BRS News

16.11.2020

SVLFG bietet Schweinehaltern Unterstützung an

Aufgrund der grassierenden Afrikanischen Schweinepest hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) präventive Maßnahmen getroffen und möchte betroffenen Unternehmen helfen. Neben einer Krisenhotline für belastete Versicherte bietet die SVLFG Lösungen im Falle von Zahlungsschwierigkeiten der Beiträge an. Betriebsbesichtigungen in Schweinhaltungsbetrieben führt sie bis auf weiteres nicht durch, um das Infektionsrisiko nicht zu erhöhen.

 
13.11.2020

Nicht verpassen: All German-Preisverleihung

All German 2020

Da die EuroTier 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, konnte auch die Preisverleihung des All German Holstein-Wettbewerbs nicht live in Hannover stattfinden. Deshalb haben wir ein Video der Titelvergabe erstellt, das am Freitag, den 13. November 2020, um 19:00 Uhr auf der Internetseite der milchrind freigeschaltet wird. Züchter und Besitzer der nominierten Kühe freuen sich ebenso wie milchrind und BRS auf viele Zuschauer.

Insgesamt waren 16 Preisrichter stimmberechtigt. Sie wählten die Sieger aus 98 Kühen in fünf Klassen aus. Gleichzeitig konnten auch die milchrind-Leser ihre Stimme für ihre Favoriten abgeben.

 
13.11.2020

ASP: Auch Bayern lässt jetzt Drückjagden zu

In Bayern gilt ein generelles Veranstaltungsverbot, unter das auch Bewegungsjagden fallen. Es können jetzt aber Ausnahmegenehmigungen für Drückjagden auf Schwarzwild von der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde erteilt werden, soweit dies im Einzelfall aus infektionsschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist. Um den Vollzug zu erleichtern und die dringend notwendigen Bewegungsjagden zu ermöglichen, haben das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsame Vollzugshinweise erlassen.

 
13.11.2020

QS: Temporäre Einschränkung der Vor-Ort-Kontrollen

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus einerseits und der Afrikanischen Schweinepest andererseits erweist sich die Durchführung von Audits in Risiko- bzw. Restriktionsgebieten als zunehmend schwierig. Um die Lieferberechtigung der Betriebe aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Integrität des Systems zu gewähren, ermöglicht QS in der aktuellen Lage unter definierten Voraussetzungen die Durchführung von Kontrollen per Fernzugriff.

 
13.11.2020

Online-Fachtag Bau und Technik "Effiziente Stallbeleuchtung für Rind und Schwein"

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt ein zur Online-Fachtagung Bau und Technik Effiziente Stallbeleuchtung für Rind und Schwein. Moderne Leuchtmittel für den Einsatz im Stall sollen nicht nur energieeffizient sein, ihr Licht muss auch den Anforderungen der Tiere genügen. Über Grundsätze einer sowohl tier- als auch betreibergerechten Beleuchtung von Ställen für die Rinder- und Schweinehaltung werden Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis informieren. Der Fachtag richtet sich an Tierhalter und Berater. Der 1. Tei wird am 25. November 2020, 09:30 bis ca. 12:00 Uhr, der 2. Teil am 02. Dezember 2020, 09:30 bis ca. 12:00 Uhr durchgeführt. Die Veranstaltung findet online über WebEx statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

 
12.11.2020

Online-Seminar zu den Auswirkungen der neuen Düngeverordnung auf die Landwirtschaft

Das politische Bildungsforum Niedersachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet am 17. November 2020 von 19:30 - 21:00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Wohin mit dem Mist? Auswirkungen der neuen Düngeverordnung auf die Landwirtschaft.

 
12.11.2020

Landvolk Niedersachsen: Erzeugerpreise müssen steigen

Die Lebensmittel-Einzelhändler stehen in einem harten Wettbewerb und müssen sich gegenseitig mit griffigen Kampagnen über-, aber auch mit Dumpingpreisen unterbieten. In dieser Woche wurde von einer Handelskette gar das gesellschaftlich hoch im Kurs stehende Tierwohl werbewirksam missbraucht, um auf günstige Angebote für Fleischprodukte aufmerksam zu machen. Das ist perfide, sagt dazu Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke. Den Widerspruch zwischen Tierwohl und Schnäppchenjagd gilt es aufzulösen und den Bäuerinnen und Bauern mit höheren Erzeugerpreisen den Rücken zu stärken.

 
12.11.2020

Das neue milchrind ist erschienen

Die neue Print-Ausgabe von milchrind, Ausgabe 04/2020, ist unter anderem mit folgenden Themen erschienen:

 

All German Holstein-Wettbewerb: Online-Preisverleihung am 13. November 2020

Preisrichter und Leser haben über die Vergabe der diesjährigen All German Holstein-Titel abgestimmt. Die Preisverleihung findet per Video am 13. November 2020 bei milchrind online statt.

Zehn Jahre genomische Selektion

Mit der Zuchtwertschätzung vom August 2010 wurden in Deutschland erstmals offizielle genomische Zuchtwerte veröffentlicht. Im Gespräch mit Vertretern der Wissenschaft, des Rechenzentrums und der Zuchtorganisationen werden die Entwicklung der letzten zehn Jahre beleuchtet. Außerdem schildern Züchter ihre Erfahrungen mit den genomischen Zuchtwerten.

PhönixGroup: Sechs Partner und ein Zuchtprogramm

Im Interview mit milchrind schildert Dr.Sabine Krüger Hintergründe und Ziele der neu gegründeten PhönixGroup.

 
12.11.2020

Staaten könnten Überdüngung eindämmen

Die ETH-Forscher David Wüpper und Robert Finger von der Professur für Agrarökonomie und –politik haben zusammen mit weiteren internationalen Autoren erstmals den Gesamteffekt fast aller Länder der Welt auf ihre Stickstoffverschmutzung und die Ernteerträge berechnet und kommen zu dem Ergebnis, dass viele Länder in der Landwirtschaft weniger Stickstoffdünger einsetzen könnten, ohne dass die Ernteerträge wegbrächen. Sie müssten eine nationale und internationale Politik betreiben, die das globale Ernährungssystem auf höhere Erträge und eine viel geringere Umweltbelastung ausrichtet. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift «Nature Food» erschienen.

 
12.11.2020

Branchenkommunikation Milch findet statt

Bereits Anfang 2021 geht die Branchenkommunikation Milch an den Start. Die Branchenkommunikation soll ein realistisches Bild der heutigen Milchproduktion vermitteln und der negativen Darstellung in der Öffentlichkeit begegnen. Mit ihrer Umsetzung wird eines der wesentlichen Ziele aus der "Strategie 2030 der deutschen Milchwirtschaft" vorangetrieben. Nach der Verlängerung der Rückmeldefrist konnten die laufende Finanzierung sowie das notwendige Startkapital für das Vorhaben nun über die erfolgreiche Abfrage bei mehr als 100 Molkereien sowie Mitteln aus dem nationalen Milchförderungsfonds gesichert werden. Bisher haben sich ca. 80% der deutschen Milch zur Mitfinanzierung der Branchenkommunikation ausgesprochen. Das Vorhaben ist zunächst für vier Jahre angelegt.