BRS News

07.12.2018

Kastration: Düsser Ergebnisse zur Lokalbetäubung

©SuS - Der Düsser Versuch zur Ferkelkastration unter lokaler Betäubung zeigt, dass moderne Anästhetika den Tierschutz verbessern können. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt der Uni München, des Schweinegesundheitsdienstes NRW (SGD) und des Versuchs- und Bildungszentrums Haus Düsse wurden kürzlich vorgestellt.
Die Düsser Studie hat unter den Fachleuten Diskussionen ausgelöst. Drei Fachtierärzte schildern ihre Position, wie die lokale Betäubung weiterentwickelt werden müsste. Den kompletten Bericht Kastration: Lidocain lindert Schmerz sowie die Statements der Experten lesen Sie in der SUS 6/2018.
 
07.12.2018

Quiz zur Ödemkrankheit

©SuS - Die Ödemkrankheit oder Colienterotoxämie ist eine weltweit verbreitete und verlustreiche Infektionskrankheit von Schweinen, die mit der Bildung von Ödemen einhergeht. Die Krankheit wird durch das Shigatoxin verursacht, welches von einem spezifischen Virotyp von Escherichia coli, genannt STEC, gebildet wird. Das Shigatoxin (Stx2e) und F18ab-Fimbrien fungieren als Virulenzfaktoren.

Testen Sie Ihr Wissen zur Ödemkrankheit.

 
06.12.2018

Land Niedersachsen muss Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten aufheben

Das Ausweisen von Landschaftsschutz-Verordnungen ist ein beliebter Weg, um investitionswilligen Landwirte Baugenehmigungen zu versagen. Jetzt aber hat das Oberwaltungsgericht Lüneburg einem Landwirten Recht gegeben, dass das Landschaftsschutzgebiet Sollingvorland-Wesertal nicht rechtmäßig sei (OVG Lüneburg , Urteil vom 04.12.2018 - 4 KN 77/16).
Der Senat hat in seinem Urteil u.a. festgestellt, dass das absolute Bauverbot gegen das Übermaßverbot verstoße. Ein präventives Bauverbot mit Erlaubnisvorbehalt dagegen wäre verhältnismäßig gewesen. Die Revision wurde nicht zugelassen.
 
06.12.2018

Import verschiedener Eiweißquellen auch künftig unverzichtbar

DVT - Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) begrüßt den am 22. November 2018 veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission über die Entwicklung von Pflanzenproteinen in der Europäischen Union (EU). Das politische Interesse am EU-Eiweißplan zeigt sich sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Das Thema wurde im Frühjahr bereits bei seiner Ankündigung vom europäischen Verband der Mischfutterindustrie (FEFAC) aufgegriffen. FEFAC hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht, das der DVT unterstützt. DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken: Verfügbarkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von pflanzlichen Eiweißen sind die Rahmenbedingungen und zu fördern. Die Hersteller von Tiernahrung werden sich an Lösungen zur Eiweißversorgung aktiv beteiligen. Dazu gehören auch Alternativen zu den herkömmlichen Eiweißpflanzen. Der DVT weist gleichzeitig darauf hin, dass solche Lösungen wirtschaftlich sinnvoll sein und den Anforderungen an die Qualitätssicherung gerecht werden müssen.
Wir müssen außerdem erkennen, dass auf absehbare Zeit der Import verschiedener Eiweißquellen unverzichtbar ist. Dazu hat die europäische Futtermittelwirtschaft die Leitlinien für die nachhaltige Sojabeschaffung entwickelt, die heute bereits hohe Akzeptanz genießen, so Baaken. Nach DVT-Erhebungen bei den Verbandsmitgliedern wird derzeit rund 60 Prozent des Sojaschrots in Deutschland mit Nachhaltigkeitszertifizierungen auf der Basis der FEFAC-Leitlinien eingesetzt.
 
06.12.2018

NIedersachsen fördert die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe mit 6,3 Millionen Euro

Die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe wird mit rund 6,3 Millionen Euro gefördert. Wie das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mitteilte, gilt die Förderung für drei Jahre und wird im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes PFEIL vorgenommen. Landwirte, die sich für eine Förderung interessieren, können aus 32 Beratungsorganisationen zwischen Harz und Heide wählen. Die Namen der Anbieter und weitere Informationen über die Förderung stehen auf der Seite der Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

 
06.12.2018

QS-live. Initiative Qualitätssicherung

Das Portal QS-live. Initiative Qualitätssicherung sorgt für mehr Durchblick in Sachen sichere Lebensmittel: Bei frischem Fleisch sowie Obst und Gemüse mit dem blauen QS-Prüfzeichen kann man sich auf umfassende Kontrollen verlassen – in allen Produktionsstufen, vom Landwirt bis zur Ladentheke. Auf www.qs-live.de berichten Obst- und Gemüseerzeuger, Landwirte und Tierhalter, Metzger und Supermarkt-Mitarbeiter, wie sie sich täglich für mehr Lebensmittelsicherheit einsetzen. Ebenfalls dort zu finden ist der QS-live Blog, in dem LandFrau Elvira praktische Küchentipps gibt.
 
