BRS News
Online-Seminar "Auswirkung von Fütterung auf die Fundamentgesundheit beim Schwein"
Am 13. Juni 2024 von 18:00 bis 19:00 Uhr führt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein das Online-Seminar Auswirkung von Fütterung auf die Fundamentgesundheit beim Schwein
durch. In ihrem Vortrag wird Dr. Cornelia Schwennen von der TiHo Hannover den Fragen nachgehen, was eine angemessene und bedarfsgerechte Fütterung ist, welche Futterbestandteile essentiell im Hinblick auf die Ausbildung und Erhaltung eines soliden Fundamentes sind und ob und in wiefern sich nährstoffreduzierte Fütterungskonzepte auf die Fundamentgesundheit auswirken können. Die Teilnahme ist kostenlos.
Grasland-Mosaik bringt den größten Nutzen
Grasland erbringt zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen für Mensch, Tier und Natur, wie Futterproduktion, Kohlenstoffspeicherung oder Erholung. Im Kanton Solothurn untersuchten Agrarforschende zwei Jahre lang Dauergrasland, dessen Nutzung, Böden und Pflanzengemeinschaften, um die daraus resultierenden Ökosystemdienstleistungen zu quantifizieren. Fazit: Das Grasland erbringt die höchsten Leistungen, wenn verschiedene Nutzungsformen wie Wiesen, Weiden und ungedüngte Biodiversitätsförderflächen mosaikartig zusammen bestehen.
Zweiter Impfstoff gegen das Blauzungenvirus in den Niederlanden zugelassen
Der niederländische Agrarminister Adema hat einen zweiten Impfstoff gegen das Blauzungenvirus zur Anwendung zugelassen. Er entschied dies nach einer positiven Stellungnahme der Agentur für die Bewertung von Arzneimitteln und des Ausschusses zur Zulassung von Tierarzneimitteln. Der Impfstoff wird vom Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hergestellt. Es wird erwartet, dass Mitte Juni 1,3 Millionen Dosen auf dem niederländischen Markt geliefert werden.
Bio-Landbau führt bei Pflanzen zu Erbgut-Anpassungen
Pflanzen passen sich mit der Zeit genetisch an die speziellen Verhältnisse der Bio-Landwirtschaft an. Das zeigt eine Langzeit-Studie an der Universität Bonn. Forscher bauten auf zwei benachbarten Feldern Gerstenpflanzen an; einmal unter konventionellen und einmal unter ökologischen Bedingungen. Im Laufe von mehr als 20 Jahren reicherten sich in der Bio-Gerste ganz spezifische Erbanlagen an - andere als in der Vergleichs-Kultur. So wurde die konventionell angebaute Gerste mit der Zeit genetisch immer einheitlicher; die einzelnen Pflanzen auf dem Feld ähnelten sich also hinsichtlich ihres Erbguts von Jahr zu Jahr stärker. Bei der Bio-Gerste blieb die Heterogenität dagegen höher. Die Ergebnisse demonstrieren unter anderem, wie wichtig es ist, Sorten speziell für die Bio-Landwirtschaft zu züchten.
Kindergeld für Schulessen kürzen?
hib - Der Bürgerrat für Ernährung im Wandel (20/10300) will zur Finanzierung eines bundesweit kostenfreien Mittagessens für alle Kinder das Kindergeld kürzen. Das machte ein Teilnehmer des Gremiums bei einem Öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft am Montag (13.05.) deutlich. Professor Wilhelm Windisch, Experte für Tierernährung an der Technischen Universität München, unterstrich die Notwendigkeit für eine gesunde und ausgewogenen Ernährung bei Heranwachsenden
. Er verwies auf den hohen Bedarf an Eisen und Omega-3-Fettsäuren bei Kindern und Jugendlichen. Deshalb solle es beim Schulessen auch Fleisch, Fisch und Eierspeisen geben. Auch das sei eine Frage der Ernährungsgerechtigkeit
.
125 Stimmen für die Landwirtschaft
In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ihr 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem besonderen Anlass präsentiert die Kammer die Kampagne 125 Stimmen für die Landwirtschaft
. Darin wird die Kammer zahlreiche spannende Betriebe vorstellen, um auf die vielfältige und so wertvolle Arbeit der grünen Berufe aufmerksam zu machen. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, die Menschen dahinter zu zeigen.
Proteinbedarf steigt bei Umstellung auf pflanzliche Ernährung
Proteine aus tierischen Lebensmitteln sind denen pflanzlicher Herkunft häufig überlegen. Der Ernährungswissenschaftler führt das auf die unterschiedliche Bioverfügbarkeit bestimmter Aminosäuren zuück. Das kann zur Folge haben, dass 20-50% mehr Gramm pflanzliches Protein verzehrt werden müsste, um mit derselben Menge essentieller Aminosäuren (insbesondere Leucin) versorgt zu werden. Das ist weder nachhaltig noch umweltschonend (Jennifer Calihan und Nina Teicholz in Nutrition Coalition).
.
Britische Studie bewertet pflanzenbasierte Diäten im Vergleich zur herkömmlichen Mischkost
In dem Projekt Feeding the Future (FEED)
haben sich Wissenschaftler der Universität von Oxford, der Universität Cambridge und der WHO mit der Frage beschäftigt, ob pflanzenbasierte Diäten im Vergleich zur herkömmlichen Mischkost mit tierischen Produkten den Nährstoffbedarf ausreichend decken. Hierzu wurden insgesamt 6.342 Probanden im Alter von 18-99 Jahren nach Ernährungsgruppen mit und ohne tierische Lebensmittel untersucht.
Vortragstagung „20 Jahre Virtuelles Zentrum für Reproduktionsmedizin Niedersachsen“
Am 14.06.2024 von 10.00 – 16.30 Uhr findet in der Tierärztliche Hochschule Hannover die Fachtagung 20 Jahre Virtuelles Zentrum für Reproduktionsmedizin Niedersachsen
mit Vorträgen zu aktuellen Themen der Reproduktionsmedizin & Biotechnologie statt. Veranstalter ist die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Veranstaltungsort: Hörsaal, Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Gebäude 243, Bünteweg 15, 30559 Hannover.
BfR-MEAL-Studie: Antibiotika-Gehalte in Forellenfilet, Schweinefleisch und Putenfleisch gering
Im Rahmen der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln), der ersten Total Diet-Studie für Deutschland, wurden Forellenfilet-, Schweinefleisch- und Putenfleischproben auf jeweils etwa 20 verschiedene Antibiotika und Kokzidiostatika untersucht. In 19 der insgesamt 180 untersuchten, unzubereiteten Proben wurde jeweils mindestens eine Substanz bestimmt. Die Gehalte der Substanzen lagen hierbei unterhalb der gesetzlich festgelegten Rückstandshöchstmengen … .Von den ca. 3.800 generierten Einzelergebnissen der untersuchten Substanzen zeigten ca. 99 % keine nachweisbaren Gehalte. Fazit: Tierische Lebensmittel sind sicher dank höchster Sicherheitsstandards.