BRS News
CDU/CSU-Fraktion kritisiert Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zur Wolfsproblematik
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu Wolfsentwicklung, Wolfsrisse, wirksamer Schutz vor Wölfen und Wolfsbejagung
Drucksache 20/304 sei veraltet und unzureichend, erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Albert Stegemann, und die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Anja Weisgerber. Die Ampel mache keine konkreten Aussagen zu den Schäden durch Wölfe, welche Schutzmaßnahmen gerade für Tierhalter wirksam gegen Wolfsangriffe sind sowie ab wann der günstige Erhaltungszustand des Wolfes endlich erreicht ist. Die Antworten lassen keinen Zweifel, dass mit Rücksicht auf die unterschiedlichen politischen Auffassungen innerhalb der Ampel versucht werde, das Thema von sich fernzuhalten, so die beiden Politiker.
Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse bringt wenig
Die Niederlande planen ein Ende der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse. Laut der Rabobank wird das nur nichts ändern, die Verbraucher werden nur minimal mehr kaufen. Nach Einschätzung der Rabobank sollten Maßnahmen zur Förderung des Konsums gesunder Produkte ergänzt werden durch bessere Verbraucherinformationen, Nudging
, Formulierungsvorschriften, individuelle Ernährungsempfehlungen und durch Verbote von ungesunden Produkten.
BVE-Online-Seminar "Recht & Behörde", 03. Februar 2022
Wie sieht erfolgreiches Krisenmanagement im Unternehmen aus? Was sind rechtliche Rahmenbedingungen? Wie kann im Krisenfall mit den Behörden effizient kooperiert werden? Das sind die Fragen, die im Fokus des Online-Seminarmoduls Recht & Behörde
am 03. Februar 2022 stehen. Trainieren Sie Ihre Fähigkeiten und finden Sie Antworten in den praxisnahen Fallbeispielen unserer Referenten.
Für Mitglieder im BVE-Krisenmanagement sind die Veranstaltungen kostenfrei.
Die Mythen über Methan
Der Autor, Poet und Geschichtenerzähler Alexander Levin Aurel ist auf einem Bauernhof in Schleswig - Holstein aufgewachsen und erklärt in einem aktuelle YouTube-Video die Bedeutung der Rinder für das Klima. Er informiert über die Entstehung von Methan und den Methanzyklus. Leider auf englisch. Das Video räumt aber mit allen gängigen Mythen um Methan auf. Vergleichbare Videos finden Sie hier.
Preisaufschläge ohne mehr Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft: Bundeskartellamt zeigt kartellrechtliche Grenzen auf
Vertreter der deutschen Milcherzeuger im Agrardialog Milch sind auf das Bundeskartellamt zugekommen und haben ihm ein abgestimmtes Finanzierungskonzept zu Gunsten der Rohmilcherzeuger vorgestellt. Nach Auffassung der Milcherzeuger sei dies notwendig, da die Milchpreise nicht angemessen und kostendeckend seien. Die kartellrechtliche Prüfung dieses Konzeptes hat das Bundeskartellamt jetzt abgeschlossen.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: Das von Agrardialog vorgestellte Finanzierungsmodell ist kartellrechtlich nicht zulässig.
Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung – Perspektiven von Prävention und Bestandsmanagement
Die Bestandszahlen der Wölfe nehmen in Deutschland weiterhin kontinuierlich zu. Geeignete Maßnahmen des Herdenschutzes zur Prävention von Wolfsrissen ebenso wie Möglichkeiten einer Regulierung des Wolfsbestandes rücken hierbei zunehmend in den Fokus. Trotz einer Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und eines neuen Praxisleitfadens zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen ist ein Ende der Zielkonflikte insbesondere zwischen Weidetierhaltung und Artenschutz aktuell nicht zu erkennen. Das digitale Forum Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung – Perspektiven von Prävention und Bestandsmanagement
widmet sich diesen Herausforderungen und stellt unterschiedliche Perspektiven für Herdenschutz und Bestandsmanagement zur Diskussion.
Klimaneutralität in der Landwirtschaft – Carbon Farming als Teil der Lösung?!
Der Schutz des Klimas steht weltweit ganz oben auf der Agenda, Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Landwirtschaft ist in mehrfacher Hinsicht betroffen und gefordert. Mit der Bindung von Kohlenstoff in Böden und Wäldern kommt der Land- und Forstwirtschaft ein wichtiger Teil der Lösung zur Erreichung von Klimaneutralität zu. Carbon Farming ist in diesem Sinne ein klimapolitisches Instrument mit Zukunft, erfordert aber einen europäischen Handlungsrahmen und eine verlässliche Finanzierungsquelle für die Land- und Forstwirte. Das Forum Klimaneutralität in der Landwirtschaft – Carbon Farming als Teil der Lösung!?
widmet sich der Diskussion der Chancen, Risiken und notwendigen Schritte zur Etablierung und Umsetzung der Senkenleistung von Land- und Forstwirtschaft.
LBV-Umfrage: Schweinehalter im Land sehen keine Perspektive mehr
Die Situation der Ferkelzüchter und Schweinemäster ist desaströs. Die baden-württembergischen Schweinehalter sind laut Umfrage enttäuscht und ernüchtert von den leeren Versprechungen und Marketingaktionen des Lebensmitteleinzelhandels, die schlussendlich keinerlei Besserung, sondern nur noch mehr Druck auf die Erzeuger verursachen. Die Befragten haben dementsprechend jegliche Erwartung gegenüber dem Handel verloren.
Fleischwirtschaft und die weiteren Glieder der Kette müssen jetzt auf Augenhöhe mit den Erzeugern neue integrierte Konzepte entwickeln
, erklärt Vizepräsident Mugele. Das Bekenntnis von Lebensmittelhändlern zu 5xD
sei zwar das richtige Signal, aber: Wir müssen unabhängiger von den Preisschwankungen der internationalen Märkte werden. Dazu müssen im Land die Regionalprogramme mit Abnahmegarantie ausgebaut werden, damit die Tierhalter mit stabilen Preisen rechnen können
, fordert Mugele.
Zwischen Superfood und No-Go: Nordwestdeutscher Milchtreff findet zum ersten Mal digital statt
Der Nordwestdeutsche Milchtreff schließt sich normalerweise an den Milch-Montag der Grünen Woche an und ist ein beliebtes Branchentreffen. Organisiert von den Landesvereinigungen der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden bei dieser Gelegenheit jedes Jahr spannende Themen rund um die Milch aufgegriffen und diskutiert. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fand der Nordwestdeutsche Milchtreff in diesem Jahr digital statt. Das Thema: Zwischen Superfood und No-Go: Die Geschichte der Milch und ihre Chancen
. Rund 200 Zuschauer verfolgten am Abend des 25. Januar 2022 den Live-Stream der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal von DIALOG MILCH. Moderiert von Tomma Hangen, Kommunikationstrainerin aus Oldenburg diskutierten die vier Podiumsgäste zum Image der Milch und dazu, welche Chancen sie für die Zukunft sehen.
Der Aufzeichnung der gesamten Diskussion im Rahmen des Nordwestdeutschen-Milchtreffs ist dauerhaft online unter: www.youtube.com/watch?v=raS0TAdTUX0
Vom Anbindestall zum Laufstall
Einen Anbindestall möglichst optimal zu einem Laufstall für Milchkühe umzubauen, erfordert immer betriebsindividuelle Lösungen. Einen gelungenen Umbau hat sich das Elite-Team in Nordrhein-Westfalen bei Familie Budde-Stiepermann angeschaut.