BRS News
Ministerin Kaniber fordert schnellere Entnahmen des Wolfs
Angesichts der zunehmenden Risse von Nutztieren durch Wölfe in Bayern hat Agrarministerin Michaela Kaniber erneut eine Absenkung der Schutzvorgaben für Wölfe gefordert. Entnahmen des Wolfes müssen künftig deutlich leichter möglich sein. Die Ministerin hat sich mit diesen Forderungen sowohl an den EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius wie auch an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber gewandt.
Online-Seminar "Hitzestress im Milchviehstall" der LfL Bayern
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl am Montag, den 8. März 2021 von 18.45 - 21.00 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema Hitzestress im Milchviehstall
mit dem Referenten Johannes Zahner an. Im Vortrag werden verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress vorgestellt.
Online-Veranstaltung der LWK Nordrhein-Westfalen zu Außenklimaställen
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet am 18. März 2021 im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl eine kostenlose Online-Vortragsveranstaltung zum Thema Außenklimaställe – ein Stallsystem mit Zukunft
an. Neben einem Überblick über Stallsysteme mit Außenklimareiz und deren Vermarktungsmöglichkeiten stellt ein Sauenhalter seinen Betrieb mit Sauen auf Stroh und Ferkelaufzucht im Außenklimastall vor. Darüber hinaus berichtet ein Schweinemäster über seine Erfahrungen bei der Umstellung von Vollspalten- zum Strohstall.
Online-Veranstaltung „Tierschutz to go“ der URS Hunte-Weser
Die URS-Schweinespezialberatung führt am Dienstag, den 16. März 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr eine kostenlosen Online-Veranstaltung zum Thema Tierschutz to go - Was muss ich beim Tiertransport, kranken Tieren, Nottöten etc. beachten?
durch. Zu den Themenbereichen Umgang mit kranken oder verletzten Tieren - behandeln oder töten, Nöttöten, Transportfähigkeit, Kadaverlagerung
wurde als Referent Herrn Dr. Hendrik Nienhoff, Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, eingeladen.
Bäuerinnenstudie Bayern 2019 veröffentlicht
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am 03.03.2021 die neue Bayerische Bäuerinnenstudie vorgestellt. Mit der Studie der Technischen Universität München, bei der rund 2.300 Frauen im Alter von 18 bis 82 Jahren aus dem ländlichen Raum befragt wurden, liegt nun nach zehn Jahren wieder eine breite aktualisierte Datenbasis zur Bedeutung der bayerischen Bäuerinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben vor. Anhand dieser Faktengrundlage soll nun ein Landfrauen-Forum eingerichtet werden, um mit den Akteurinnen über die Fortentwicklung ihrer Arbeits- und Lebenssituation zu diskutiert. Eine vergleichbare Untersuchung hat bereits die Bundeslandwirtschaftsministerin in Auftrag gegeben.
Spiller: Klare Regeln zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
©SuS - Strengere Vorgaben in der Klima-, Agrarumwelt- und Tierschutzpolitik verlangen neue Wege zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft. Das schreiben die Göttinger Agrarökonomen Prof. Achim Spiller, Dr. Gesa Busch und Prof. Stefan Tangermann in ihrem Diskussionsbeitrag Faire Spielregeln für eine nachhaltige Landwirtschaft
. Die Wissenschaftler verweisen auf eine mögliche Verlagerung von Teilen der landwirtschaftlichen Produktion in Länder mit geringeren Standards, sollte es nicht gelingen, eine wirksame und zugleich wirtschaftlich verträgliche Nachhaltigkeitspolitik zu etablieren.
Injektionsnarkose mit Ketamin und Azaperon (Video)
©SuS - Ab 1.1.2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland endgültig verboten. Eine der zugelassenen Alternativen zur herkömmlichen Kastration ist die Injektionsnarkose. Hauptvorteile:
- Es ändert sich nichts in der Ferkelaufzucht und Mast,
- Sichere Vermarktung des Fleisches und
- die Vorgaben des Tierschutzgesetzes (Schmerzausschaltung) werden eingehalten.
Aber wie hoch ist der Aufwand für das Mehr an Tierwohl? Dauert es nicht viel zu lange bis die Ferkel aus der Narkose aufwachen? Und ist der Tierarzt nicht zu teuer? Antworten gibt dieses Video! Die Bioferkelerzeuger Wilhelm und Sebastian Schulte-Remmert setzen vor der Ferkelkastration auf die Narkose per Spritze durch den Hoftierarzt.
Masterrind: Events im Februar
Im Februar hatte die Masterrind eine Reihe von online Veranstaltungen.
42. Fleischrindertage (Hybrid): Zum zweiten Mal in Folge stellte Annette Arndt mit Diabas (#139) den Mr. Verden. Highlight des Tages war außerdem die Ehrung mit dem Frido-Peper-Ehrenpreis für Friedrich Averbeck.
30. Sächsische Bullenauktion: 42 Bullen fanden einen neuen Besitzer, durchschnittlich kosteten beste Zuchtbullen 3.017 Euro.
Masterrind Exklusive DIE AUKTION: Bei der online Aktion wurden insgesamt 45 streng selektierten Verkaufstiere versteigert. Es wurden Durchschnittspreise von online von 6.200 Euro erreicht.
Bullenparade der Masterrind am 03.03.2021
Mit der Bullenparade am 03.03.2021 um 19:30 Uhr präsentiert die Masterrind die aktuellen Vererber. Die Anmeldung steht online zur Verfügung.
CeresAward 2021 – werden Sie Landwirt des Jahres
Bereits zum achten Mal prämiert der CeresAward die Landwirtin oder den Landwirt des Jahres. Namenspatronin des Wettbewerbes ist Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit. Wir zeigen im Beitrag, wie der Wettbewerb abläuft und wofür Landwirte ausgezeichnet werden können. Sie sind innovativ, mutig, kreativ, unternehmerisch und verantwortungsbewusst? Dann sind Sie der ideale Bewerber für die Wahl zum Landwirt des Jahres. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. März 2021. Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung finden Sie auf der Website des CeresAward.
Auch das R+V-AgrarKompetenzCenter ist dabei – als Partner der Kategorie Energielandwirt. In diesem Segment werden Landwirte prämiert, die sich in ihrem Betrieb oder in Gemeinschaftsprojekten besonders im Bereich der Erneuerbare Energien engagieren. Tobias Ilg, der 2018 die Auszeichnung als Energielandwirt des Jahres erhielt, wurde anschließend auch zum Gesamtsieger und damit zum Landwirt des Jahres 2018 gekürt.