BRS News
Bundesverband Rind und Schwein sagt Teilnahme an der EuroTier im Februar 2021 ab
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die EuroTier und EnergyDecentral, die vom 17. bis 20. November auf dem Messegelände in Hannover stattfinden sollten, aufgrund der Corona-Pandemie auf Februar 2021 verschoben. Der Bundesverband Rind und Schwein wird auch am Ausweichtermin im Februar nicht auf der Eurotier vertreten sein. Der Dachverband ist nach intensiven Beratungen mit seinen Mitgliedern zur gemeinsamen Überzeugung gelangt, dass unter den aktuell unsicheren Bedingungen der Corona-Pandemie die Gesundheitsrisiken weder für unsere Besucher noch für unsere Mitarbeiter verantwortbar sind. Unbestritten bleibt aber unsere Wertschätzung für diese Veranstaltung. Wir freuen uns im Jahr 2022 zusammen mit unseren Mitgliedsorganisationen wieder ein Teil der weltweiten Leitmesse für Tierhaltung zu sein
, so die BRS Geschäftsführerin Dr. Nora Hammer. (BRS).
Schaumann: Neuer Wirkstoff im Kälberaufzuchtfutter
Für ein gesundes Kälberwachstum und eine wirtschaftliche Aufzucht spielt die Proteinverwertung eine entscheidende Rolle. Lt. einer Schaumann-Pressemeldung führt der innovative Wirkstoff CERAVITAL XP von SCHAUMANN zu einer besseren Verdaulichkeit des Proteins im Kälberfutter und erhöht die täglichen Zunahmen in der Aufzucht.
Mehr Tierwohl im Stall
Die Bundesregierung will mit einer Änderung im Baugesetzbuch die Haltungsbedingungen für Tiere verbessern. Wie aus dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen
(19/20977) hervorgeht, sollen Tierhaltungsanlagen in Außenbereichen einfacher baulich verändert werden dürfen - wenn Betreiber damit nachweislich das Tierwohl verbessern und die Zahl ihrer Tiere nicht erhöhen. Der Entwurf ist gleichlautend mit einer Vorlage der Fraktionen CDU/CSU und SPD (19/20597). Der Bundesrat hat keine Einwände gegen den Entwurf.
Mastschweineställe kostenfrei online bewerten
Die KTBL-Arbeitsgruppe Online-Anwendung Mastschweine
hat eine neue Web-Anwendung zur Bewertung von Schweinehaltungssystemen entwickelt und bietet investitionswilligen Landwirtinnen und Landwirten eine Übersicht über verschiedenste Haltungsmöglichkeiten. Wie wirkt sich in der Schweinemast ein konkretes Stallkonzept auf das Tierwohl und die Umwelt aus? Und nach welchen Labeln können die so gehaltenen Schweine vermarktet werden? Die neuste Anwendung des KTBL Haltungsbewertung Schweinemast – Tierwohl und Emissionen
liefert dazu detaillierte Antworten. Ausgehend von 12 bebilderten und ausführlich beschriebenen Standardlösungen können sich Nutzerinnen und Nutzer Ställe kostenfrei bewerten lassen. Das Ergebnis veranschaulicht Stärken und Schwächen der gewählten baulichen und technischen Lösung. Dabei wird auf die Emissionen Ammoniak, Geruch und Staub eingegangen. Die Wirkungen des Haltungsverfahrens auf das Tierverhalten werden an 17 ausgewählten Indikatoren analysiert. Für die Bewertung wurde die Methodik des Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren (2006) weiterentwickelt. Diese und weitere KTBL-Anwendungen sind kostenfrei unter www.ktbl.de Web-Anwendungen
abrufbar.
Treibhauseffekt: Wie Nutztiere zur Entlastung beitragen können
![CLEAR Center University Of California Biogenic Cow Carbon Cycle CLEAR Center University Of California Biogenic Cow Carbon Cycle](/images/sizes/240x240/brs/clear-center-university-of-california-biogenic-cow-carbon-c.png)
Rinder sind nicht die Hauptverantwortlichen für den Treibhauseffekt, schreibt die italienische Website Carni Sostenibili
, die sich mit nachhaltiger Fleischerzeugung beschäftigt. Der Stoffwechsel von Wiederkäuern sei in der Lage, biogenen Kohlenstoff zu nutzen, der in der Zellulose von Futterpflanzen enthalten ist. Pflanzen wachsen, indem sie Kohlendioxid aufnehmen und durch Photosynthese Sauerstoff freisetzen. Dabei entziehen sie der Atmosphäre Kohlenstoff - ein Prozess, der als Kohlenstofffixierung
bezeichnet wird. Somit tragen Pflanzen dazu bei, dem Treibhauseffekt entgegenzuwirken.
