungen?
Sie findet am 24. April 2019 ab 13.30 Uhr in Bamberg statt.
Die Fachtagung soll genutzt werden, um über aktuelle Entwicklungen in der Rinder- und Schweinehaltung und die Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Anforderungen zu informieren. Hierfür wurden Referenten aus der gesamten Prozesskette eingeladen.
Eine Teilnahme ist nach Voranmeldung kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.