BRS News

14.12.2020

Schlachthof Holzminden bedient die Nische

Bis nachts um 1 Uhr haben wir 20 Bullen und acht Schafe geschlachtet, jetzt holen die Kunden ihre vorbestellten Waren ab, nachher kommt noch ein Weideschuss rein und zwischendurch sind die Schweine dran, erklärt Bauer, Schweinemäster und Schlachthofbetreiber Oliver Loges. Geschäftig holt er aus dem Kühllager Schweinerippchen, Kotelett-Stränge und kiloweise Braten für die Kunden, die am frühen Samstagmorgen beim Schlachthof Schlange stehen. Jeden Freitag und Samstag werden im Schlachthof Holzminden im Schnitt 150 Schweine aus der Region geschlachtet. Im Umkreis von 70 Kilometern sind wir der einzige Schachthof in Südniedersachsen, sagt Loges, der auf sein Nischen-Dasein und volle Transparenz setzt. Bei uns kann jeder vorbeikommen und schauen, wie der Schlachtprozess abläuft, wir haben nichts zu verbergen, unterstreicht Bauer Loges seine Philosophie.

 
14.12.2020

Wolfsprävention: Brandenburg übernimmt ab 2021 laufende Kosten für Hunde und Zäune

Als erstes Bundesland übernimmt Brandenburg in der Förderung von Wolfspräventionsmaßnahmen nicht nur die Anschaffung von Zäunen und Herdenschutzhunden, sondern ab 2021 auch die laufenden Betriebskosten für Hunde und Zäune. Der Bund hat nun den Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) um investive Maßnahmen sowie um laufende Betriebsausgaben zum Schutz vor Schäden durch den Wolf erweitert.

 
14.12.2020

Ceres Award: Rinderhalter des Jahres 2020 steht fest

Felix Hoffarth aus dem hessischen Lohra ist Landwirt und Gewinner des diesjährigen CeresAwards der Kategorie Rinderhalter. Warum sich die Jury für ihn entschieden hat, erfahren Sie im Video.

 
14.12.2020

Abwässer aus Flugzeugen tragen zur schnellen und globalen Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei

©Aho - Flugzeugtoiletten werden von einem internationalen Publikum genutzt. Ein international besetztes Forscherteam ging der Frage nach, ob das entstehende Abwasser in Bezug auf Vielfalt und Menge eine beachtenswere Quelle für antibiotikaresistente Bakterien (ARB) und Resistenzgenen (ARG) darstellt. Hierzu wurden sowohl Abwässer aus Flugzeugen als auch kommunale Abwässer mit und ohne Anschluss an Flughäfen untersucht.

Die Ergebnisse legen nahe, dass Abwässer aus Flugzeugen effektiv zur schnellen und globalen Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beitragen können.

 
11.12.2020

Methan-Mythos: Warum Rinder keine Klimakiller sind

(c)Fokus Fleisch: Methankreislauf

Methan ist eines der Haupttreibhausgase. Gegenüber CO2 hat es jedoch einen entscheidenden Vorteil: Es baut sich nach zehn Jahren ab. Das von Rindern und Milchkühen bei der Verdauung produzierte Methan hat damit – bei gleichbleibenden Herdengrößen – keinen wachsenden negativen Effekt auf das Klima, denn es verbleibt in einem immerwährenden Kreislauf. Die Menge Methan, die von Rindern produziert wird, wird im gleichen Zeitraum auch wieder abgebaut.

Zu dieser Erkenntnis kommt Prof. Dr. Frank Mitloehner, Agrarwissenschaftler an der University of California in Davis in einer umfassenden Studie, die er auch als Whitepaper zur Verfügung gestellt hat./1.html Mitloehner ist überzeugt: Methanemissionen aus der Viehhaltung müssen neu bewertet werden. Rinder sind demnach weniger schädlich für das Klima.

 
11.12.2020

Aktuelle Ergebnisse der Milchkontrolle im Jahr 2020

BRS Logo

Die 3,45 Millionen in Deutschland unter Milchkontrolle (MLP) stehenden Milchkühe gaben im vergangenen Prüfjahr (01.10. bis 30.09.) im Durchschnitt 9.154 kg Milch mit einem Fettanteil von 4,11% und einem Eiweißanteil von 3,48%.

 
11.12.2020

Noch mehr Geschenke: Jetzt QS-Adventskalender auf Facebook entdecken

QS Adventskalender 2020

Kennen Sie schon den QS-Adventskalender auf Facebook? Jeden Tag können Sie dort mit ein bisschen Glück und Kreativität tolle QS-Adventsüberraschungen gewinnen - vom Thermobecher über ein Tomatenmesser bis hin zum Schneidbrettset.

 
11.12.2020

QS-Infoportal zum Coronavirus - Alle relevanten Fachinformationen zur betrieblichen Prävention im Überblick

Die Corona-Infektionszahlen bewegen sich in Deutschland seit Wochen auf einem konstant hohen Niveau. Um diesen Trend zu brechen, ist die konsequente Umsetzung von zusätzlichen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im Betrieb das Gebot der Stunde. Wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung betrieblicher Präventionsmaßnahmen bietet das QS-Infoportal zum Coronavirus.

Das fortlaufend aktualisierte Portal beinhaltet für Unternehmen aus dem Agrar- und Lebensmittelsektor eine Aufstellung aller relevanten Fachinformationen, Empfehlungen und Hilfestellungen zur betrieblichen Prävention und zum Thema Betriebshygiene. Zusätzlich finden Erzeugerbetriebe von QS entwickelte Infoposter zur Hand- und Arbeitshygiene in sieben verschiedenen Sprachen, die sämtliche Anforderungen zur Prävention, zur Hygiene und zum Infektionsschutz für Erntehelfer und Hilfsarbeiter kompakt zusammenfassen.

 
11.12.2020

Größtes Modernisierungsprogramm für mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft geht an den Start

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, stößt mit einem eine Milliarden Euro starken Paket einen Modernisierungsschub der Landwirtschaft an. Kernstück ist mit 816 Millionen Euro das Investitionsprogramm Landwirtschaft. Gestern wurde die Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht, die gemeinsam mit den Spitzen der Koalition und dem Parlament auf den Weg gebracht wurde. Mit Technik bei der Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist im Durchschnitt eine 30 prozentige Ammoniakemissionsminderung möglich. Die Abdeckung von Güllelagern kann eine Minderung von 80 Prozent der Ammoniakemissionen erbringen. Beim Pflanzenschutz sind Mitteleinsparungen z.B. im Obst- und Weinbau von durchschnittlich 30 bis 50 Prozent zu erwarten. Das Programm wird wissenschaftlich eng begleitet von unserem Julius-Kühn-Institut und dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft.

Ab dem 11. Januar 2021 können Betriebe die Investitionsförderung im bekannten Hausbankenverfahren bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank beantragen.