BRS News
Was sagt mir mein Schwein? Tiersignale beim Schwein
Wer mit geschulten Sinnen seine Tiere beobachtet, erfährt einiges über deren Wohlbefinden: Sind die Tiere entspannt oder gestresst? Haben Tiere Schmerzen? Passt das Stallklima? Können die Tiere ausreichend ihr natürliches Verhalten ausleben? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt Sie ein, mit dem anerkannten Spezialisten Dr. Kees Scheepens die breite Fülle von Signalen bei Schweinen besser kennenzulernen. Dabei sollen Sauen im Zeitraum rund um die Abferkelung und wachsende Schweine im Focus stehen. Nach dem Seminar werden Sie einiges an Ihren Tieren mit anderen Augen sehen (oder hören). Schwachstellen und Fehlentwicklungen früher erkennen und rechtzeitig reagieren können.
Kommunikationsprofi fordert einen anderen Blick auf die Landwirtschaft
Dr. Andreas Möller ist Kommunikationschef des Maschinenbauers Trumpf und Autor des gerade erschienenen BuchesZwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen.
Mit seinem Buch möchte der Autor den kommunikativen Graben zwischen Kritikern und Kritisierten überbrücken. Einem breiten Publikum erklärt es, wie Landwirte heute arbeiten, welchen Zwängen sie unterliegen und auf welche Zukunft sie zusteuern. Aber auch, wo sie Wünsche und Ängste der Bevölkerung ernster nehmen müssen als bisher. Ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag mit dem Land und der Landwirtschaft jenseits von »konventionell« und »bio«. In dem Buch schlägt er neue Kommunikationsmodelle für die Landwirtschaft vor: selbstkritisch und selbstbewusst. Warum nicht so, wie seine Kritiker? Mit Übertreibung und mehr Emotionen?
Glyphosatrückstandsmonitoring in Futtermitteln mit erfreulichen Ergebnissen
Futtermittel werden seit Jahren entsprechend einer multifaktoriellen Risikoanalyse auf zahlreiche Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. Auch wenn Glyphosat im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle immer unauffällig war, wurde der Wirkstoff aufgrund der in der Öffentlichkeit geführten Diskussion als vorrangig zu analysierender Wirkstoff bereits vor vielen Jahren in den Kontrollplan der Behörden aufgenommen. Auch aus dem Lebensmitteleinzelhandel kommen Fragen nach Glyphosat-Rückständen in Futtermitteln.(DVT Jahresbericht 2017/18, S. 42)
Über 3.400 amtliche Glyphosat-Untersuchungsergebnisse liegen bisher vor. Sämtliche Werte von in- und ausländischen Futtermitteln lagen unterhalb des Rückstandshöchstgehaltes der EG-Pestizid-Verordnung. Zum selben Ergebnis kommt die Auswertung der Eigenkontrollergebnisse der Wirtschaft.
Schweinehalter demonstrieren anlässlich der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf
Mehr als 1000 Bäuerinnen und Bauern demonstrierten am Donnerstag vor der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf für den Erhalt der deutschen Ferkelproduktion. Die Rede des BRS-Vizepräsidenten, Paul Hegemann, und erste Eindrücke finden Sie hier.Antibiotikareduzierung - bei der Aufzucht ansetzen!
Kinderkartenkinder und Jungschweine haben eines gemeinsam: beide sind rel. anfällig für Krankheiten. ImKindergartender Schweinehaltung, dem Aufzuchtstall, treffen Absetzferkel nicht nur auf eine neue Umgebung, sondern auch auf neue Tiere.
Eine gut durchdachte und konsequent angewendete Strategie kann einen wesentlichen Beitrag zur Tiergesundheit und Senkung des Medikamenteneinsatzes leisten. ForFarmers hat einige Maßnahmen für zusammengefasst.
10 Tipps für eine bessere Tiergesundheit im Maststall
Oft sind es einfache und leicht durchzuführende Maßnahmen, die einen großen Effekt auf die Gesundheit der Tiere im Maststall haben. Die Tierärztin Angelika Cechini von der Tierarztpraxis Ralf Bischoff hat 10 Tipps zusammengestellt.Interaktives Training zur Bewertung des Tierwohls
Wie QS berichtet, führt das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie an der HTW Dresden (ZAFT) e.V. in Kooperation mit der QS Qualität und Sicherheit GmbH vom 29. bis 30. Oktober 2018 ein Interaktives Training zur Bewertung des Tierwohls von Mastschweinen mittels tierbezogener Kriterien durch. Neben theoretischen Erläuterungen umfasst die Veranstaltung auch praktische Übungen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Eine Mitarbeiterin der QS-Geschäftsstelle wird als Referentin in der Veranstaltung tätig sein. Den Informationsflyer mit weiteren Erläuterungen sowie einem Anmeldeformular finden Sie hier. Eine Anmeldung ist noch bis zum 5.Oktober 2018 möglich.Kritik der Agrarminister an undurchsichtigem Tierwohllabel
Die Pläne von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zur Ausgestaltung des staatlichen Tierwohllabels erhalten Gegenwind. Die Ministerinnen, Minister und Senatoren aller Agrarressorts der deutschen Bundesländer haben die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) auf der heute (28. September) beendeten Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) in Bad Sassendorf alssehr komplex und nicht im Sinne der transparenten Verbraucherinformationkritisiert. Sie fordern, das Kennzeichnungssystem zu vereinfachen.
Einstimmiger Beschluss des QS-Fachbeirats: zunächst keine Prüfung der Kastrationsverfahren in den Audits
Der QS-Fachbeirat Rind und Schwein hat in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen, die Umsetzung der Ferkelkastration in den QS-Audits nicht explizit zu prüfen. Hintergrund für diese Entscheidung ist die unklare Situation für die Ferkelerzeuger, nach welchem Verfahren Ferkel ab 2019 kastriert werden dürfen. Die Aussetzung kann aufgehoben werden, wenn geeignete Verfahren gegeben sind.Frau Klöckner und die Koalitionsparteien müssen jetzt im Sinne der deutschen Ferkelerzeuger handeln!
Massive Ferkeltransporte aus dem Ausland als Alternative zur bäuerlichen Erzeugung von Ferkeln in Deutschland sind für uns nicht hinnehmbar!
so Hans-Benno Wichert, Präsident des Schweinezuchtverbandes BW / German Genetic unmittelbar nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Bundesratsabstimmung am 21.9.2018 zum Thema Kastration. Die schon jetzt erkennbare Entwicklung, auf massive Ferkelimporte aus dem Ausland angewiesen zu sein, würde sich für nahezu alle Regionen in Deutschland ungebremst und noch schneller fortsetzen.