BRS News

29.01.2019

Stall der Zukunft: wie könnte er aussehen?

BZL - Gibt es bereits gesellschaftlich akzeptierte und praktisch realisierbare Stallbaukonzepte für die Schweinehaltung? Antworten liefern zwei Beiträge aus Berichte über Landwirtschaft. Sie geben einen Überblick über 18 Forschungsprojekte zu tiergerechten Haltungssystemen in der Ferkelaufzucht sowie in der Sauen- und Saugferkelhaltung.

Das Problem dabei ist: kein Landwirt traut sich derzeit, in mehr Tierwohl zu investieren. Dazu kommt, dass es Zielkonflikte im Baugesetzbuch gibt, die Investitionen in mehr Tierwohl zuwider laufen. Ein Gutachten zeigt, dass hier der Gesetzgeber gefordert ist, wenn er tatsächlich mehr Tierwohl fördern will.
 
29.01.2019

Das BZL sucht kommunikative Landwirtinnen und Landwirte

Mit dem Format Fragen Sie einen Landwirt! will das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern ausbauen. Landwirtinnen und Landwirte sind aufgerufen, Antworten auf Verbraucherfragen zu geben. So sollen authentische Einblicke und mehr gegenseitiges Verständnis geschaffen werden.

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben heutzutage eine unrealistische Vorstellung von der Landwirtschaft. Denn nicht nur die Landwirtschaft hat sich verändert, auch den Bauern von nebenan trifft man immer seltener in den Gemeinden an. Arbeitete in den 1950er-Jahren noch beinahe ein Viertel aller Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, sind es heute unter zwei Prozent. Unter www.landwirtschaft.de/frage gibt es nun Fragen und Antworten aus erster Hand, um wieder verstärkt in den Dialog zu treten.

 
29.01.2019

Kann Rindfleisch nachhaltig sein?

Mutterkuh Schweiz hat eine Nachhaltigkeits-Studie in Auftrag gegeben, um die Nachhaltigkeit von zufällig ausgewählten Mutterkuhbetrieben in der Schweiz mit der sog. SMART-Methode zu untersuchen, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick entwickelt wurde. Die Ergebnisse sollen bis im Frühling 2019 vorliegen.
Die Studie wird von der Sustainable Food Systems GmbH durchgeführt. Mit Hilfe des sogenannten SMART Tools (Sustainability Monitoring and Assessment RouTine), kann die Nachhaltigkeit in der Produktion von landwirtschaftlichen Rohwaren umfassend und pragmatisch bewertet werden. Dabei handelt es sich um kein neues Label, sondern um eine neutrale Methode zur effizienten Analyse der Produktionsbedingungen.

Einen vergleichbaren, preiswerten Ansatz bietet in Deutschland das "Kriteriensystem nachhaltige Landwirtschaft" (KSNL) der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL).
 
29.01.2019

Hilfestellung zum Parasitenmanagement

Von Thünen Institut: Weideparasiten Der Weidegang ist die Haltungsform, die allen Wiederkäuern am ehesten gerecht wird. Allerdings besteht auf der Weide das Risiko von Parasiteninfektionen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Parasitengefahr zu begrenzen. Im Internet stellt die Seite [www.weide-parasiten.de) kostenlos Entscheidungsbäume für die Milchvieh-, Mutterkuh-, Schaf- und Ziegenhaltung zur Verfügung. Diese geben Hilfestellung:
  • bei einer vorausschauenden Weideplanung, welche die Entwicklungszyklen der Parasiten und die Immunitätsentwicklung der Wirtstiere berücksichtigt.
  • bei der Auswahl vorbeugender Maßnahmen.
  • beim Erkennen des richtigen Zeitpunktes, an dem Magen-Darm-Würmer bekämpft werden sollten
 
29.01.2019

TVT: Eine strikt vegane Katzenernährung verstößt gegen das Tierschutzgesetz

Die Tierärzte für Tierschutz haben bereits 2018 das Merkblatt Nr. 183 zum Thema vegetarische Ernährung bei Hunden und Katzen (Stand: September 2018) veröffentlicht. Danach käme eine strikt vegane Katzenernährung einem nicht genehmigten, unkontrollierten Tierversuch gleich und verstößt gegen § 3 Nr. 10 Tierschutzgesetz, sobald bei der betroffenen Katze erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden durch das dargereichte Futter entstehen.
 
