BRS News

25.01.2021

dlv-Sonderheft informiert über Nachtjagd

Der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) informiert in einem digitalen Sonderheft über die Nachjagd. Laut dlv ist die Nachtjagd im Hinblick auf die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) mittlerweile zur Notwendigkeit geworden. Die Publikation behandelt neben biologischen Besonderheiten beim Menschen und auch beim Wildtier die unterschiedlichen Möglichkeiten der Jagd bei Dunkelheit. Zudem werden die verschiedenen Typen von Nachtsichtgeräten sowie deren Einsatzspektrum vorgestellt. Hinzu kommt ein Wegweiser zur jeweils aktuellen Rechtslage in den einzelnen Bundesländern. Darüber hinaus geben Jagdpraktiker Einblick in ihre Erfahrungen mit der Nachtjagd. Das digitale Heft kann im dlv-Shop zum Preis von 7,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer heruntergeladen werden.

 
25.01.2021

bpt-Kongress auch in diesem Jahr digital

Auch in diesem Jahr wird der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) seinen Kongress digital veranstalten, und zwar - anders als bisher geplant - vom 28. Oktober bis zum 3. November. Das hat der Aufsichtsrat der bpt-Akademie jetzt nach ausführlicher Diskussion beschlossen. Eine Rückkehr zur Präsenzveranstaltung ist für 2022 geplant. Blieben die Erfahrungen aus der digitalen Welt weiterhin so positiv wie beim jüngsten Kongress Ende November 2020, dann würden in Zukunft ganz sicher auch digitale Elemente das nächste Präsenztreffen ergänzen, teilte der bpt mit.

 
22.01.2021

Internationales Forschungsprojekt zu Corona in Fleischbetrieben gestartet

Warum es weltweit vermehrt in Fleischfabriken zu Corona-Ausbrüchen kam, will eine Internationale Forschungsgruppe untersuchen. Das Projekt ist eines der größten seiner Art, was sich auch im zur Verfügung gestellten Budget bemerkbar macht: 1,5 Millionen Euro werden in die Untersuchungen investiert. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe werden für die gesamte Fleischbranche nützlich sein, um die Lebensmittelsicherheit weiterhin zu gewährleisten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben noch besser zu schützen. Projektpartner ist auch das Unternehmen Toennies.

 
22.01.2021

Neuer Fall von Afrikanischer Schweinepest in Sachsen außerhalb des bisherigen gefährdeten Gebietes

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem weiteren Wildschwein in Sachsen bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe heute nachgewiesen. Der Fundort liegt im Landkreis Görlitz (Rothenburg) und damit außerhalb des bisher definierten gefährdeten Gebietes, aber innerhalb der bestehenden Pufferzone um das aktuelle Seuchengeschehen. Das Land Sachsen muss die bestehenden Schutzzonen und Schutzmaßnahmen jetzt entsprechend anpassen, um eine Weiterverbreitung der Seuche zu verhindern.

Die Hausschweinbestände in Deutschland sind nach wir vor frei von der Afrikanischen Schweinepest.

 
22.01.2021

Stadt. Land. Wissen. Das Videomagazin - Tierwohl

Neue Technologien stärken sowohl die Betriebe als auch das Wohl der Tiere. Denn: Was das Auge nicht sieht, kann dennoch gemessen werden! Wie Digitalisierung zum Tierwohl von Jans Kühen beiträgt und was unsere AgrarScouts zusätzlich unternehmen, um artgerechte Tierhaltung stetig zu verbessern - all das erfahrt ihr in unserer ersten Ausgabe von Stadt. Land. Wissen. - Dem Videomagazin.

Lust auf mehr Einblicke in die moderne Landwirtschaft? Dann bewirb dich jetzt als Landwirt für einen Tag: www.moderne-landwirtschaft.de/landwirt-fuer-einen-tag.

