BRS News

15.06.2020

Neue Hofplakate für Milchbauern in Nordrhein-Westfalen

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. (LV Milch NRW) bietet allen Milchviehbetrieben in NRW neue Hofplakate zur Bestellung an. Diese thematisieren mit dem Begriff SYSTEMRELEVANT die Bedeutung der heimischen Milchproduktion. Wertschätzung ist immer ein zentrales Thema – das Bewusstsein dafür müssen wir schaffen. Besonders jetzt ist das noch wichtiger als vor der Corona-Pandemie, so Frank Maurer von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. anlässlich des Internationalen Tags der Milch auf der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort.

 
15.06.2020

Digitaler Hofspaziergang statt "Tag des offenen Hofes" im Nordosten

Wegen der Corona-bedingten Verschiebung des Tags des Offenen Hofes auf den 30. Mai 2021 will der Bauernverband Mecklenburg Vorpommern jetzt in Form eines digitalen Hofspaziergangs Kontakt zwischen Landwirten und Verbrauchern herstellen. Dahinter verbirgt sich eine Video-Serie, die interessierte Verbraucher und Landwirte ab sofort auf der Website des Bauernverbandes anschauen können. In kurzen Filmen werden hierbei vier Landwirtschaftsbetriebe vorgestellt, die beim Tag des offenen Hofes mit von der Partie gewesen wären.

 
12.06.2020

IDF sagt Weltmilchgipfel 2021 in Chile ab

Nachdem der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) bereits den diesjährigen Weltmilchgipfel abgesagt hatte, muss nun auch der Weltmilchgipfel für das Jahr 2021 vorläufig abgesagt werden. Die vorgesehenen Ausrichter in Puerto Veras (Chile) können die Durchführung aufgrund der unklaren Covid-19 Entwicklung nicht sicherstellen.

Die Pandemie - Situation scheint weltweit dramatischer, als sie bei uns derzeit wahrgenommen wird. Täglich kommt es zu 136.000 Neuinfektionen, informiert der Berliner Tagesspiegel.

 
12.06.2020

Statement Bundesministerin Klöckner zu neuen Züchtungstechnologien

"Ich begrüße das Umdenken in den Reihen der Grünen, sich wissenschaftlichen Erkenntnissen bei den neuen Züchtungstechnologien zu öffnen. Denn Zielkonflikte löst man nicht, indem man sie nur beschreibt, sondern indem man Wege zu ihrer Lösung findet und sie zulässt. Neue Züchtungstechnologien sind nicht per se ein Allheilmittel, aber sie aus ideologischen Gründen gleich zu verdammen, ist nicht verantwortungsvoll. Gerade dann, wenn wissenschaftliche Fakten bei der Beurteilung des Klimawandels herangezogen werden, aber wissenschaftliche Fakten bei der Pflanzenzüchtung dann aus nichtwissenschaftlichen Gründen blockiert werden.

 
12.06.2020

„Steuerliche Konjunkturimpulse auch für Landwirte wichtig“

Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sieht das vom Bundeskabinett beschlossene Zweite Corona-Steuerhilfegesetz positiv: Dieses Gesetzespaket enthält Erleichterungen und Impulse, die wichtig sind und auch den Landwirten helfen. Wir begrüßen, dass die Vorschläge des Berufsstandes berücksichtigt worden sind. Dazu zählen vor allem die degressive Abschreibung von 25 Prozent, der auf 2021 erweiterte Verlustrücktrag und die verlängerten (Re)-Investitionsfristen beim Investitionsabzugsbetrag und der § 6b-Rücklage. Die Umsatzsteuersenkung im zweiten Halbjahr 2020 soll insgesamt die Verbrauchernachfrage ankurbeln, bedeutet aber zugleich bürokratischen Mehraufwand für die Betriebe. Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz soll kommende Woche im Eilverfahren von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden, damit es zum 1. Juli 2020 in Kraft treten kann.