"PIG CHECK" unterstützt bei der Risikoanalyse und der Tierhalter-Erklärung
![Pig-Check APP Pig-Check APP](/images/sizes/240x240/brs/pigcheck-app-1.png)
Ab sofort steht Ihnen die kostenfreie App PIG CHECK für die Durchführung der Risikoanalyse und die Erstellung der Tierhalter-Erklärung zur Verfügung. Durch einfache Handhabung und den Austausch der Dokumente im PDF-Format sind kurze Dienstwege möglich.
Die App ist über folgende Webbrowser unter der URL app.pig-check.de erreichbar:
- Google Chrome
- Microsoft Edge
- Mozilla Firefox
- Safari
Zur Nutzung der App müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Weitere Informationen sowie Erklär-Videos zur Nutzung der App finden Sie unter: www.ringelschwanz.info
Tönnies stellt neues Sofortprogramm vor
Am 20. Juli hat die Tönnies Gruppe das Sofortprogramm zur erweiterten Pandemieprävention sowie zur Veränderung der Bereiche Arbeit, Wohnen und Tierhaltung
mit 25 Sofortmaßahmen veröffentlicht. Ein Schwerpunkt der Neuerungen liegt in der Tierhaltung. So unterstützt das Unternehmen z.B. die Pläne der Borchert-Kommission, will die Umstellung des gesamten Grundsortiments im deutschen Lebensmittelhandel auf Haltungsform 2 vorantreiben und erweitert sein Angebot für die Haltungsform 3 auf 3.000 Schweine/Woche.
Initiative Tierwohl Phase 3: Es wird konkret
Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW informieren. Diese startet am 1. Januar 2021. Für bereits teilnehmende Geflügel- und Schweinemäster gibt es Übergangsangebote. Bereits ab dem 15. September 2020 ist für einen Teil der Betriebe die Anmeldung für die nächste Programmphase möglich.
Baden-Württemberg: Neues Fördergebiet Wolfsprävention steht fest
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt. Künftig wird das Gebiet den gesamten Naturraum Schwarzwald umfassen. Ab diesem Zeitpunkt werden in dem gesamten Bereich Herdenschutzmaßnahmen gefördert. Darüber hinaus hat das Land BW mit der Veröffentlichung der aktualisierten Landschaftspflegerichtlinie (LPR) am 24.06.2020 im Gemeinsamen Amtsblatt die Fördermöglichkeiten von wolfsabweisenden Präventionsmaßnahmen in speziell hierfür ausgewiesenen Gebieten weiter verbessert. Die neue Verwaltungsvorschrift kann auf der Homepage der Rinderunion Baden-Württemberg abgerufen werden.
Take Home Messages der virtuellen Bayer-Pressekonferenz "Tiergesundheit und Tierwohl zahlen sich aus!“
Am 16. Juni 2020 hat die Bayer Tiergesundheit eine virtuelle Pressekonferenz zum Thema Tiergesundheit und Tierwohl zahlen sich aus!
durchgeführt. Im Anschluss an die Veranstaltung wurden die Take Home Messages der folgenden Vorträge herausgearbeitet:
- Gewusst wie: Was man beim Jungrind versäumt, tritt bei der Kuh doppelt zu Tage - Mag. vet. med. Hubert Reßler, Höchstädter Klauenpflege GmbH
- Längeres Trockenstehen führt zu mehr Milchleistung und besserer Fruchtbarkeit - Dr. Pirkko Bergmann, Bayer Vital GmbH, Animal Health
- Verlängerung der Freiwilligen Wartezeit ist die beste Option des Trockenstellens - Dr. Dirk Hömberg, Melktechnikberater, Münster/Dr. Andreas Striezel, prakt. Tierarzt, Bräuningshof
- Innovation für mehr Kälbergesundheit und Leistungsfähigkeit: eine App kann helfen -Dr. Stephan Groeger, Bayer Vital GmbH, Animal Health