BRS News
Belgien wieder offiziell ASP-frei
Die Europäische Kommission hat heute bekannt gegeben, dass sie eine Verordnung angenommen hat, mit der Belgien wieder als frei von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gilt. Vorausgegangen war eine Präsentation Belgiens im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF), in der die belgischen Behörden über die Erfolge bei der ASP-Bekämpfung berichtet hatten.
Dasselbe strebt Deutschland an, wie die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Interview mit der Augsburger Allgemeinen am 16. November erklärte.
EU-Agrarminister weisen Aussagen von Kommissionsvizepräsident Timmermans zurück
Bei ihrem heutigen informellen Treffen per Video unter Leitung der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben die EU-Agrarminister mit einer klaren Botschaft auf die Aussagen des Vizepräsidenten der EU-Kommission, Frans Timmermans, reagiert. Die Delegationen zeigten sich zutiefst irritiert darüber, dass demokratisch gefundene Kompromisse von 27 Mitgliedsstaaten sowie der Mehrheit des Europäischen Parlaments infrage gestellt würden. Kommissar Timmermans hatte jüngst geäußert, die Vorschläge zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) zurückziehen zu wollen.
Produktiver erster nationaler BovINE-Workshop am 12. November 2020

Am 12.11.2020 fand der erste nationale BovINE-Workshop als Online-Veranstaltung statt. Der Workshop war mit 33 Teilnehmern gut besucht. Neben Landwirten und Vertretern verschiedener Zuchtorganisationen nahmen auch Industrie und die Fachpresse an der Veranstaltung teil. Der Chatraum wurde für Fragen und Diskussionsbeiträge rege genutzt und erlaubte einen fachübergreifenden Austausch unterschiedlicher Positionen; ein Gewinn für den ersten Workshop zu diesem europäischen Projekt.
RBW-Online-Seminare: Stallgassengespräche für Fleckfficent-Betriebe/Stress im Kuhstall muss nicht sein

Online Live-Seminare der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) bieten Ihnen Informationen rund um die Themen Zucht und Besamung und die Möglichkeit, sich von zu Hause weiterzubilden. Sie können per Smartphone, Laptop, PC oder Tablet teilnehmen. Die RBW freut sich auf interessante Live-Seminare sowie einen regen Austausch mit den Teilnehmern.
Folgende Seminare stehen zur Auswahl:
- Virtuelle Stallgassengespräche - Teilnahme nur für Fleckfficient-Betriebe und zusätzlich eingeladenen Personen (LKV, Berater für Rinderzucht, RBW-Bedienstete)
- Stallgasse FLECKfficient Nord : Mi, 25.11.2020 20:00 Uhr
- Stallgasse FLECKfficient Nord : Do, 26.11.2020 10:00 Uhr
- Stress im Kuhstall muss nicht sein!
- Montag, den 30.11.2020 um 14:00 Uhr (Dauer: 1 Stunde)
- Weitere Infos siehe PDF-Datei
#MeetMuh: Neues digitales Gewinnspiel auf milchland.de

