BRS News
Tierwohl: Freiwilliges Label, obligatorische Kennzeichnung oder staatliche Prämie?
Überlegungen zur langfristigen Ausrichtung der Nutztierstrategie
Es gibt inzwischen viele Initiativen, die eine Verbesserung des Tierwohl-Niveaus in Deutschland anstreben. Hierbei setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Frage der Finanzierung von entscheidender Bedeutung ist. Landwirte stehen untereinander im Wettbewerb, und sie können sich die Mehrkosten einer
Tierwohl-Produktion nur leisten, wenn diese irgendwie
Zu dieser Zusammenfassung kommt Prof. Dr. Folkhard Isermeyer in dem Thünen Working Paper 124
durch höhere Erlöse kompensiert werden. Wenn der Staat dies nicht beachtet und einfach nur die Tierschutz-Auflagen verschärft, wird dies früher oder später zur Verlagerung der Produktion ins Ausland führen. Prinzipiell kann die Politik drei Optionen verfolgen, um zusätzliche Erlöse für Tierwohl-Prozenten zu generieren: (1) Sie schafft ein staatliches Tierwohllabel, das der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) für die Auszeichnung tierischer Lebensmittel verwenden kann, aber nicht muss. (2) Sie verpflichtet den Handel, für Lebensmittel aus tierischer Produktion eine Kennzeichnung der Haltungsform vorzunehmen. (3) Sie zahlt Landwirten, die höhere Tierwohlstandards befolgen, eine staatliche Prämie.Freiwilliges Label, obligatorische Kennzeichnung oder staatliche Prämie?
Das vollständige Arbeitspapier können Sie mit der angehängten PDF-Datei abrufen.
Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2019 um 2,6 % gesunken
Destatis - In den ersten sechs Monaten 2019 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland 29,4 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels produzierten die Schlachtbetriebe 3,9 Millionen Tonnen Fleisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm die Fleischerzeugung damit im Vergleich zum 1. Halbjahr 2018 um rund 2,6 % beziehungsweise 102 700 Tonnen ab.
RBW-Jungzüchtertag in Bad Waldsee am 08.09.2019
RBW - Am Sonntag, den 08.09.2019 findet ab 10.30 Uhr in der Versteigerungshalle in Bad Waldsee der RBW-Jungzüchtertag statt. Die letztjährige Rekordteilnehmerzahl lag bei 130 Jungzüchtern! Bei der Veranstaltung können sich die Jungzüchter wieder mit Jungkühen um die schönste Typkuh der Rasse Fleckvieh, Holstein oder Braunvieh messen.
VFR-Fleckviehschau am 26.10.2019 in Schwandorf - Spitzentiere aus ganz Nordbayern auf der Tierschau
VFR - Unter der Schirmherrschaft von Herrn Maximilian Putz, Referent für die Rinderzucht am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten findet am Samstag, den 26. Oktober, die 12. Fleckviehschau der Vereinigung zur Förderung der Rinderzucht e.V. (VFR) im Tierzuchtzentrum Schwandorf, Hoher-Bogen-Str. 10 statt.
DAF-Tagung 2019 zum Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft
Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft zwischen Knappheit und Überschuss
DAF - Experten diskutieren aufgrund neuer Erkenntnisse bei den Phosphor-Stoffströmen weiterentwickelte Düngeempfehlungen, optimierte Fütterungskonzepte, den Einsatz als Sekundärrohstoff aus Recyclingverfahren und mögliche politische Optionen zum Umgang mit Phosphor auf der wissenschaftlichen Tagung des Dachverbandes Agrarforschung (DAF) am 10. Oktober 2019 in Berlin
„Norla“ erstmals mit i.m.a-Schülerpressekonferenz
i.m.a. - Erstmals geht die seit zwanzig Jahren auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin erfolgreiche i.m.a-Schülerpressekonferenz auf Tour. Am 5. September 2019 findet die Dialog-Veranstaltung nun auch auf der 70. Landwirtschafts- und Verbrauchermesse Norla in Rendsburg statt. Interessierte Jungen und Mädchen sowie Lehrkräfte mit ihren Klassen können sich dafür bis zum 30. August 2019 anmelden. Das Thema der Schülerpressekonferenz lautet: Was nützen uns die Nutztiere?
Informationsveranstaltungen zur chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung
Die Landwirtschaftskammer NRW und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen planen gemeinsame Informationsveranstaltungen zum Thema praktische Erprobung der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung in der konventionellen und ökologischen Ferkelerzeugung
.
Geschichtliche Beiträge zur Schweinezucht
Förderverein Deutsches Schweinemuseum e.V. - Nach Überarbeitung sind auf der Homepage des Deutschen Schweinemuseums Ruhlsdorf wieder die geschichtlichen Beiträge zur Schweinezucht zu finden. Die Beiträge sind hier abrufbar: Deutsches Schweinemuseum
Einladung für Rindfleisch-Direktvermarkter und Interessierte zum Workshop am 19. Oktober 2019
Was macht eigentlich Qualitätsrindfleisch aus? Unbestreitbar sind Faktoren wie Haltung, Alter, Rasse und Geschlecht des Rindes, Schlachtung und die Fleischreifung wichtig. Doch für Ihren Erlös ist außerdem eine ganz spezielle Stellschraube von großer Bedeutung: die Schnittführung. Durch den als Schweizer Schnittführung
bekannten Zuschnitt gelingt es, den Anteil an wertvollen Teilstücken zu erhöhen und dies bei ganz viel Kundenzufriedenheit und allerbester Qualität.
Führungswechsel beim Landwirtschaftsverlag Münster
top agrar-Chefredakteur Dr. Ludger Schulze Pals ergänzt die Geschäftsführung, Herman Bimberg geht in den Ruhestand
LWV Münster - Werner Gehring (62), Dr. Ludger Schulze Pals (55) und Malte Schwerdtfeger (42) werden vom 1. Au-gust an gemeinsam und gleichberechtigt die Geschicke des Landwirtschaftsverlags in Münster leiten. Schulze Pals, langjähriger Chefredakteur des landwirtschaftlichen Fachmagazins top agrar, vervollständigt die Geschäftsführung, nachdem Hermann Bimberg Ende Juli in den Ruhestand gewechselt ist.