BRS News

25.05.2021

MSD-Landwirteakademie Kompakt Rind

Im Rahmen des neuen Fortbildungsformat Landwirteakademie Kompakt der MSD Tiergesundheit sollen in kurzen Blöcken von etwa einer Stunde in regelmäßigen Abständen Wissen vermittelt und aktuelle Themen diskutiert werden. Die neue einstündige Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch, den 26.05.2021, um 19:30 Uhr mit Bernd Lührmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Rechnen sich Sensorsysteme im Milchviehstall?
Anmeldung für den 26.05.2021

 
21.05.2021

„Nutztierhaltung sichert Ernährung der Menschheit“

eine nachaltige Lebensmittelerzeugung ist auf Tierhaltung angewiesen

In der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion über Nutztierhaltung werden viele fundamentale Aspekte ausgeblendet, beispielsweise wie wichtig Nutztiere für die Ernährungssicherung der Menschen und die Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs unserer Nutzpflanzen sind. Nutztiere können Biomasse verwerten, die nicht vom Menschen direkt essbar ist. Damit bedeutet ein alternativloser Verzicht auf Nutztiere nicht nur, dass Lebensmittel für die menschliche Ernährung verloren gehen, sondern auf sie zu verzichten, verringert auch die Produktivität des Pflanzenbaus.

 
21.05.2021

Die Imagekampagne „Natürlich CO2 binden“ mit Infoschildern geht weiter

Die LEHNER Maschinenbau GmbH aus Westerstetten hatte im vergangenen Jahr eine Imagekampagne mit Infoschildern gestartet. Auf den Schildern wird beschrieben, wie viel CO2 beim Wachstum von Ackerkulturen aus der Atmosphäre entzogen und temporär gebunden wird. Die Mengen sind enorm hoch. Auf den Schildern wird darauf hingewiesen, dass diese CO2-Bindung nur kurzfristig ist. Es wird beim Verzehr der Nahrungs- oder Futtermittel wieder freigesetzt.

Die Aktion hat zu Diskussionen geführt. Völlig unnötig. Es ist legitim, darauf hinzuweisen, dass Rohstoffe für die Lebensmittelerzeugung von Landwirten Dank Photosynthese fast Klima neutral im Rahmen eines C02- und Nährstoffkreislaufs erzeugt werden können. Die Landwirtschaft kann die Schilder bei teilnehmenden Landhändlern oder Genossenschaften erwerben. Ziel sollte es sein, dass an allen Wegen, welche von der Bevölkerung stark frequentiert werden, diese Informationen bereitstehen. Umfassende Informationen zu Zahlen und Fakten erfahren Sie unter www.co2-acker.de

 
21.05.2021

Baurecht: Bleiben Tierwohlumbauten auf der Strecke?

In einer Stellungnahme des Bundesrats vom 18.12.2020 zum Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) schlägt der Bundesrat die Aufnahme einer Tierwohlprivilegierung in das BauGB (§ 35 Abs. 1) vor. Diesen Ansatz begrüßt der BRS sehr. Der Bundestag hat diese Stellungnahme in seiner Sitzung am 7. Mai 2021 nicht berücksichtigt und dem Baulandmobilisierungsgesetz ohne eine Tierwohlverbesserungsgenehmigung im Baurecht zugestimmt. Welche Folgen das hat, erklärt Sonja Friedemann vom WLV im Interview mit der top agrar.

Bei der Bundesratssitzung am 28. Mai 2021 steht das Gesetz erneut auf der Tagesordnung. Der Bundesverband Rind und Schwein hat die Länder angeschrieben und eine Berücksichtung des Beschlusses bei den weiteren Verhandlungen angemahnt. Außerdem erinnerte er in dem Schreiben an den Gesetzesentwurf zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen als Voraussetzung für erleichterte bauliche Veränderungen zu Tierwohlzwecken und an die Änderung der Technischen Anleitung Luft, die die Nutztierstrategie nicht gefährden darf.