 
12.06.2020

Wenn Molkereien die Biomilchmenge an den tatsächlichen Bedarf anpassen müssen

Was nicht als Biomilch vermarktet werden kann und als konventionelle an den Markt geht, bedeutet einen gigantischen Verlust für Biomolkereien. Die Anpassung der Biomilchmenge an den tatsächlichen Bedarf hat aber auch negative Folgen für die ldw. Betriebe. Die Bauernzeitung berichtet über aktuelle Fälle, die für die betroffenen Betriebe ein Desaster bedeuten können.

 
12.06.2020

39. Deutscher Landjugendtag (DLT) startet heute auf Instagram

Ohne die Pandemie mit ihren Abstandsregeln hätte heute der 39. Deutsche Landjugendtag (DLT) begonnen. Tausende junge Menschen aus der ganzen Republik hätten sich an dem zweiten Juniwochenende unter dem Motto Segel setzen. Flagge zeigen. in Wacken getroffen: um Land und Leute kennenzulernen, Ideen für die Zukunft zu sammeln, alte und neue Bekannte zu treffen und vor allem um deutlich zu machen, dass Jugend in den ländlichen Räumen Zukunft hat. Um das Wochenende doch noch besonders und landjugendlich zu gestalten, brechen die ehrenamtlichen Organisatoren trotzdem gen Wacken auf und jede/r kann bei ihrem kleinen #DLT2020 dabei sein. Online. Am 13. Juni machen sich Johanna Ladiges und Hannes Bumann, Mitglieder des Landesvorstands, unter Beachtung aller Coronaschutzregeln auf den Weg und zeigen die schönsten Stellen ihres Heimatlandes. Zu Gast bei den Kreislandjugendverbänden müssen kleine Aufgaben erledigt werden. Überraschungen gibt's sicher auch jede Menge - außerdem Spaß, gute Laune und… einen improvisierten Mini-Landjugendtag auf norddeutsche Art, bei dem sich Schleswig-Holstein aus Landjugendsicht kennenlernen lässt. Wer dabei sein will, verfolgt die DLT-Storys aus dem Norden auf instagram.com/deutscher_landjugendtag

 
12.06.2020

QS veröffentlicht neue Arbeitshilfe zur Erhebung von Tierschutzindikatoren

Für Schweine- und Rinderhalter hat QS eine neue Arbeitshilfe zur Erhebung von Tierschutzindikatoren veröffentlicht. Das Dokument unterstützt Tierhalter bei der Erhebung geeigneter tierbezogener Merkmale, die gemäß § 11 Absatz 8 des Tierschutzgesetzes vorgenommen werden muss. Mit der neuen Arbeitshilfe können die gesetzlichen Vorgaben von Tierhaltern praxistauglich und schnell umgesetzt werden. Sie besteht aus einem Tabellenblatt für die regelmäßige Dokumentation sowie einer Anleitung, in welcher die Auswahl der Indikatoren genau erläutert wird.

 
12.06.2020

Corona: Zehn Impfstoffkandidaten in der Prüfung

Mehr als 100 Impfstoffkandidaten gegen das neue Coronavirus werden nach Angaben der Bundesregierung derzeit entwickelt. Zehn Ansätze befänden sich weltweit bereits in klinischen Prüfungen am Menschen, heißt es in der Antwort (19/19762) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/19358) der FDP-Fraktion.

Darunter möglicherweise auch Impfstoffe aus gentechnischer Herstellung.

 
12.06.2020

QS-Online-Veranstaltung zum Thema „Schlachtbefunde zur Verbesserung der Schweinegesundheit nutzen“

Die QS-Akademie veranstaltet am 16. Juni 2020 ein Online-Veranstaltung zum Thema Schlachtbefunde zur Verbesserung der Schweinegesundheit nutzen, für das sich Interessierte ab sofort anmelden können. Schlachtbefunddaten können Optimierungspotential aufzeigen, welches im Zusammenhang mit der Haltung der Tiere und dem Hygienemanagement des Bestandes stehen. Experten erklären, wie diese Befunde praxisbezogen interpretiert und für die Bestandsbetreuung und -optimierung genutzt werden können.