BRS News
50 bestätigte Fälle von Afrikanischer Schweinepest im Kerngebiet: Landrat ruft Polen zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit auf
Die Zahl der mit dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest infizierten Wildschweine ist im Kerngebiet des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa auf 50 gestiegen. Derweil breitet sich die Seuche in den umliegenden Landkreisen und vor allem im Nachbarland Polen weiterhin aus. Landrat Harald Altekrüger fordert die polnische Regierung zur Mithilfe bei der Eindämmung auf und schließt sich damit dem Brandbrief des Görlitzer Landrats Bernd Lange an die Bundesregierung an: Wir wissen, dass sich die Afrikanische Schweinepest in Polen massiv ausbreitet – jedoch nicht wo und wie stark. Der Austausch verläuft leider nicht so regelmäßig und transparent wie es in der Situation erforderlich wäre. Berichte lassen darauf schließen, dass in Westpolen derzeit keine Maßnahmen zur Bekämpfung der Seuche umgesetzt werden. Wir fordern die betroffenen Landkreise dazu auf, sich zu beteiligen und ebenfalls Pufferzonen einzurichten. Notwendig sind verbindliche und klare Auflagen für den Grenzraum und eine enge übergreifende Zusammenarbeit. Viren halten sich nicht an Landesgrenzen – alle betroffenen Gebiete müssen sich zwingend abstimmen, um ein Bollwerk gegen die Seuche errichten zu können.
Leibniz-Innovationshof als „Schaufenster der Bioökonomie“ in Brandenburg/Groß Kreutz
Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie mit rund 20 Partnern ist das Ziel des Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie
. Standort des mit 25 Millionen Euro vom Land Brandenburg geförderten Leuchtturmprojekts wird die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz sein. Zum virtuelle Auftakt des Projektes am 24. und 25.02.2021 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft ein.
Informationsveranstaltung zum OPEN CALL von 6 Mio € im SmartAgriHubs Projekt
Das Horizon 2020 Projekt Smart Agri Hubs (SAH) fördert mit 20 Millionen EURO die Digitalisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Rind, Schwein, Ackerbau, Aquakultur, Obst- und Gemüsebau, Forstwirtschaft) in Europa. Mit einem OPEN CALL von ca. 6 Millionen EURO trägt das Projekt SAH dazu bei, Digital Innovation Hubs (DIHs) bei der Digitalen Transformation zu unterstützen.
Die Info-Veranstaltung findet am Donnerstag, 11.03.2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr online statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm:
- Vorstellung des Projektes SmartAgriHubs
- Entwicklung von Digital Innovation Hubs (DIHs) in der Landwirtschaft anhand von Beispielen aus Österreich
- Vorstellung des OPEN CALL zur Förderung von DIHs zur Unterstützung der Digitalen Transformation mit 6 Mio EURO
- Vorstellung des in Deutschland durchgeführten digitalen Flagship Innovation Experiments
Smart Pig Health (SPH)
mit ersten Erkenntnissen
Online-Vortragsreihe der LWK Nordrhein-Westfalen zur zukunftsorientierten Mutterkuhhaltung
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet vom 09.03.2021- 11.03.2021 im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl eine kostenlose Online-Vortragsreihe zum Thema Zukunftssorientierte Mutterkuhhaltung
an. Neben dem Weidemanagement werden sowohl die Wolfsübergriffe von Rinder als auch die Kosten und Erlöspotentiale einer nachhaltigen Mutterkuhhaltung und die verschiedenen Vermarktungswege in der tierwohlgerechten Mutterkuhhaltung thematisiert.
Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter ausgeschrieben
Um die Haltungsbedingungen in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, lobt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr den Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter
aus. Insgesamt 10.000 Euro stehen als Siegprämie zur Verfügung. Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Nutztierhalter. Auch alle anderen Personen können prämierungswürdige Haltungs- oder Managementlösungen vorschlagen, wenn die betroffenen Betriebsleiter einverstanden sind. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 16. Mai 2021 eingereicht sein. Entweder per Post mit dem Stichwort Nutztierwohl-Preis
beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ludwigstr. 2, in 80539 München oder per E-Mail unter nutztierwohlpreis@stmelf.bayern.de. Aus den eingereichten Vorschlägen ermittelt eine unabhängige Experten-Jury, die mit Vertreten aus Tierschutz, Wissenschaft, Berufsstand, Verwaltung und Praxis besetzt ist, einen oder mehrere Sieger. Die Gewinner werden voraussichtlich im August 2021 bekanntgegeben.
Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zur Agriphotovoltaik
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat einen Leitfaden zur Doppel- und Parallelnutzung von Ackerflächen für die zusätzliche Solarstromerzeugung erstellt. Neben den technologischen Möglichkeiten fassen die Autoren die Forschungsergebnisse in Bezug auf die Auswirkung der Solaranlage auf den landwirtschaftlichen Ertrag zusammen, die sie in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Systeme gesammelt haben. Der Leitfaden enthält zudem auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung solcher Anlagen. Hier geht es neben den Möglichkeiten der Förderung von Solarstrom auch um die Baugenehmigung und die Direktzahlung der EU für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der Leitfaden macht auch Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für Agriphotovoltaikanlagen.Das Ziel der Veröffentlichung ist, Landwirten, Kommunen und Unternehmen praktische Hinweise zur Nutzung der Agriphotovoltaik an die Hand zu geben.
"Unsere Bauern.de": Schweinefleisch genießen
Krustenbraten und Schweinshaxe – wer kennt diese bayerischen Klassiker nicht? Dabei lässt sich Schweinefleisch keineswegs auf solche Spezialitäten reduzieren. Im Gegenteil – es ist unglaublich vielseitig! Wir haben Blogger und Hobbyköche aus Bayern gebeten, uns mit modernen, frischen Rezeptideen zu unterstützen, die ganz unkompliziert nachzukochen sind. Alles, was ihr dazu braucht, sind Spaß am Kochen und hochwertige Zutaten – allen voran Schweinefleisch aus der Heimat.
Fleischrinderauktionen 2021

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat soeben die Auktionstermine seiner Fleischrinderorganisationen für das Jahr 2021 veröffentlicht.
Einfluss eines Ergänzungsfutters auf Basis von Hefen, Kräutergrünmehl und Zink auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit von abgesetzten Ferkeln
Seit einigen Jahren werden phytogene Futterzusatzstoffe beim Schwein zur Leistungsabsicherung und Leistungssteigerung diskutiert und eingesetzt. Ziel des Einsatzes ist es, die Gesundheit, die Leistung sowie die Futterverwertung zu verbessern. Nicht zuletzt wird dabei auch dem Umweltaspekt Rechnung getragen, da durch die Zulage von bestimmten Futtermittelzusätzen eine Verringerung der tierischen Ausscheidungen und damit eine Reduzierung der Umweltbelastung einhergehen können. In einem Ferkelfütterungsversuch wurde untersucht, wie sich der Zusatz eines speziell entwickelten Produkts aus Hefen und Kräutergrünmehl in Verbindung mit einem leicht erhöhten Zinkgehalt auf Leistung und Kotbeschaffenheit bei Ferkeln auswirkt.
Schulungen zur Milchpreissicherung für Landwirte
Das ife-Institut in Kiel bietet gemeinsam mit den Kooperationspartnern EEX, DBV, DRV und StoneX Group unter dem Motto Zukünftige Milchpreise schon heute sichern
im März 2021 erstmals eine Online Fortbildungsreihe zu den Absicherungsmöglichkeiten von Milchpreisen in Deutschland an. Im Fokus der insgesamt sechs Tagesseminare stehen die möglichen Vorteile sowie die Durchführung der Absicherung zukünftiger Preise. Zielgruppe sind: Milcherzeuger/innen, Molkereivertreter/innen, Milcherzeugerberater/innen, Bankberater/innen für den Milchsektor.