BRS News

28.04.2021

Landwirtschaftliche Beratung per App

Kleinbauern in Asien und Afrika sollen per Handy-App landwirtschaftlich beraten werden. Mit der digitalen Beratung sollen die Kleinbauernfamilien dank nachhaltigem Anbau ihre Produktivität und ihr Einkommen steigern und robuster gegen den Klimawandel werden.

 
28.04.2021

Online-Workshop: Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

Ab August 2021 ist die gesetzliche Mindestvorgabe für das Zurverfügungstellen von Beschäftigungsmaterial für Hausschweine im Rahmen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung konkretisiert worden. So muss das angebotene Beschäftigungsmaterial ab dem Zeitpunkt zusätzlich auch organisch und faserreich sein. Doch wie kann dies praktisch umgesetzt werden? Was wird unter ausreichender Menge verstanden? Und welche Möglichkeiten gibt es das Beschäftigungsmaterial anzubieten? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet am 25. Mai 2021 um 14 Uhr einen online-Workshop zum Thema an. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

 
28.04.2021

Fleischalternativen doch nicht so gut für das Klima?

Fleischersatzprodukte bereichern unseren Speiseplan und das ist gut. Sie werden häufig aber als Alternative zu Fleisch beworben, weil sie das Klima schonen sollen. Immer mehr Wissenschaftler zweifeln das an. Sie warnen sogar vor Scheindebatten, weil diese Alternativen von echten Klimalösungen und den großen Umweltverschmutzern ablenken würden. Hauptverursacher sind und bleiben fossile Brennstoffe.

Alana Mann, Professorin am Umweltinstitut der Universität von Sydney geht in ihrem neuen Buch Food in a Changing Climate der Frage nach, ob Alternativprodukte mehr schaden als nützen. Kritisch sieht sie auch die Unterstützung der Tierrechtsszene durch Unternehmen, die vom Markt mit alternativen Produkten profitieren.

 
28.04.2021

Stimmen der Landwirte auf dem virtuellen Gipfel des NCBA 2021

Der virtuelle Gipfel des National Cattlemen´s Beef Association (NCBA) findet vom 5. bis 6. Mai statt, Anmeldeschluss ist Freitag, der 30. April. In der Podiumsdiskussion Creating Opportunities to Elevate Farmer Voices (Möglichkeiten schaffen, die Stimmen der Landwirte zu erheben) werden vier Stimmen aus der Landwirtschaft über die Belange der Landwirte sprechen.

 
28.04.2021

Agrochemische Industrie will zu Nachhaltigkeitszielen beitragen

Die anhaltend schwache Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln hat den Inlandsumsatz der im Industrieverband Agrar e.V. (IVA) organisierten Herstellerfirmen im Geschäftsjahr 2020 abermals um 3,9 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro (2019: 1,19 Mrd. Euro) schrumpfen lassen. Dass Landwirte Pflanzenschutzmittel sparsam und mit Bedacht einsetzen, spiegelt sich auch in den Absatzzahlen des Jahres 2019, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jetzt veröffentlichte: Mit 27.496 Tonnen erreichte der Absatz den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Auf dem Düngemittelmarkt ist in der vergangenen Düngesaison 2019/20 der Stickstoff-Absatz um 2,2 Prozent auf 1,37 Millionen Tonnen gestiegen (Vorsaison: 1,34 Mio. Tonnen).

 
27.04.2021

Psychologische Auswirkungen des Weidegangs auf Kühe

Zu den physiologischen Vorteile des Weidegangs gehören neben der Verbesserung der Tiergesundheit (geringeres Verletzungsrisiko, geringeres Auftreten von Lahmheit und Mastitis) auch eine Verhaltenssynchronisation, die aggressives Verhalten reduziert sowie eine allgemeine Steigerung des Tierwohls. Eine Studie von Wissenschaftlern aus Grossbritannien hat nun untersucht, wie wichtig der Weidegang für das psychologische Wohlbefinden der Kühe ist und sich die Frage gestellt, ob der Weidezugang positive Emotionen bei Kühen auslöst.

 
27.04.2021

ASP: EFSA-Gutachten zu Risiken durch Futtermittel, Einstreu und Transport

In den aktuellen Empfehlungen der EFSA zur Afrikanischen Schweinepest wird das Risiko der Einschleppung des Virus in nicht betroffene Regionen der EU über Übertragungswege wie Futtermittel, Einstreu und leere, aus betroffenen Gebieten zurückgebrachte Schweinetransportfahrzeuge untersucht. Im Gutachten wird der Schluss gezogen, dass das Potenzial für eine Übertragung über diese Übertragungswege geringer ist als bei einer Reihe von anderen Übertragungswegen – wie etwa dem Transport lebender Hausschweine oder der Nichtunterbindung des Kontakts zwischen Wildschweinen und Hausschweinen. Ein Risiko kann hierbei jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.

 
27.04.2021

Initiative Tierwohl: Römer neuer Geschäftsführer neben Hinrichs

Robert Römer wird neben Dr. Alexander Hinrichs neuer Geschäftsführer der Initiative Tierwohl (ITW). Der 45jährige verantwortet ab Mai 2021 die Bereiche Clearingprozesse, Kriterienentwicklung und Finanzen der ITW. Hinrichs übernimmt ab Mai 2021 die Geschäftsführung der QS Qualität und Sicherheit GmbH und zeichnet zudem weiterhin verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der ITW sowie die Kommunikation. Römer war 18 Jahre in verschiedenen Funktionen bei der QS Qualität und Sicherheit GmbH tätig, zuletzt als Leiter des Bereichs Fleisch und Fleischwaren sowie Lebensmitteleinzelhandel. Seit 2020 ist Robert Römer bereits Prokurist für die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH, die Trägerin der ITW ist.

 
27.04.2021

Aufzeichnung einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Nutztierhaltung

Mit ihren unabhängig erarbeiteten Erkenntnissen für eine Weiterentwicklung der Nutztierhaltung will die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Tierhalter*innen dabei unterstützen, ihre Betriebe zukunftsfähig aufzustellen. Anlässlich einer LWK-Fragerunde zur Nutztierhaltung am 20.04.2021 mit ca. 120 Teilnehmer*innen beantworteten zahlreiche Fachleute vorab oder live im Chat gestellte Fragen zu Fütterung, Züchtung, Öko-Tierhaltung, Baurecht, zum Dialog mit den Verbraucher*innen und zum LWK-Versuchswesen. Die Aufzeichnung der Fragestunde kann bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgerufen werden.

 

 
27.04.2021

Weidehaltung von Milchkühen: Ration und Kraftfutter anpassen

Mit Vegetationsbeginn startet für viele Milchviehhalter der Weidegang. Bei der Weidefütterung sollte eine bedarfsgerechte und gleichmäßige Versorgung der Kühe mit Energie und Nähr- und Mineralstoffen, vor allem bei hohen Milchleistungen, sichergestellt werden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert in einem Fachartikel darüber, welche Punkte dabei zu beachtet sind.