06.12.2018

EuroTier Aktion: BIG Challenge-Rennrad geht nach Ostbevern

Frau Rogge und der Geschäftsführer, Herr Eduard Eissing mit dem Rennradgewinner aus Ostbevern

Anlässlich der EuroTier hatte Topigs Norsvin auf dem Messestand in Hannover zu einer Verlosungsaktion aufgerufen, in dessen Mittelpunkt die Unterstützung der Big Challenge Deutschland Aktion stand. Hierzu wurden während der Messetage knapp 1.200 Lose verkauft. Dies ergab einen Erlös von 5.565 Euro, den wir auf 6.000 Euro aufrunden, berichtet Eduard Eissing, Geschäftsführer bei Topigs Norsvin, zur Aktion. Hauptpreis der Verlosungsaktion ist ein hochwertiges Rennrad, das von Thomas Lührmann aus Ostbevern gewonnen wurde. Sein Ziel ist es jetzt, im nächsten Jahr damit bei der Big Challenge aktiv teilzunehmen.

 
06.12.2018

Fleischwirtschaft im Dialog

(c) Foto: German Meat: Fleischexperten mit neuem Design Fleisch steht für Genuss, Qualität und Sicherheit. Dazu tragen alle Produktionsstufen mit ihrem Engagement, ihrem Know-how und ihrer Professionalität bei. Unternehmen und Verbände der Fleischwirtschaft möchten die Kommunikation mit Verbrauchern und Medienvertretern intensivieren. Denn die Branche ist überzeugt: Wer mehr über dieses Lebensmittel weiß, der kann es mit gutem Gewissen genießen!
German Meat hat daher gemeinsam mit dem Bundesverband Rind und Fleisch das Internetportal fleischexperten.de neu konzipiert. Neben Informationen zur Fleischerzeugung, finden Verbraucher Informationen zu den Fleischarten und eine Rezeptdatenbank, die in Kooperation mit anderen Internetportalen ständig erweitert werden soll. Gerne können Verbraucher auch das Kontaktformular nutzen, um Fragen zu stellen, die der neue Menüpunkt FAQ nicht enthält.
 
06.12.2018

Die Feinde der Milch: Argumente und Strategien

Der Mythos Milch ist angekratzt, das Kultlebensmittel hat plötzlich viele Feinde, schreibt die Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer in der Ankündigung zu einer Tagung, die am 10.12. um 17:30 Uhr im Bilddungszentrum der Fochhochschule Triesdorf stattfindet.
Anfang 2018 steht die Milch noch stärker in der Kritik als Fleisch. Während es beim Fleisch in der populären Debatte vor allem ethische Bedenken zu Tierschutz und Umwelt gibt, geht es bei der Milch um den Stoff selbst: Ungesund soll sie jetzt sein, und unnatürlich. Besonders Veganer, die alle tierischen Lebensmittel ablehnen, haben die Milch auf dem Kieker, aber auch andere Ernährungsrichtungen warnen vor der, etwa die Paleo-Methode und diverse Naturkostlehren.
Der Vortrag geht den Argumenten der Milchgegner nach, zeigt Quellen hartnäckiger Mythen auf und wirft einen Blick auf den Hintergrund von Einstellungen in der Ernährungskommunikation.
 
05.12.2018

Wie entsteht "In Vitro-Fleisch"?

Eva Piepenbrock erkärt im Internetportal f3 farm food future wie In-Vitro-Fleisch (IVF) entsteht. In-vitro-Fleisch gilt als innovative Art der Fleischproduktion, die nachhaltiger, gesünder und tierleidfrei sein soll, schreibt die Journalistin einleitend. Allerdings funktioniere das nur mit Hilfe tierischer Stammzellen. Der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer behauptet, diese würden aus dem Blut fast reifer Föten gewonnen. Außerdem sei diese Art der Fleischproduktion nicht nur teuer und ineffizient, sondern auch unökologisch und riskant, behauptet der Institutsleiter in seiner Kolumne Mahlzeit in Deutschlandfunk Kultur".