BRS News

15.10.2019

Was ist Genome Editing?

In der Tier- und Pflanzenzucht haben Menschen schon immer den genetischen Bauplan beeinflusst. Zunächst durch die langwierige Auslese erwünschter Eigenschaften, in späteren Zeiten in der Pflanzenzucht etwa mit Hilfe von Chemikalien, die das Erbgut rasch und massiv veränderten. Auf diese Weise erzeugte man neuartige Varianten einer Pflanze, die zum Beispiel größere Früchte trugen. Die Entwicklung der Gentechnik in den 1970er Jahren ermöglichte dann die gezielte Übertragung von Erbanlagen (Genen).

In den vergangenen 20 Jahren wurden mehrere Verfahren entwickelt, mit denen das Erbgut (Genom) gezielt verändert werden kann. Das gelingt mit Gen-Scheren, die die Erbinformation an einem ganz bestimmten Punkt durchtrennen. An solchen Schnittpunkten können die Eigenschaften eines Gens korrigiert werden. Die bekannteste Gen-Schere ist CRISPR/Cas9. Sie stammt ursprünglich aus einem Bakterium. Mit diesem wissenschaftlichen Instrument ist es möglich, das Erbgut zu überarbeiten, also zu editieren – daher der Ausdruck Genome Editing.

 
15.10.2019

ForFarmers führt NutriPower+ ein

Foto (c) ForFarmers: Ferkel am Trog

Das Futtermittelunternehmen for farmers hat gemeinsam mit seinem Partner Trouw Nutrition Methode entwickelt, mit der die Verfügbarkeit von Futtermittelnährstoffen in Abhängigkeit von Alter und Gewicht geschätzt werden kann. NutriPower+ wird in einer Pressemeldung des Unternehmens als dynamisches Bewertungssystem beschrieben, das einen genaueren Einblick in die Mengen unverdaulicher Rohstoffe im Magen-Darm-Trakt und die Verdauungsrate von Rohstoffen über die Zeit anhand von neun speziellen Parametern für einzelne Rohwaren liefert. Praxiserfahrungen hätten gezeigt, dass mit NutriPower+ ein signifikant höheres Wachstum sowie eine Verbesserung der Darmgesundheit, aber auch der Kotkonsistenz der Ferkel – insbesondere durch den Einsatz schnell verdaulicher Rohproteine – erreicht werden könne.

 

 
15.10.2019

Fachtag Bau und Technik - Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen

Nach langem Ringen der Politik trat die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) im April 2017 in Kraft. Bereits seit August 2018 gelten überarbeitete Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) für die Bauausführung von Jauche- , Gülle - und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen). Hierzu lädt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zum Fachtag Bau und Technik Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen am 6. November nach Köllitsch ein. Der Fachtag soll landwirtschaftlichen Nutztierhaltern, die in naher Zukunft JGS-Anlagen rekonstruieren oder neu errichten müssen, eine Orientierung hinsichtlich dieser neuen Anforderungen geben. Dazu werden fachkundige Personen aus verschiedenen Bereichen informieren. Weiterhin werden Praktiker über Erfahrungen mit jüngeren Bauvorhaben berichten.

 
15.10.2019

NL: Wütende Bauern, prügelnde Polizisten

In Frankreich, Deutschland und den Niederlanden gehen derzeit die Landwirte auf die Straße. Die Beweggründe ähneln sich. Die Ankündigung neuer Auflagen schürt Existenzängste, weil Produktionskosten steigen, die über den Markt nicht refinanziert werden können. Umweltauflagen werden als Enteignung empfunden. Gleichzeitig sorgen EU-Abkommen mit Drittländern für Unverständnis. Jetzt ist eine Demonstration in den Niederlanden eskaliert, informiert Die Welt.

Eine andere Protestform haben die Initiatoren der "Grünen Kreuze" gewählt. Mit prominenter Unterstützung.

 
15.10.2019

BHZP-Innovationstage 2019

BHZP / VzF - Innovationstage 2019

Das Bundeshybridzuchtprogramm und die VzF GmbH laden zu ihren Innovationstagen am 29. Oktober 2019 in Garrel (Hotel Heidegrund) und am 30. Oktober 2019 in Verden (Haag’s Hotel Niedersachsenhof) ein. Experten verschiedener Disziplinen berichten über die neuesten Entwicklungen aus Zucht, Produktion, Gesundheit und Haltung und stehen für anregende Diskussionen zur Verfügung.

 
14.10.2019

Hessischer Schweinetag am 04.12.2019 in Alsfeld

Der 21. Hessische Schweinetag & Forum 2019 findet am 4. Dezember 2019in der Hessenhalle Alsfeld statt. Beginn: 9.30 Uhr.

