BRS News
AVA-Rinderfachtagung
Am 05. und 06. Oktober 2017 führt die Agrar- und Veterinärakademie (AVA) in Uslar eine Fachtagung zur Milchviehaltung durch. Die Veranstaltung wird mit 14 ATF-Stunden als tierärztliche Fortbildung anerkannt.Seminargebühr: 159,00 € + MwSt. incl. Verpflegung( Mittag, Kaffeepausen) Studenten: 20% Ermäßigung
Automatische Melksysteme in der Ökomilchviehhaltung
ökolandbau.de - Automatische Melksysteme, kurz AMS, sind zunehmend gefragter. Mehr als 50 Prozent aller aktuell in Deutschland neu installierten Melksysteme sind AMS – Tendenz steigend. Auch ökologische Milchviehhalterinnen und -halter interessieren sich immer mehr für das automatische Melken mit dem Melkroboter. Kein Wunder, lässt sich damit doch die Arbeitsbelastung senken und die Arbeitszeit flexibler gestalten.Neugestaltung der Kastenstandhaltung: Eckpunktepapier aus dem BMEL
BMEL - Ausgelöst durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt – und um Rechts- und Planungssicherheit für Landwirte zu schaffen – soll die Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum künftig neu gestaltet werden. Nach einem Konzept einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll in Zukunft die zulässige Dauer der Fixierung von Sauen im Deckzentrum deutlich reduziert werden. Die künftigen Kastenstandweiten sollen sich an der Größe der Tiere orientieren. Die Neuerungen sollen nach einer angemessenen Zeitspanne umzusetzen sein, die die Belange des Tierschutzes berücksichtigt und gleichzeitig einen Strukturbruch in der Ferkelerzeugung vermeidet. Hier geht es zum Eckpunktepapier.Anm. d. Red.: Mehr "Tierschutz" hat in der Vergangenheit stets den Strukturwandel forciert. Ob diesmal der Strukturbruch ausbleibt, ist zweifelhaft, insbesondere deshalb, weil es viele offene Fragen und noch keine Haltungsalternative gibt, die ohne Nachteile ist. Von den Kosten, auf denen die Ferkelerzeuger hängen bleiben, einmal abgesehen. In der Vergangenheit haben die Mitwettbewerber im europäischen Umland von den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland profitiert. So wachsen dort die Tierbestände, der Ferkelexport nach Deutschland floriert, während bei uns der Sauenbestand sinkt. Das hat auch Auswirkungen für den vor- und nachgelagerte Sektor und ist volkswirtschaftlich ein Desaster.
Urteil: Bausperre bei Gerüchen ist unverhältnismäßig
In einem durch landwirtschaftliche Geruchsimmissionen vorbelasteten Gebiet steht § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BauGB der Errichtung eines Ferkelaufzuchtstalles nicht entgegen, wenn durch das Vorhaben die vorhandene Immissionssituation zumindest nicht verschlechtert wird, sofern die Vorbelastung die Grenze zur Gesundheitsgefahr noch nicht überschritten hat und das - immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftige - Vorhaben den Anforderungen des § 22 Abs. 1 BImSchG genügt,heißt es in einem aktuellen Urteil des Bundesverwaltungsgericht (Urteil des 4. Senats vom 27. Juni 2017 - BVerwG 4 C 3.16), mit dem ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG, Urteil vom 27.6.2017, Az. 4 C 3.16) aufgehoben und neu verhandelt werden muss.
Übersetzt heißt das: Eine übermäßig strenge Anwendung der GIRL schränkt das Baurecht der Landwirte unverhältnismäßig ein. Auch wenn auf die sog. Geruchsimmissionsrichtlinie als Orientierungshilfe zurückgegriffen werden kann, darf das nicht so streng ausgelegt werden, dass das Baurecht auf null reduziert wird. Niedersachsen war diesbezüglich in der Vergangenheit besonders strikt. Selbst wenn durch Neubaumaßnahmen und den Einbau von Abluftfilteranlagen niedrigere Belastungen als vor der Baumaßnahme nachgewiesen werden konnten.
