BRS News

25.10.2019

Klimawandel gefährdet das UN-Ziel "Zero Hunger"

FAO Hunger

Jeder vierte Mensch erhält keine ausreichende und qualitativ gute Nahrung. Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass die Zahl der Menschen, die unter Hunger und mittlerer oder schwerer Ernährungsunsicherheit leiden, auf zwei Milliarden angestiegen ist. Neben kriegerischen Konflikten wird das sich ändernde Klima als wichtigster Ursache für den jüngsten Anstieg des globalen Hungers beschrieben.

EuroNews glaubt, dass eine europäische Entwicklung zu weniger Pflanzenschutz diese Entwicklung weiter beschleunigen könnte. Uli Schaper hat die aktullen Probleme und Herausforderungen für die FAZ beschrieben. Er kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Die Landwirtschaft gerät unter einen enormen Anpassungsdruck.

 
25.10.2019

Toennies mit neuem Vermarktungkonzept

Um dem steigenden gesellschaftlichen Interesse an der Nutztierhaltung zu begegnen, bieten wir unseren landwirtschaftlichen Partnern eine weitere Vermarktungsalternative an. Das neue Vermarktungskonzept fußt im Wesentlichen auf 5 Säulen: Tiergesundheit, Tierwohl, Nachhaltigkeit, Qualität und Transparenz. Alle Säulen zielen darauf das Verbrauchervertrauen zu erhöhen und gleichzeitig unsere landwirtschaftlichen Partnerbetriebe mit umfangreichen Informationen zu versorgen.

 
24.10.2019

Hilfeschrei: Ein Kommentar zu den Bauern-Demos

©SuS - Die Großdemonstration der Landwirte in Bonn muss die Politik alarmieren. Alle müssen nun raus aus ihren ideologischen Schützengräben. Ein lesenswerter Kommentar von Helge Matthiesen im General-Anzeiger Bonn. Die Schweinezucht und Schweinemast (SuS) hat ihn nachgedruckt.

 
24.10.2019

Jahrhundertvertrag für die Landwirtschaft

Franz Josef Strauß, Bayerischer Ministerpräsident, hatte bei der Vollversammlung der Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner des Bayerischen Bauernverbandes einen Jahrhundertvertrag für die Landwirtschaft versprochen. Das war am 8. April 1987 in München. 32 Jahre später wiederholt Ministerpräsident Markus Söder beim CSU-Parteitag am vergangenen Wochenende in München dieses Versprechen. Allerdings stehen noch keine Details fest, stellt die Süddeutsche Zeitung fest.

 
24.10.2019

Neue Wege in der Ferkelkastration

Ab Januar 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Wie heißen dann die Alternativen? Ebermast, Immunokastration, Isofluran-Narkose oder Lokalanästhesie? Dr. Andreas Palzer konnte mit diesen Wegen bereits Erfahrungen sammeln. Zum Hofe hat den Schweinepraktiker dazu befragt. Ein Praxisgespräch in Richtung Zukunft.

 
24.10.2019

QS-Systemhandbuch 2020 – Start der Kommentierungsphase

Vom 21. Oktober bis zum 3. November sind alle QS-Systempartner, Auditoren und Interessierte dazu aufgerufen, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen. Ab sofort haben Sie auf der QS-Unternehmensseite die Möglichkeit, die ab dem 1. Januar 2020 gültigen QS-Leitfäden, zu kommentieren.

 
24.10.2019

Antibiotikaeinsatz im QS-System: Sind deutsche Betriebe mit Nachbarländern vergleichbar?

QS-Blog: Therapieindex Deutschland und Spanien im Vergleich

Seit 2014 ist der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. Zu diesem Resultat kommen sowohl der im Juni 2019 vom BMEL veröffentlichte Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept der 16. AMG-Novelle, als auch der im gleichen Monat erschienene 2. Statusbericht zum QS-Antibiotikamonitoring. Aber wie hat sich seit 2014 der Antibiotikaeinsatz im europäischen Ausland entwickelt?

 
24.10.2019

Agrar- und Ernährungswirtschaft fordern Aktualisierung des EU-Gentechnikrechts

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Agrar- und Ernährungswirtschaft zusammen mit Pflanzenzüchtern, Landwirten, Handelsexperten und Wissenschaftlern die deutsche Politik erneut dazu aufgerufen, das veraltete EU-Gentechnikrecht zu aktualisieren und Neue Züchtungsmethoden für die größten Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel und Klimaschutz nutzbar zu machen.

 
24.10.2019

Neuer Leiter des Medien- und Kommunikationsstabes im Bundeslandwirtschaftsministerium

Foto (c) BMEL: Jan Grossarth

Der Journalist und langjährige Agrarexperte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Dr. Jan Grossarth, übernimmt ab dem 1. November 2019 die Leitung des Medien- und Kommunikationsstabs im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

 
23.10.2019

Reportage: Mit eigener Fleischerei punkten

©SuS - Die Agrar GmbH Bronkow hat ihren 170er-Sauenbestand im Jahr 2017 neu mit SPF-Tieren von TopigsNorsvin bestückt. Seither setzt der Betrieb komplett auf Eigenremontierung. Das hat die Gesundheit sowie die Sauen- und Mastleistung spürbar verbessert. Im letzten Jahr hat der Betrieb 30,7 Ferkel pro Sau abgesetzt. Auch in der Aufzucht und Mast zeigt sich die bessere Gesundheit. So liegen die Zunahmen in der Ferkelaufzucht bei 510 g und in der Mast bei über 900 g pro Tag.