BRS News
Der neue GFS-Brunstkalender 2018 ist da!
Die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (GFS) in Ascheberg hat ihren kostenlosen Brunst- und Abferkelkalender wieder neu aufgelegt. Der Kalender 2018/19 soll einen schnellen Überblick über alles bieten, was im Ferkelstall passiert und was für die Planung der Schweinebesamung relevant ist. Wann ist Abferkelwoche, wann wird abgesetzt? Wann wird belegt? Welche privaten Termine gilt es zu berücksichtigen? Die Einteilung ist auf den Drei-Wochen-Rhythmus abgestimmt und umfasst die Zeit von Ende November 2017 bis zum Frühjahr 2019. Jede Woche ist zur besseren Orientierung mit einer festen Farbe versehen. Die jeweilige Farbe findet sich dann beispielsweise bei der Kennzeichnung der rauschenden Sauen mittels Farbspray wieder. Hilfestellung soll der Brunst- und Abferkelkalender insbesondere bei der Jungsauen-Eingliederung bieten. Der Kalender enthält außerdem alle wichtigen Feiertage, wichtige Fortbildungsveranstaltungen, Messen und Vortragstagungen.
Er kann ab sofort bestellt werden unter (Tel.: 02593–913-0 oder info@gfs-topgenetik.de).
ASP: eine gefährliche Infektion erfordert neue Maßnahmen
Die Afrikanische Schweinepest zählt zu den gefährlichsten Krankheiten der Schweine. Sie ist hochinfektiös und die erkrankten Tiere sterben bei uns sehr schnell. Die Sorge der Schweinehalter wegen der ständig neuen Ausbruchsmeldungen im Osten Europas sind daher gut nachvollziehbar.Weil es keine Behandlungsmöglichkeit und keine Impfung gibt, sind Biosicherheit und eine Reduzierung der Wildschweinepopulation derzeit die einzige Möglichkeit der Vorsorge.
Tschechien setzt im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) jetzt auch Scharfschützen der Polizei ein, die gezielt Wildschweine bejagen. Dabei werden auch Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras eingesetzt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern bietet Jägern finanzielle Anreize. Ab dem 1. Dezember gibt es eine Aufwandsentschädigung je erlegtes Tier. Mit 25 Euro je Jagdtag wird zudem der Einsatz von Hundeführern mit Jagdhunden bei revierübergreifenden Jagden honoriert.
Kritik an Kompromiss zur Stoffstrombilanz
Kaum hat sich der Agrarausschuss auf einen Kompromiss bei der sog. Stoffstrombilanz geeinigt, kommt schon die erste Kritik von Prof. Friedhelm Taube. Der Experte kritisiere den Vorschlag zur Bewertung der Stoffstrombilanzen scharf, informiert das Internetportalagrarheute.
Statt die guten Betriebe für ihr verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt zu belohnen und weniger gute zu motivieren, besser zu werden, werde nun voraussichtlich genau das Gegenteil geschehen, zitiert Anke Fritz, agrarheute, den Experten. Bei der Stoffstrombilanz geht es Bilanzierung der Nährstoffein- und -austräge. Ab 1. Januar 2018 sind größere landwirtschaftliche Betriebe lt. Düngegesetz gesetzlich verpflichtet, eine solche Bilanz zu erstellen.
AgrarScouts für den ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2018 in Berlin gesucht
Forum - Der ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 ist auch in 2018 wieder das Highlight auf der Internationalen Grünen Woche (19. - 28. Januar) in Berlin.Ausgerichtet vom Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) und mehr als 50 Partnern aus der Agrarbranche geben diverse Erlebnisstationen authentisch Einblick, wie Tiere gehalten, Pflanzen produziert, Dünger ausgebracht und weitere innovative Technologien eingesetzt werden. Das FORUM bietet Landwirten, Agrarstudenten oder Mitarbeitern von Agrarunternehmen die Möglichkeit, auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche in Berlin als AgrarScouts dabei zu sein!
