BRS News
Seucheneinträge reduzieren mit dem Bayerischen Produktionshygieneverfahren (BayPHV)
Der TGD Bayern kontrolliert seit Jahren die Biosicherheit von Zucht- und Ferkelerzeugerbetrieben im Rahmen desBayerischen Produktionshygieneverfahrens (BayPHV)
. Bei diesen Besuchen werden regelmäßig die gleichen Mängel festgestellt. Bei ca. einem Drittel der besuchten Betriebe werden im BereichÄußere Biosicherheit
vor allem die Einzäunung und die Wildtiersicherheit beanstandet. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass keine Zäune vorhanden sind. Aber ein Hoftor, das Tag und Nacht offen steht, erfüllt seinen Zweck genauso wenig wie ein offenes Strohlager im Außenbereich, wo sich Fuchs und Hase (und Wildschwein) gute Nacht sagen.(Dr. Anja Rostalski, TGD Bayern am Donnerstag, 08.11.2018 im Bayerisch Landwirtschafdtlichen Wochenblatt)
Forscher raten zum Paradigmenwechsel beim Thema Schwanzbeißen
Prof. Dr. Steffen Hoy und Ina Jans-Wenstrup von der Justus-Liebig-Universität in Gießen stellten in einer kürzlich abgeschlossenen Forschungsarbeit, die vom QS-Wissenschaftsfonds gefördert wurde, fest, dass es derzeit keine sichere, wiederholbare und somit dauerhafte Lösung zur Verhinderung des Schwanzbeißens bei Schweinen gibt. Sie fordern innovative Lösungsansätze zur Vorbeugung.Mitmach-Aktion "Schau ins Feld" geht 2019 weiter / Anmeldung ab sofort online möglich
Überall in Deutschland haben Landwirte und Verbraucher seit dem Frühjahr tausende Gespräche zum Thema Pflanzenschutz direkt am Feld geführt; die inzwischen vierte Saison der Mitmach-AktionSchau ins Feld!im Rahmen der Initiative
Die Pflanzenschützerwar ein großer Erfolg und geht mit Rekordzahlen zu Ende. Mehr als 650 Landwirte hatten in diesem Jahr rund 1200 Schau!-Fenster angelegt und den Dialog mit Verbrauchern über den Nutzen von Pflanzenschutz gesucht. Die Idee hinter der Aktion ist denkbar einfach: Landwirte legen sogenannte Nullparzellen an, auf denen sie komplett auf Pflanzenschutz-Maßnahmen verzichten, und kennzeichnen diese mit Schautafeln. Den Verbrauchern wird so direkt am Feld vor Augen geführt, was passiert, wenn nichts passiert.
Einsichten auf der „EuroTier“ 2018: Macher gesucht!
i.m.a. - Ob Geflügel-, Rinder- oder Schweinehalter – der i.m.a e.V. sucht sie alle: die Tierhalter in den Bauernverbänden, die zeigen wollen, wie sie arbeiten. Darum stellt sich der gemeinnützige Verein ab kommenden Dienstag auf der landwirtschaftlichen FachmesseEuroTierin Hannover an die Seite vom Landvolk Niedersachsen und präsentiert sein Projekt
EinSichten in die Tierhaltung.
GFS: Verlängerte Haltbarkeit von Sperma
Bisher garantiert die Schweinebesamungsstation GFS eine Spermahaltbarkeit von drei Tagen.
Um dieses sicherzustellen, werden systematische Halteprobenuntersuchungen durchgeführt (EIKO-System), schreibt das Unternehmen in einer aktuellen Pressemeldung. Bereits in den letzten Jahren wurden diese Untersuchungen über den dritten Tag hinaus ausgeweitet. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Motilität der Eberspermien bei dem überwiegenden Teil der Eber auch in vier Tage alten Besamungsportionen noch auf sehr hohem Niveau befindet. Auf dieser Grundlage das Unternehmen diie Mindesthaltbarkeitsdauer der Besamungsportionen künftig eberindividuell angepasst. Die auf dem Tubenetikett aufgedruckte Mindesthaltbarkeit soll auf bis zu vier Tage garantiert werden.
Bei einigen Ebern wird sie bei drei Tagen bleiben. Die Anpassung wird ab November 2018. Mehr Informationen zu dieser Änderung und zur Herbstaktion erfahren Sie auf der EuroTier, wo das Unternehmen im BRS-Gemeinschaftsstand in Halle 15, C22 ausstellen wird.