29.01.2019

Workshop „Milch bietet mehr!“ (25.03.2019 Flughafen Köln/Bonn)

Milch bietet mehr! Unter diesem Motto steht die eintägige Veranstaltung, die den Mehrgewinn an Information aus der Milch, jenseits des Fett- und Eiweißgehalts, mithilfe neuer Ansätze beleuchtet. Innovative Methoden im Bereich der Milchanalytik und der Datenauswertung eröffnen neue Möglichkeiten für das Herdenmanagement. Insbesondere das
Management der Frühlaktation - eine für den Stoffwechsel der Tiere bekanntermaßen sensible Phase - wird hiervon profitieren.
Ein Team ausgewählter Expertinnen und Experten wird neue Analysen, Verfahren und Methoden vermitteln und diskutieren, wie deren Umsetzung in die Praxis in der enger Zusammenarbeit mit Herdenmanagern, Tierärzten und Fütterungsberatern erfolgen kann.
Diskutieren Sie mit uns: www.die-milchkontrolle.de/kontakt/anmeldung. Die Tagungsgebühr beträgt 125 Euro.
 
29.01.2019

DRV-Muster-Krisenhandbuch ASP zum Download

Die überarbeitete Version 1.1 des DRV-Muster-Krisenhandbuches Afrikanische Schweinepest für Tier- und Warentransporte, Vieh-Sammelstellen und Berater ist finalisiert und kann ab sofort von allen interessierten Unternehmen heruntergeladen werden.

Das DRV-Muster-Krisenhandbuch dient als Grundlage für Erstellung eines betriebsindividuellen Krisenhandbuches.

 
28.01.2019

USA: Petition strebt rechtliche Harmonisierung gentechnischer veränderter Pflanzen und Tiere an

In den USA werden gentechnisch veränderte Tiere anders reguliert, als gentechnisch veränderte Pflanzen. Das erschwere nicht nur die Nutzung derartiger Tiere, sondern erwecke den Eindruck, dass der Verzehr von Produkten gentechnisch veränderter Tiere ein gesundheitliches Risiko darstelle.
Das will eine amerikanische Initiative jetzt ändern. Sie hat eine Petition gestartet und fordert darin die Regierung zu einer rechtlichen Harmonisierung von gentechnisch veränderten Pflanzen und Tiere auf.
 
28.01.2019

Roggen in der Fütterungsration senkt Salmonellenrisiko und Skatolgehalt?

Die KWS Lochow veröffentlichte jetzt die Ergebnisse eines Fütterungsversuches, die sei gemeinsam mit der Viehvermarktung Walsrode e.G. seit 2017 auf 18 Schweinemastbetriebe mit rund 67.000 Tieren, darunter knapp 46.000 Ebern, durchführte. Das Internetportal Der Hoftierarzt informiert über die Detailergebnisse, die Anfang Januar anlässlich der Hansa Schweinefachtagung vorgestellt worden sind.

Die Salmonellenbefundraten der Betriebe sanken deutlich (30 %), die der geruchsauffälligen Eber auf Null.
 
25.01.2019

NZ: Was ist der Unterschied zwischen regenerativem und fossilem C02-Kreislauf?

Farm Carbon Report

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben Wissenschaftler in Braunschweig die Bedeutung der Ernährung von Tieren und Menschen für die Klimaerwärmung erklärt: es gebe keinen Zusammenhang, weil der Anteil des aufgenommenen Kohlendioxids vorher von den Pflanzen Dank Photosynthese aus der Luft gebunden worden sei. Diese Information wurde später von einem anderen Wissenschaftler aufgegriffen und in einem Peer-Review-Magazin veröffentlicht.

Das neuseeländische Internetportal Pastoral farming hat zu dieser Thematik jetzt einen Kohlendioxid Bericht veröffentlicht und einen Erklärfilm online gestellt. An dem Bericht haben verschiedene universitäre Einrichtungen mitgewirkt, u.a. Dr Andy Reisinger, NZAGRC Deputy Director und Prof. Martin Manning, Viktoria Universität.