Video: Experiment Gruppensäugen
©SuS - Der Betrieb Völker aus Rheda-Wiedenbrück hat ein Abteil für das Gruppensäugen umgebaut.Die Sauen werden zunächst in kompakte Buchten mit Ferkelschutzkörben aufgestallt. Etwa sieben Tage nach der Geburt öffnet der Betrieb die Türen und die Sauen sowie die Ferkel nutzen den gemeinsamen Laufbereich zwischen den Buchten. Günther Völker:
Man hat den Eindruck, dass die Sauen und die Ferkel das große Miteinander genießen. Die Bewegungsfreiheit verbessert zum einen das Tierwohl. Zum anderen fressen Sauen und Ferkel häufig gemeinsam aus dem zusätzlichen Futterautomaten im Laufbereich.
Bauliche Details und Erfahrungen zum Management lesen Sie in der Reportage
Experiment Gruppensäugenin der SUS 4/17 ab Seite 48. Zudem stehen eine Bildergalerie sowie Videoaufnahmen aus dem Abteil bereit. Schauen Sie rein.
Briten rüsten Schlachthöfe mit Kameras auf
©SuS - Nach Frankreich setzt nun auch England auf den verpflichtenden Einsatz von Kameras an Schlachthöfen. Als Teil der Tierwohlinitiative des britischen Landwirtschaftsministeriums werden ab dem kommenden Jahr alle Bereiche eines Schlachthofes, in dem sich lebende Tiere aufhalten, permanent videoüberwacht. Zudem erhalten die staatlichen Amtsveterinären uneingeschränkten Zugang zu den Aufnahmen.DVT-Futtermittel-Tabellarium 2017
In 33 Tabellen – jeweils mit Kurzkommentaren versehen – und 11 Abbildungen fasst das Futtermittel-Tabellarium die wichtigsten Entwicklungen rund um die Futtermittelwirtschaft und insbesondere die Mischfutterherstellung in Deutschland und der Europäischen Union zusammen.
Das verwendete Datenmaterial bezieht sich vorwiegend auf die Kalenderjahre 2015 und 2016 bzw. auf die Wirtschaftsjahre 2015/2016 und 2016/2017. Beim Schwerpunktthema Mischfutterproduktion werden Anzahl, Strukturen und regionale Verteilung der Mischfutterwerke wie auch die Herstellungsmengen in bekannter Form ausführlich dargestellt. Darüber hinaus informiert die Broschüre über Tierhaltungsbetriebe, Viehbestände, Futterverbrauch, Entwicklung der Tierleistungen und die Versorgung mit tierischen Produkten in Deutschland und in den Ländern der Europäischen Union.
Nitrat und Trinkwasser
Unser Trinkwasser ist von ausgezeichneter Qualität und der Nitratgehalt im Grundwasser sinkt. Anlagen zur Nitratfällung sind selten, wenn es sie bei den Wasserversorgern überhaupt noch gibt. Eines der größten Probleme allerdings sind und bleiben steigende Medikamentenrückstände - angeblich 8.000 Tonnen jährlich - für die kaum eine Kläranlage gerüstet ist.Unabhängig davon wird gerne die Landwirtschaft für steigende Trinkwasserkosten verantwortlich gemacht. Kritiker machen es sich damit zu einfach. Der Agrarstatistiker Georg Keckl wird nicht müde, über das komplexe Thema zu informieren und auf Zusammenhänge hinzuweisen, die kaum jemand berücksichtigt. Mittlerweile mit eigener Homepage, mit einem aktuellen Beitrag:
Umweltbundesamt korrigiert fehlerhafte Pressemitteilung kommentarlos. Selbst einige Verbraucher misstrauen der offiziellen Berichterstattung und erkundigen sich bei ihren Wasserlieferanten nach Nitrat - und erhalten beruhigende Antworten.
Ein "Zurück zur Natur" kann es nicht geben
Jedes Lebewesen muss die Natur nutzen, um für sich Nahrung, Wasser und Platz zum Leben zu erlangen. Das geht nicht ohne Eingriffe in die Natur, die in ihr immer Störungen und Schädigungen verursachen und Ausgleich oder Regulierung erfordern. Außerdem ist Nutzung immer auch mit Konkurrenz zwischen den Lebewesen um die Erfüllung ihrer Ansprüche verbunden,daran erinnern Prof. Breitschuh und Eckert in einem aktuellen
Agrarfaktenpapierzur
Rolle der Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur. Sie beziehen sich dabei u.a. auf Manuskripte von Prof. Wolfgang Haber zur Thematik
Natur-Landwirtschaft-Mensch.
In der Natur gibt es also weder Harmonie noch Existenzrechte, Verantwortung oder Gerechtigkeit, ist eine der Kernaussagen des Papieres.