  • Schweinehaltung international - Perspektiven und Chancen für Hessen (Sven Häuser, DLG Frankfurt)
  • Reserven in der Mastschweinevermarktung aufdecken (Bernd Westerfeld, Landwirtschaftskammer NRW, Haus Düsse)
  • Weil es viele Gründe gibt - Landwirt aus Leidenschaft (Heiko Ranft, Felsberg, und Martin Volke, Fritzlar, Landwirte)
  • Einfluss der Genetik auf das Tierwohl sowie weitere Ergebnisse aktueller Untersuchungen (Dr. Meike Friedrichs, Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung, Ascheberg)
  • Wachsen oder Weichen - Gibt es einen Weg dazwischen? (Arnold Krämer, Unternehmensberater aus Meppen)

Die Teilnahmegebühr beträgt 15,- € pro Person und enthält das Mittagessen sowie zwei Getränke. Für Schüler und Studierende ermäßigt sich die Teilnehmergebühr auf 10,- € bei Vorlage des Schüler- oder Studentenausweises.

 
14.10.2019

Bundesregierung bekräftigt Position zur Mehrwertsteuerpauschalierung

AgE - Die Bundesregierung hat ihre Position zur Rechtmäßigkeit der geltenden Regelung zur Mehrwertpauschalierung in der Landwirtschaft nochmals bekräftigt. Die nationale Rechtslage sei mit dem Unionsrecht vereinbar, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion. Im anstehenden Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) plant Berlin, eine entsprechende Stellungnahme abzugeben. Weiterer Handlungsbedarf werde derzeit nicht gesehen. Nicht beantworten wollte die Bundesregierung die Frage nach den möglichen Folgen einer Niederlage vor dem EuGH für die Landwirte.

 
14.10.2019

Ausschreibung: Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen

Das BÖLN sucht Auftragnehmer zur Planung, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Wissenstransfer und Fachveranstaltungen zur ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft. Es werden zum einen Auftragnehmer gesucht für die Planung, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von maximal 80 Veranstaltungstagen pro Jahr zur ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft. Des Weiteren werden Auftragnehmer gesucht für die Planung, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von maximal 40 Fachveranstaltungstagen pro Jahr. Angebotsfrist ist der 20. November 2019 12 Uhr

 
14.10.2019

Schweinefachtagung Nordrhein-Westfalen am 05. und 06.11.2019

Schweinefachtagung 2019 NRW

Die BRÖRING Unternehmensgruppe lädt gemeinsam mit dem Erzeugerring Westfalen, IQ-Agrar sowie Topigs Norsvin am 05. und 06. November zur Schweinefachtagung Nordrhein- Westfalen ein. Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte online vor. Das Programm startet um 13:30 Uhr am 05.11. in Warendorf (Gasthof Bütfering) und am 06.11. in Legden (Landhotel Hermannshöhe).

  • Gesundheitsmanagement optimieren: Verluste erkennen und reduzieren! (Dr. Carolin Holling, Fachtierärztin für Schweine Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
  • Mehr geborene Ferkel, ist das der richtige Trend? (André van Lankveld, Biomin Deutschland GmbH)
  • Neue Ausrichtung der Schweineproduktion: Veränderungen, Chancen,… ein Blick in die Zukunft (Dr. Karl-Heinz Tölle/ Dr. Torsten Staack, Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland e. V. (ISN)
  • Potenziale der Digitalisierung in der Schweinehaltung!? (Peter Schwaer, IQ-Agrar Service GmbH)
  • Das digitale Agrarbüro in der Praxis am Beispiel topfarmplan (Johannes Elfker, topfarmplan)
 
14.10.2019

Schweinetag Schleswig-Holstein

SSBSH Logo Neu   Schrift Gadugi

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein veranstaltet am 05. November 2019 gemeinsam mit der Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein in Rendsburg auf dem NORLA-Gelände (Halle der Landwirtschaftskammer) ihren jährlichen Schweinetag mit folgenden Referenten:

  • Auswertungsergebnisse der SSB 2018/19 (Karin Müller, SSB Schleswig-Holstein e.V.)
  • Neue Düngeverordnung schon wieder veraltet? – Mögliche Neuerungen ab 2020 (Henning Schuch, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg)
  • Nährstoffeffizienz in der Schweinefütterung (Prof. Dr. Mechthild Freitag, Fachhochschule Südwestfalen, Soest)
  • Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweineproduktion (Dr. Claus Deblitz, Institut für Betriebswirtschaft, Thünen Institut, Braunschweig)
  • Salmonellen – was tun? Aus der praktischen Arbeit des Schweinegesundheitsdienstes (Dr. Sabine Schütze, Schweinegesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf)
  • Biologische Gülleaufbereitung als Lösungsansatz im Nährstoffmanagement (Winfried Kläne-Menke, Schweinehalter aus Cloppenburg-Bethen)

Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro. Um Anmeldung wird gebeten: E-Mail: oburfeind@lksh.de