BRS News
Aktuelle Marktdaten jetzt auch per App
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht Daten zu Fleisch, Milch, Getreide und landwirtschaftlichen Flächen ab sofort in einer neuen Marktdaten-App. Wöchentlich aktuell gibt es die Schlachtpreise und -mengen für Schweine verschiedener Handelsklassen sowie die Getreidebörsenpreise. Des Weiteren liefert die App Daten zu Jungbullen, Kühen und Färsen.
Die App kann im Apple App Store und im Google Play Store herunterladen werden. Weitere Informationen zur kostenfreien App gibt es unter www.bzl-datenzentrum.de/app .
Schwanzbeißverhalten bei Schweinen – Wie tief im Tier veranlagt? (Teil 1)
M. Sc. Lea-Sophie Trost und Prof. Dr. U. Hellmuth der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im aktuellen Beitrag mit den Ursachen von Schwanzbeißverhalten bei Schweinen. Die Untersuchung erfolgte anhand ethologischer, physiologischer und genetischer Grundlagen. Das Ziel war es, Gründe, Merkmale sowie Faktoren abzuleiten, die im Zusammenhang mit der Verhaltensausprägung des Schwanzbeißverhaltens stehen. Hierbei wurde insbesondere der Fokus auf den Einfluss der Genetik gelegt. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.
Top-Themen in der aktuellen milchrind-Ausgabe
Die neue Ausgabe von milchrind ist gedruckt und unterwegs zum Leser. Das Heft bringt unter anderem die für den All German Holstein-Wettbewerb nominierten Kühe, einen Beitrag zu den Vor- und Nachteilen von Leistungsgruppen, die Vorstellung der besten Jungrinder nach genomischem Zuchtwert sowie zwei Beiträge, die wir auch bei milchrind online eingestellt haben:
"Richtig züchten" heißt auch möglichst optimal anpaaren
Ein Kernstück der Zucht ist die Anpaarung, denn sie hat wesentlichen Einfluss auf die nächste Milchkuhgeneration. Mit zunehmender Zahl an Informationen bei ebenfalls zunehmender Arbeitsbelastung nutzen viele Landwirte die von den Zuchtorganisationen angebotene Anpaarungsberatung mit dem BAP-Programm. Dieses berücksichtigt jetzt auch die Gesundheitszuchtwerte. Zwei Landwirte berichten, wie sie die genomischen Zuchtwerte der weiblichen Tiere für ihre Anpaarungsentscheidungen nutzen.
Lesen Sie dazu einen Beitrag aus der aktuellen milchrind-Ausgabe 4/2019.
VOST Select Sale mit All German-Preisverleihung
milchrind - Am 29. November 2019 findet in Leer der VOST Select Sale statt. Wie immer bietet die Auktion einen attraktiven Mix aus Genomics und Exterieur. Zum Katalog kommen Sie durch einen Klick auf das VOST-Banner bei milchrind online.
Den Auftakt zur Auktion macht die Preisverleihung des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbs. Wer Spaß an schönen Kühen hat und die spannende Auszeichnung der besten Schaukühe der Saison 2018/2019 miterleben möchte, sollte sich etwas früher auf den Weg machen. Ab 19.00 Uhr wird Georg Geuecke vom BRS die Gewinner bekanntgeben.
„Höhere Umschichtung ist der Einstieg zu weiteren Kürzungen der EU-Agrarzahlungen“
Zum Beschluss des Deutschen Bundestages für eine von 4,5 auf 6 Prozent erhöhte Umverteilung von EU-Agrarzahlungen in die Förderung der Ländlichen Entwicklung erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: Die beschlossene Umschichtung führt in der ersten Säule zu Kürzungen der Agrarzahlungen in einer Größenordnung von 74 Mio.€. Zusammengenommen mit den finanziellen Einschränkungen aufgrund des Brexit und der immer weiter aufgeschobenen Entscheidung über den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen droht aus diesem ‚Einstieg‘ schon für 2020 eine weitere deutliche Kürzung der EU-Agrarzahlungen zu werden. Daher dürfen die kurzfristigen Folgen der Umschichtung nicht kleingeredet werden. Die Bundesregierung und insbesondere der Bundesfinanzminister müssen zum Koalitionsvertrag zurückkehren, Stabilität im EU-Agrarbudget gewährleisten und den Mehrjährigen Finanzrahmen entsprechend verhandeln. Nur mit einem stabilen Agrarbudget wird es für die Landwirte wirtschaftlich möglich sein, zusätzliche gesellschaftliche und ökologische Anforderungen umzusetzen.
Aktionsbündnis Forum Natur fordert Kooperation statt Verbote
Das Aktionsbündnis Forum Natur setzt sich mit den in ihm zusammengeschlossenen Verbänden ein für eine stärkere Wahrnehmung und eine nachhaltige Sicherung unseres gemeinsamen (Natur-) Lebensraumes durch Gesellschaft und Politik. Die Verbände haben zur Umweltministerkonferenz am 14. November in Hamburg eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, mit der um Kooperation statt Verbote geworben wird. Sie finden die Erklärung hier.
Rinderzucht Braunvieh sucht die schönsten Momente
Rinderzucht Braunvieh feiert das 25-jährige Jubiläum mit großem Fotowettbewerb. Sie haben bis zum 1. März 2020 Zeit, uns Ihre schönsten Braunviehmomente zu schicken!
Am Samstag nach Buchloe
Rund 200 Stück Braunvieh sind für die deutsche Brown-Swiss-Bundesjungzüchterschau gemeldet. Sie findet statt am Samstag, 16. November 2019, in der Schwabenhalle in Buchloe. Preisrichter sind Philipp Dahinden (Exterieur) und Marco Zinsli (Vorführen) aus der Schweiz. Braunviehkönigin Regina Dilger richtet den Bambini-Wettbewerb.
Einführung des Tierwohlkennzeichens
(hib/EIS) Die Bundesregierung plant die Einführung eines bundesrechtlich einheitlichen Tierwohlkennzeichens zur Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Ein dazu vorgelegter Gesetzentwurf (19/14975) sieht eine Kennzeichnung auf freiwilliger Basis vor, die an die Erfüllung von über den gesetzlichen Mindesttierschutzstandard hinausgehende Anforderungen an die Haltung, den Transport und die Schlachtung von Tieren geknüpft werden soll. Im Rahmen einer Rechtsverordnung sollen die Anforderungen konkret geregelt werden. Außerdem ist eine regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen geplant.