Im neuen Gewinnspiel #MeetMuh schickt die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) Familien auf einen digitalen 360°-Hofrundgang. Und dabei lässt sich so einiges rund um Kühe und Milch spielerisch entdecken. Andreas aus dem Emsland und Muh führen durch die verschiedenen Stationen wie Melken, Stall und Weide. In kleinen Videosequenzen sind kuh-le Fakten über Kühe zu erfahren, sogar ein Geburts-Video ist dabei. Und das Beste: In der Tour haben wir Milchprodukte versteckt. Wer die richtige Anzahl zählt, kann eine tolle Woche auf einem niedersächsischen Milchbauernhof und viele andere Preise gewinnen.
KUHltur im Stall bietet Künstlern in Corona-Zeiten eine Bühne
Das neue Format KUHltur im Stall
der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN) bietet Künstlern auch während des Teil-Lockdowns im November eine Bühne. Das Besondere: Die Auftritte finden nicht an konventionellen Orten von Kunst und Kultur statt, sondern werden direkt auf dem Futtergang von Kuhställen niedersächsischer Milchhöfe veranstaltet. Den Auftakt bieten drei Künstler mit einem vielfältigen Programm aus Piano, Gitarre und Poetry-Slam, das Abwechslung und eine Bühne der besonderen Art verspricht. Die Filme von KUHltur im Stall
werden an den diesjährigen Adventssonntagen auf der Video-Plattform My KuhTube veröffentlicht und können unter www.mykuhtube.de kostenfrei angeschaut werden.
Bayern: "Zukunftskonzept Landtierärzte" soll Versorgung in der Fläche sicherstellen
Mit einem umfassenden Zukunftskonzept Landtierärzte
unterstützt Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber die Tierärzteschaft im Freistaat dabei, eine flächendeckende Versorgung vor allem im Nutztierbereich sicherzustellen. Glauber: Für bestmöglichen Tierschutz in der Nutztierhaltung brauchen wir vor allem drei Dinge: engagierte Landwirte, effiziente Kontrollstrukturen und eine gut aufgestellte tierärztliche Versorgung. Wer mehr Tierschutz in der Fläche will, muss auch für mehr Tierärzte in der Fläche sorgen
. Die Zukunftsstrategie setzt auf fünf Punkte: Mehr Informationen zu Bedarf und Versorgungslücken durch eine Bedarfsanalyse, gezielte fachliche Weiterbildung durch einen neuen Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement, Prüfung der Einführung einer Landtierarztquote, Unterstützung attraktiver Praxismodelle, Verbesserungen bei der Vergütung und Aufbau eines Spezialisten-Netzwerk zur Unterstützung der Landwirte vor Ort.
QS hat Dokumentation der Bestandsbetreuung aktualisiert
QS hat die Arbeitshilfen Protokolle für die tierärztliche Bestandsuntersuchung Rind und Schwein
aktualisiert und bietet die Dokumente seinen Systempartnern erstmals als beschreibbare Online-PDF an. Hierdurch ist es für Tierärzte und Tierhalter noch einfacher und komfortabler, die regelmäßig durchgeführte tierärztliche Bestandsbetreuung auf Schweine- und Rinderbetrieben zu dokumentieren.
Melkroboter Dossier
Die Zahl der Betriebe, die Melkroboter nutzen, steigt. Vor allem für kleinere Familienbetriebe scheint diese Technik eine wichtige Maßnahme zu sein, um Arbeitsspitzen zu beseitigen und die Technik für die Tierüberwachung zu nutzen. diegrüne
hat jetzt die Ergebnisse eines Praxistests der marktführenden Melkroboter veröffentlicht, den man im Rahmen eines Schnupperabos
beziehen kann.
"Elektronische Nase" erkennt Frischegrad von Fleisch
Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Nanyang Technological University, Singapur (NTU Singapur) hat ein künstliches Geruchssystem entwickelt, das die Nase von Säugetieren nachahmt, um den Frischegrad von Fleisch zu beurteilen. Die elektronische Nase
besteht aus einem Barcode in der transparenten Verpackung, der seine Farbe als Reaktion auf die bei der Fleischalterung entstehenden Gase verändert und einem Barcode-Lesegerät in Form einer Smartphone-App. Bei Tests an kommerziell verpackten Proben von Hühner-, Fisch- und Rindfleisch konnte mit einer Zuverlässigkeit von 98,5 Prozent verdorbenes Fleisch identifiziert werden. Diese Barcodes helfen den Verbrauchern, Geld zu sparen, indem sie sicherstellen, dass Produkte, die noch für den Verbrauch geeignet sind, nicht weggeworfen werden
, verdeutlicht Chen Xiaodong, Mitarbeiter der NTU.