 
22.01.2021

Was tun, bei falschen Fakten zur Landwirtschaft in Schulbüchern

Die Realität in der Landwirtschaft sieht anders aus, als sie in manchen Schulbüchern dargestellt wird. Darum ist es wichtig, dass es mit dem information.medien.agrar e.V. (i.m.a) einen Verein gibt, der Schulbücher rezensiert. Die i.m.a. achten dabei nicht nur auf die pädagogische Eignung oder didaktische Parameter achten, sondern immer auch auf die korrekte und neutrale Beschreibung von Ackerbau und Tierhaltung. Meist sind es Bauernfamilien, die in den Schulbüchern ihrer Kinder sachlich falsche oder gar tendenziöse Beschreibungen der landwirtschaftlichen Praxis entdecken. Die i.m.a. prüft das dann und setzen sich mit den Schulbuchverlagen in Verbindung. Auf diese Weise können Eltern und die i.m.a. dazu beitragen, dass die Fehler in Neuauflagen korrigiert sind.

Ein besonders krasses Beispiel hat der Bauernverband Schleswig-Holstein auf seiner Facebookseite vorgestellt.

 
22.01.2021

Broschüre bietet neue EinSichten in die Tierhaltung

(c)ima: Einsichten Tierhaltung

Acht Bauernhöfe in sieben Bundesländern sind die Stars der neuen Info-Broschüre, die der i.m.a e.V. für seine Transparenz-Initiative EinSichten in die Tierhaltung aufgelegt hat. In der Publikation werden Betriebe vorgestellt, die Verbraucher einladen, sich auf den Höfen anzusehen, wie unsere Nutztiere heute gehalten werden. Die Broschüre kann beim i.m.a e.V. (www.ima-shop.de) angefordert oder im Internet kostenlos gelesen und auch heruntergeladen werden.

 
22.01.2021

KuhTuber Helmut zu Gast auf dem roten Sofa von DAS!

Heute Abend war unser KuhTuber Helmut zu Gast auf dem roten Sofa von DAS! im NDR Fernsehen. Neben Gesprächen über die konventionelle Milchkuhhaltung ging es unter anderem auch um Kuhkomfort, Nachhaltigkeit und Milchpreise. Für euch gibt Helmut heute nochmal exklusiv einen Einblick in seinen Boxenlaufstall, der auch nach über 25 Jahren weiterhin den Kuhkomfort an erster Stelle stehen hat. Was dazu alles gehört und wie das umgesetzt wird, seht ihr im Film.

 
22.01.2021

Überbrückungshilfe III auch für landwirtschaftliche Betriebe

Seit Januar 2021 gilt die Corona-Überbrückungshilfe III mit einigen essenziellen Verbesserungen. Auch landwirtschaftliche Tierhaltungs- und Spezialkulturbetriebe profitieren von den neuen Rahmenbedingungen. Der Zugang zu den Überbrückungshilfen wurde deutlich erleichtert, die Fördertatbestände und die möglichen Hilfen erweitert. Auch die Voraussetzungen für Abschlagszahlungen werden verbessert. Ab sofort können alle Unternehmen mit mehr als 30 Prozent Umsatzeinbruch gegenüber dem Vorjahresmonat die gestaffelte Fixkostenerstattung erhalten.

 
22.01.2021

Nachhaltige Schweinzucht spielend erlernen: Projekt „Pig & Click – Built your own pig farm" der Uni Osnabrück

Im Projekt Pig & Click – Built your own pig farm der Biologiedidaktik an der Universität Osnabrück können sich Nutzerinnen und Nutzer als Landwirtinnen und Landwirte auf einer Website durch multimediale Inhalte klicken und sich so mit dem komplexen Thema der Schweinehaltung auseinandersetzen. Für diese innovative Idee wurden die Biodidaktiker mit einem von zehn Preisen der Initiative Wissenschaft im Dialog 2021 ausgezeichnet. In dem Projekt geht es darum, vor allem Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen Perspektiven der Nutztierhaltung am Beispiel der Schweinmast zu sensibilisieren. Dafür soll ein interaktives Scrollytelling für eine (mobile) Website entwickelt werden, indem die Nutzerinnen und Nutzer in die Lage einer Schweinelandwirtin oder eines Schweinelandwirts versetzt werden. Dabei sind sie unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdilemmata ausgesetzt und müssen für ihren landwirtschaftlichen Betrieb Entscheidungen treffen. Am Ende erhalten die Spielenden ein Feedback, ob sie mehr nach ökologischen oder konventionellen Gesichtspunkten gehandelt haben. Ziel: das Spannungsfeld der Schweinefleischproduktion aus Sicht von Landwirtinnen und Landwirten besser verstehen.