BRS News

12.03.2021

Interview mit QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff

Dr. Hermann-Josef Nienhoff war über 18 Jahre als QS-Geschäftsführer tätig und scheidet Ende April aus. Er wird Leiter der neuen Koordinationszentrale für Handel und Landwirtschaft, die der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Handelsverband Deutschland (HDE) Anfang März eingerichtet haben. Im Interview mit top agrar fordert er angesichts der Diskussionen um die Neuausrichtung der Tierhaltung in Deutschland mehr Engagement und Vorschläge seitens der Landwirtschaft und mehr Einigkeit und gemeinsames Handeln innerhalb der Wertschöpfungskette. Der Politik wirft er in vielen Bereichen Versagen zulasten der Bauern vor, das staatliche Tierwohllabel hält er sogar für überflüssig.

 
12.03.2021

Schlachtbefunddaten Rind: Pilotprojekt nimmt Fahrt auf

Anfang 2020 startete QS ein Pilotprojekt zur zentralen Erfassung der Befunddaten aus der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Rindern. Ziel des Projektes ist es, die Befunddatenerfassung als valides Instrument der Qualitätssicherung auch für die Rinderhaltung zu etablieren. Die Befunddaten enthalten Informationen zu Veränderungen an den Organen und Gliedmaßen sowie zur Verschmutzung der Tiere oder einer fortgeschrittenen Trächtigkeit der Kühe. Fast 17.000 Datensätze wurden bisher jeweils getrennt für Jungbullen, Schlachtkühe, Mastkälber und Färsen an die QS-Befunddatenbank Rind gemeldet. Das Projekt ist auch offen für Milchvieh-Betriebe aus dem Standard QM-Milch. Die Daten werden regelmäßig ausgewertet und in der Arbeitsgruppe Befunddaten Rind von Vertretern der Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Milchwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel bewertet.

 
12.03.2021

Online-Seminare für Rinderhalter der LfL Bayern

Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl zwei Online-Veranstaltungen für Rinderhalter an:

 
12.03.2021

Erkenntnisse aus dem Projekt Innopig – Kurzzeitfixierung der Sau in der Bewegungsabferkelbucht

Im InnoPig-Projekt untersuchten Forschungsteams von 2015 bis 2018 verschiedene Haltungssysteme für den Abferkelbereich. Drei Abferkelsysteme wurden im Rahmen des Projektes im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp und in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen verglichen und dabei Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Dr. Onno Burfeind, Owschlag; Dr. Sibylle Reinecke und Christian Meyer von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein legen in einem proteinmarkt-Beitrag nun nochmals die Ergebnisse aus dem Projekt vor dem Hintergrund der neuen Tierschutznutztierhaltungsverordnung und den sich daraus ergebenden Anforderungen an das Tierwohl und an bauliche Investitionen dar.

 
11.03.2021

Westerwälder Kreisbauernverbände präsentieren Grünlandstrategie

(c) BZL: C02 - Speichervermögen der Weidehaltung

Wiesen und Weiden prägen heute in weiten Teilen den Westerwald und haben viele positive Funktionen für Umwelt, Klima und Landwirtschaft. Doch ihr Erhalt ist keineswegs selbstverständlich. Deshalb haben die Kreisbauernverbände Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis eine Grünlandstrategie unter dem Titel Wir Westerwälder Landwirte gemeinsam für Wiesen, Weide und Werte entwickelt.

 
11.03.2021

China verschärft Maßnahmen gegen illegale ASP-Impfstoffe

Das chinesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten gab in dieser Woche bekannt, dass es strenge Maßnahmen gegen die illegale Herstellung und den illegalen Verkauf von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) ergreifen wird. Es will die Prüfung von Impfstoffen verstärken und forderte die lokalen Regierungen auf, alle positiven Virusproben zu identifizieren und Stämme mit künstlichem Genmaterial so bald wie möglich den Veterinärbehörden der Provinz zu melden. Das Herstellen von illegalen Impfstoffen soll härter bestraft werden. Pharmaunternehmen, die illegale Impfstoffer herstellen sollen mit einer Höchststrafe belegt, ihre Betriebsgenehmigungen widerrufen und die Herstellung jeglicher Veterinärprodukte untersagt werden. Die Verwendung illegaler Impfstoffe hat zu einer neuen chronischen Form der Afrikanischen Schweinepest geführt, die die Schweineproduktion nun erneut schwächt.