 
21.05.2021

Die Kuh hilft, Feed-Waste zu verhindern

SMP - Ohne die rund 534'000 Schweizer Milchkühe müssten wertvolle Nährstoffe anderweitig verwendet werden. Diese fallen bei der Verarbeitung von pflanzlichen Urprodukten zu Lebensmitteln an und können nicht direkt in der Humanernährung eingesetzt werden. Werden diese Nährstoffe nicht als Nebenprodukte in der Nutztierfütterung verwendet, kann der natürliche Nährstoffkreislauf nicht geschlossen werden und es entsteht Feed-Waste. Ein sehr wesentlicher Anteil des Kraftfuttereinsatzes bei den Milchkühen fällt unter diese Kategorie Anti-Feed-Waste. Abgesehen davon stammt 92% des Futters für die Schweizer Milchkühe aus dem Inland.

 
21.05.2021

Suisseporcs: Flyer zu den Agrar-Initiativen mit Fokus Schweinehaltung

Welche Auswirkungen haben die Agrar-Initiativen auf die Schweizer Schweinehaltung? Dieser Frage geht der Schweizerischer Schweinezucht- und Schweineproduzentenverband Suisseporcs in einem Flyer nach. Der Flyer richtet sich an den Verbraucher und soll die Auswirkungen der Agrar-Initiativen spezifisch für die Schweizer Schweinehaltung aufzeigen.

 
21.05.2021

Frank Mitloehner im Interview zur Bedeutung der Tierhaltung

(c)what i have learned (wil): Eating Less Meat

Joseph Everett (@JEverettLearned) betreibt den Youtube-Kanal What I've Learned mit mehr als 1 Millionen Followern. In einem aktuellen Beitrag führt er ein Interview mit Prof. Frank Mitloehner zur Frage, ob man mit einem Verzicht auf Fleisch das Klima retten kann. Das Interview dürfte so manche Kritiker überraschen. Zum Inhalt

  • 00:00 - Why are people saying Cows are bad for the planet?
  • 1:14 - How much would Americans going plant based actually reduce GHG emissions?
  • 2:56 - Do cows really take all the water?
  • 4:53 - The real problem with water
  • 7:01 - Do Cows really take all our Food?
  • 7:53 - Livestock make the whole food system more efficient.
  • 10:17 - Do Cows really take all our Land?
  • 12:30 - You can't just grow whatever wherever.
  • 13:54 - Why Global numbers are Misleading
  • 15:45 - United States cattle are super efficient
  • 16:48 - What about methane?
  • 20:52 - Something more worth talking about than meat
 
21.05.2021

Live-TV im Kuhstall: Der Lernort Bauernhof auf Sendung

i.m.a. - Lehrkräfte und andere Experten der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit staunten nicht schlecht, als sich Milchbäuerin Sissy Beck in einer Fortbildungsveranstaltung vom Bundesforum Lernort Bauernhof zu Wort meldete. Die Bäuerin stand im Stall, hatte dort ihren Laptop aufgebaut und ging auf Sendung. Ihr Thema: Kindern zeigen, wie viel Futter eine Milchkuh frisst, um einen Liter Milch zu produzieren.

 
20.05.2021

Thüringer Schweinehalter informieren über ihre Lage im Thüringer Landtag

Der Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten des Thüringer Landtages hat die "Situation der schweinehaltenden Betriebe in Thüringen und notwendige Unterstützungsmaßnahmen zum Gegenstand einer mündlichen Anhörungsverfahrens erhoben. Dafür haben IGS Thüringen e.V. und TBV e.V. eine gemeinsame Stellungnahme zu einem umfangreichen Fragenkatalog vorgelegt. An dieser haben sich mehrere Mitgliedsbetriebe der IGS Thüringer aktiv beteiligt. Themen waren u.a. die Folgen der Corona-Pandemie und die Auswirkungen der ASP, die zu gravierenden wirtschaftlichen Problemen führten. Die Anhörung am 20. Mai 2021 ab 10.00 Uhr soll die Grundlage sein, um festzulegen, welche Maßnahmen für die Unterstützung der Schweinehaltung im Freistaat notwendig sind.

 
20.05.2021

Aufbereitete Erbsen in Milchkuhrationen

Bei der Suche nach alternativen Proteinfuttermitteln für die Wiederkäuerfütterung sind die einheimischen Körnerleguminosen, ob Erbsen, Ackerbohnen oder Lupinen, immer im besonderen Fokus. In den Rationen unserer Milchkühe aber sind sie eher selten zu finden. Proteinmarkt stellt Untersuchungsergebnisse von Christian Kuhnitzsch und Prof. Dr. Olaf Steinhöfel vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) vor.