Vortragstagung "19. Hessischer Schweinetag & Forum 2017"
Am Mittwoch, den 06.12.2017 findet von 9.30 - 15.15 Uhr die von der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG, vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen organisierte VortragstagungHessischer Schweinetag & Forum 2017in der Hessenhalle Alsfeld mit folgenden Themen statt:
- Getreide sicher lagern und aufbereiten
- Landwirtschaft und Öffentlichkeit
- Der 4. Weg - gute Praxis bei der Ferkelkastration und Schmerzausschaltung
- Antibiotika, MRSA, Salmonellen - ein Risiko für Tierhalter und Verbraucher?
Tränkeeimer und Kälberiglus richtig reinigen - zwei Checklisten
In den USA, an der Universität Wisconsins, wurden zwei neue Checklisten für die Kälberhaltung erarbeitet. Sie sollen eine effektive Reinigung und Desinfektion von Tränkeeimern und Kälberiglus gewährleisten. DieReinigung und Desinfektion von Kälberboxen und -iglus, sowie Tränkeeimern senkt den Infektionsdruckund das verwendete Material sollte idealerweise schon beim Bau der Kälberunterkünfte gut überlegt werden, erläuterte Dr. Donald Sockett zu den Checklisten in einem Bericht von wir-sind-tierarzt.de. Da nicht immer der Hochdruckreiniger das beste Mittel der Wahl sei, wurden in den Checklisten die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Kurz und knapp können diese Punkte unter hier aufgerufen werden.
Transparenz zeigen - auch bei der Schlachtung
Produktion unter ständiger Kontrolle, das ist einer der Leitsätze der Vion-Schlachtbetriebe. Auf der Internetseite des Unternehmens wird der Produktionsprozess von Schweine- und Rindfleisch detailliert beschrieben und anhand von Videos transparent dargestellt. Von der Schlachtung über die Zerlegung und Verarbeitung sowie über Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge kann sich jeder Interessierte hier auführlich informieren.
A: Internationale Tagung für Qualität und Innovation in der Schweinebesamung
Geschäftsführer und Stationstierärzte von 10 Besamungsorganisationen mit 29 Standorten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich am 24. Oktober in Kremsmünster, Österreich, um sich über die Ergebnisse der von ihnen finanzierten Forschungsprojekte im Bereich Reproduktion informieren zu lassen und um über neue Projekte zu diskutieren. Eingeladen hatte der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF). Ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht und Besamung mit dem Zwecke der gemeinsamen Forschung. Die Jahrestagung der im Bundesverband Rind und Schwein e.V. organisierten Schweinebesamungsstationen fand am 25. Oktober statt.Fett ist Geschmackgeber - auch bei Schweinen
Wissenschaftler aus China und Großbritannien wollen Schweine gentechnisch so modifizert haben, dass deren Fleisch rd. 24 Prozent weniger Fett aufweist. Dafür nutzten sie Mäusegene. Abgesehen davon, dass diese Form der Gentechnik in Europa sehr umstritten ist, sollte man sich die Nährstoffzusammensetzung heutiger Mastschweine Europa anschauen: Vollkornkekse haben mehr Fett als 100 Gramm Schweinefilet. Fett ist immer auch Geschmacksträger. In Schweinefleisch sollte der intramuskuläre Fettgehalt nicht unter 1,5 % sinken.Schülerwettbewerb ECHT KUH-L! startet in die neue Runde
BMEL - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Runde des SchülerwettbewerbECHT KUH-L!. In diesem Jahr sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich
Vom Gras ins Glasmit dem Thema Milch auseinanderzusetzen. Rinder-Experten, Milch-Forscher, Joghurt-Detektive gesucht: Wie werden Kühe, Schafe und Ziegen gehalten? Was ist eigentlich eine tiergerechte Haltung? Zu welchen Produkten wird Milch verarbeitet? Ist Milch gesund? Unter dem Motto
Vom Gras ins Glassollen Schülerinnen und Schüler der dritten bis zehnten Klasse motiviert werden, sich kreativ mit der Haltung von Milchvieh und mit dem Grundnahrungsmittel Milch zu befassen.
Einsendeschluss: 31. März 2018 – über 40 tolle Preise