 
11.03.2021

Agravis: Neues Raufutter FaserFit

Das neue Raufuttermittel FaserFit der AGRAVIS Raiffeisen AG erfüllt die Kriterien der Initiative Tierwohl (ITW) für ein optimales Raufutter. Die eingesetzten Rohfaserträger entsprechen dem geforderten Rohfasergehalt von mindestens 20 Prozent. Das Futtermittel kombiniert ideal die verschiedenen Faserfraktionen und sorgt damit für eine ausgewogene Sättigung beim Tier, teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Der hohe Anteil bakteriell fermentierbarer Substanzen unterstütze außerdem die Dickdarmfermentation. Das Beschäftigungsfutter FaserFit ist für Landwirt*innen eine interessante Möglichkeit, um nicht nur das Kriterium Raufutter zu erfüllen, sondern auch, um den Schweinen einen ernährungsphysiologischen Mehrwert zu bieten, zeigt AGRAVIS-Produktmanager Michael Ermann auf.

 
11.03.2021

Online-Seminar "Phosphor in landwirtschaftlichen Systemen"

Im Rahmen des ERA-NET-Projekts PEGaSus findet am 22. April 2021 eine Online-Veranstaltung zur Phosphoreffizienz in der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Schweine- und Hühnerhaltung statt. Es sollen aktuelle Ergebnisse der Phosphorforschung diskutiert werden, die sich mit Fütterungsstrategien, Tierphysiologie und -genetik, Bodenagroökosystemen, Wiederverwendungs- und Recyclingoptionen, Messungen der wirtschaftlichen Leistung von Landwirten, rechtlichen Aspekten des Güllemanagements und Governance-/Politikinstrumenten befassen. Das englischsprachige Seminar wird ein strategischer Austausch zwischen Forschern und Landwirten, Züchtern, der Futtermittelindustrie, Organisationen der Zivilgesellschaft und Praktikern sowie politischen Entscheidungsträgern sein.

 
11.03.2021

MSD Landwirte-Akademie Rind

MSD Landwirte Akademie

Die Landwirte-Akademie ist eine Fortbildungsreihe für Landwirte, organisiert von MSD Tiergesundheit und den regionalen landwirtschaftlichen Organisationen und Ausbildungsstätten bzw. Fakultäten. Im Rahmen einer virtuellen Veranstaltungsreihe für Rinderhalter mit drei aufeinander aufbauenden Terminen zum Thema Gesunde Euter, Gesunde Milch am Dienstag, 23. März 2021, Donnerstag, 25. März 2021, Dienstag, 30. März 2021 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr erwarten die Teilnehmer Beiträge aus der Beratung und Wissenschaft rund um das Thema Eutergesundheit sowie praktische Tipps für eine nachhaltig gute Milchproduktion.

 
11.03.2021

Potenzial und Grenzen der ökonomischen Leistungsfähigkeit von Schweizer Milchbetrieben

Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, untersuchte die ökonomische Leistungsfähigkeit von Schweizer Milchbetrieben zwischen 2003 und 2013 und kam zu dem Ergebnis, dass eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Milchproduktion durch eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Betriebe möglich ist. Unter Berücksichtigung verschiedener Betriebscharakteristika wurden drei Technologieklassen mit deutlich unterschiedlichen Produktivitätsniveaus identifiziert. Dabei konnte eine potenzielle Ertragssteigerung entweder durch eine effizientere Produktion mit der gegebenen Technologie oder durch einen Wechsel zu einer produktiveren Technologie erzielt werden. Fazit: Ohne einen Wechsel der Produktionstechnologie, ist das Potential für Leistungssteigerungen in der Schweizer Milchproduktion gering. Die beträchtlichen Unterschiede in der Produktivität sind zu einem großen Teil auf die natürlichen Produktionsbedingungen zurückzuführen und nur bei einem kleinen Teil der Betriebe auf einen ineffizienten Einsatz der Produktionsmittel. Nur Betriebe, die ihre Produktion intensiviert haben, konnten eine Verbesserung ihrer ökonomischen Leistungsfähigkeit erreichen.