Fortbildungsangebot mit ATF Anerkennung für Tierärzte am 17.01.2019: Schwanzbeißen vermeiden
LSZ - Der Lehrgang wendet sich an praktizierende Tierärzte/-innen und Studierende der Veterinärmedizin. Zum Thema Kupierverzicht wird einleitend Aktuelles aus Politik, Praxis und Wissenschaft zusammengefasst. Die Teilnehmer/ -innen lernen Tiersignale besser zu beobachten und einzuordnen.Exemplarisch wird auf zwei Grundvoraussetzungen Gesundheit und Hygiene
und Beschäftigung
zur Vorbeugung von Schwanzbeißen eingegangen. Anschließend wird in den Lehr- und Versuchsstall ungen der praktische Kupierverzicht in verschiedenen Haltungssystemen gezeigt. Dabei werden die Erfahrungen bei der Haltung von Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen vermittelt. Vor allem werden die Auswirkungen von Haltung, Stallklima und Beschäftigung auf das Verhalten der Tiere demonstriert. Die Teilnehmer/ -innen lernen eine systematische Vorgehensweise zur Risikoanalyse kennen und erwerben Kenntnisse über kurzfristige Eingriffsmöglichkeiten und langfristige Optimierungsmöglichkeiten in der Schweinehaltung.
"Milchrind" - Umfrage mit Auslosung
Unsere VerbandszeitschriftMilchrindsoll noch besser werden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung.
Als Dankeschön für Ihre Zeit verlosen wir unter allen Teilnehmern an der Umfrage eine Akku-Schermaschine Bonum von Kerbl und ein Sensetime-Monitoring-System zur Brunst- und Gesundheitsüberwachung (Sender, Antenne, Software und zehn Halsbänder) von SCR.
Hier geht es zur vertraulichen Online-Umfrage.
Das Magazin "milchrind", Ausgabe 4/2018, ist soeben erschienen
Die aktuelleMilchrind(4/2018) ist unterwegs. Rechtzeitig zur
EuroTiermit spannenden Themen wie:
- EuroTier
- Technik, Themen, Trends
- Prämierte Neuheiten
- Aussteller informieren
- Hitzestress: Kühlen statt lüften
- Roboter: Auch zu lange Melkintervalle sind schädlich
- Body Condition Score: Nützliches Management-Instrument und Selektionsmerkmal mit Perspektiven
- Interessante genomische Newcomer
- German Dairy Show
- Europaschau doch mit deutscher Beteiligung
- Die mageren Zeiten sind vorbei: Butterfett ist wieder was wert
- Die
Milchkontrolle
der Zukunft - Aktuell
- BRS-Nachwuchstagung
- Rotviehbullen für die neue Saison
- Weltklassifizierertagung
- Showtime
- Jungzüchter
- Reportage: Moderner Betrieb mit solider Grundlage
Wenn Sie Themen vermissen oder Anregungen für Ihre Verbandszeitschrift haben, nehmen Sie an unserer Umfrage teil. Unter den Teilnehmern werden attraktive Preise ausgelost.
Impfstoff gegen die pandemische Influenza ab sofort lieferbar
Die Experten der IDT Biologika GmbH beobachten kontinuierlich die Evolution der porzinen
Influenzaviren innerhalb der europäischen Schweinepopulation. Auf die Zunahme
des seit Ende 2009 zirkulierenden pandemischen Subtyps panH1N1
hat die Forschung der IDT Biologika mit der Entwicklung eines neuen Influenza-Impfstoffes reagiert.
Bei einer Infektion mit dem pandemischen Influenzavirus kann man je nach Immunstatus der Herde unterschiedliche Krankheitsverläufe beobachten. Neben dem klassischen Verlauf, bei dem alle Altersgruppen betroffen sind und der durch hohes Fieber, starken Husten und kümmernde Tiere gekennzeichnet ist, treten auch unspezifische Krankheitsverläufe auf. Hier beginnt die Erkrankung eher schleichend und tritt wellenartig auf. Ein Teil der infizierten Tiere fiebert, einige husten auch. Gelegentlich werden plötzliche Todesfälle bei Sauen beschrieben. Der Impfstoff gegen das pandemische H1N1 Schweineinfluenza-Virus ist in Europa zugelassen und ab sofort lieferbar. Weitere Informationen erhalten Sie auf der EuroTier am Stand der IDT Biologika GmbH (EuroTier 2018, Halle 2, Stand A29) oder auf www.schwein-influenza.de.
Ferkel: Besser Impfen statt Kastrieren?
Die Impfung gegen Ebergeruch ist ein in vielen Ländern praktiziertes Verfahren, um die chirurgische Ferkelkastration zu umgehen. Aus Tierschutzsicht ist dies eine zu begrüßende Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration. Trotzdem schafft es diese Methode aus unterschiedlichen Gründen in der aktuellen Diskussion nicht sich als praxisreife Alternative durchzusetzen. Woran liegt es?
Zur Klärung dieser Frage laden das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen der EuroTier 2018 ein. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 14.11.2018 von 13:00 bis 13:45 im Saal 15-16 des Convention Centers auf dem Messegelände Hannover.