BRS News

17.08.2020

August-Ausgabe von „agrarKIDS“ erschienen

Agrarkids082020

Die Kinderzeitschrift agrarKIDS, die seit 2008 monatlich erscheint, hat das Ziel, moderne Land- und Forstwirtschaft sowie Natur und Umwelt kindgerecht zu erklären. Die August-Ausgabe der agrarKIDS Zeitschrift befasst sich mit folgenden Themen:

  • Gute Pflege am Rand
  • Insektenparadies
  • Wenn Heu Fieber hat
  • Umhüllt in blau
  • Jetzt schlägt’s ein
  • Stundenplan und Ausmalbild
 
17.08.2020

Australiens Wildschweine verursachen große Schäden

Ein in dieser Woche von Australian Pork Limited (APL) veröffentlichter Bericht hat bestätigt, dass Wildschweine in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Auswirkungen als invasive Art in Australien nach Kaninchen an zweiter Stelle stehen. Die nationale Wildschwein-Population umfasst bis zu 24 Millionen Tiere, die sich über 45 Prozent des Landes oder etwa 3,43 Millionen Quadratkilometer ausbreitet und jedes Jahr mehr als 100 Millionen US-Dollar an direkten wirtschaftlichen Kosten verursacht", so die nationale Koordinatorin des australischen Wildschweine-Managements, Dr. Heather Channon.

 
17.08.2020

Qnetics startet in die nächste Absetzersaison am 26.08.20

Qnetics startet mit ihrer Absetzerauktion am 26.08.2020 im Zucht- und Vermarktungszentrum in Laasdorf. Coronabedingt müssen nach Vorgabe der zuständigen Behörden in Thüringen bestimmte Abläufe beachtet werden. Dies bedeutet, dass zu den Auktionen in Laasdorf nur die beschickenden Betriebe und Käufer zugelassen sind. Für die Anmeldung der Tiere in Alsfeld am 02.09. ist bitte dieses Anmeldeformular zu nutzen.

 
14.08.2020

Fleckvieh-Zuchtwertschätzung: Sisyphus behauptet den ersten Platz

Bei der Zuchtwertschätzung im August konnte der Bulle Sisyphus den ersten Platz der Bunten Liste verteidigen. Bernhard Luntz von der LfL fasst die Ergebnisse zusammen.

 
14.08.2020

MV: Broschüre zum Stallklima-Check

Broschüre "Stallklima und Emissionen"

Die Arbeitsgruppe Stallklima und Emissionen der Koordinierungsgruppe Tierproduktion, die im Rahmen der länderübergreifenden Kooperationsvereinbarung tätig ist, hat eine Broschüre zu aktuell bearbeiteten Themen der beteiligten Landesanstalten und des Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim erarbeitet. Die vorliegende Broschüre deckt ein Themenspektrum ab, welches von der Belastung der Rinder durch Stallklimafaktoren bis zu Fragen der Emissionen und zu stallbaulichen Anregungen für die Stallklimagestaltung reicht.

 
14.08.2020

Corona-Verordnung für Schlachtbetriebe jetzt auch in NRW gekippt

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hatte mit Beschluss vom 30. Juli 2020 dem Eilantrag eines Schlachtbetriebs gegen die Corona-Verordnung für Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung vom 7. Juli 2020 teilweise stattgegeben. Die uneingeschränkte Pflicht, sämtliche Mitarbeiter eines Schlachthofs zweimal pro Woche auf das Coronavirus testen zu müssen, sei unverhältnismäßig. Neben Baden-Württemberg ist nun auch Nordrhein-Westfalen mit seiner Allgemeinverfügung zu
regelmäßigen Coronatests in der Fleischbranche vor Gericht gescheitert. Das Verwaltungsgericht Münster hat durch Beschluss vom 6. August 2020 dem Eilantrag eines Fleischverarbeitungsbetriebs aus dem Kreis Warendorf gegen die Allgemein­verfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zur Vermeidung weiteren Infektions­geschehens in Großbetrieben der Fleischwirtschaft vom 20. Juli 2020 stattgegeben.

 
14.08.2020

China: Schweinefleisch verteuert sich um 85 %

©SuS - Aufgrund der stark angestiegenen Fleischpreise müssen die chinesischen Verbraucher in diesem Jahr deutlich mehr Geld für Nahrungsmittel ausgeben als noch im Vorjahr. Wie das nationale Statistikamt bekanntgab, belief sich die Teuerungsrate für Lebensmittel im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat auf 13,2 %. Analysten machen für den starken Preisanstieg im Lebensmittelbereich die Folgen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sowie die Überschwemmungen in einigen Landesteilen Chinas verantwortlich.

 
14.08.2020

Tönnies: Exportsperre für China aufgehoben

©SuS - Aus dem größten deutschen Schlachtunternehmen Tönnies gibt es nach den massiven Problemen mit Corona-infizierten Mitarbeitern und reduzierten Schlachtkapazitäten nun wieder positive Botschaften. So konnte der Konzern seine Schweineschlachtungen am Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück jüngst wieder auf 17.000 Schweine pro Tag hochfahren, wie das Nachrichtenportal Fleischwirtschaft meldet. Das vor der Coronakrise erreichte Verarbeitungsniveau von rund 20.000 Schlachtschweinen pro Tag konnte damit bereits nahezu wieder erzielt werden. Positiv ist zudem, dass die im Zuge der Coronakrise verhängten Exportsperren für die Standorte der Tönnies-Gruppe nach China inzwischen wieder aufgehoben wurden.

 
14.08.2020

Deutsches Schwarzbuntes Rind im Leistungsvergleich

Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind vereinigt auf sich in einem relativ ausgewogenen Verhältnis die Doppelnutzung Milch-Fleisch mit solch international geschätzten Eigenschaften wie Vitalität, Fruchtbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Dabei stellt es unter nahezu jeden Produktionsbedingungen seine Leistungsfähigkeit auch in der Rindermast unter Beweis.

 
14.08.2020

Betriebliche Eigenkontrolle der Milchviehhalter

Seit 2014 ist jeder Nutztierhalter verpflichtet, das Wohl seiner Tiere zu kontrollieren. Konkrete Vorgaben, welche Indikatoren geeignet sind und wie die Zielgrößen sein sollten, fehlten bislang. In der Praxis geprüfte und von Wissenschaftlern empfohlene Merkmale und Grenzwerte wurden im Q Check-Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft nun zum Abschluss gebracht. Zur Umsetzung der betrieblichen Eigenkontrolle und zur Unterstützung des Herdenmanagements wurden geeignete Indikatoren identifiziert und Vergleichswerte abgeleitet, um der im Tierschutzgesetz verankerten Forderung nach einer Erhebung und Bewertung der Tierwohlsituation gerecht zu werden. Das Set der ermittelten Indikatoren steht den teilnehmenden Betrieben inklusive Benchmark jeweils zum Ende eines Quartals und als Jahresüberblick zur Verfügung. Zusätzlich werden Ziel- und Warnwerte angegeben, die die Erkennung möglicher Handlungsfelder zur Stärkung des Tierwohls unterstützen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit in deutschen Milchviehherden. Welche Kriterien das sind und wie Sie sie nutzen können, finden Sie unter https://infothek.q-check.org