Umfrage - Nachhaltige, biodiversitätsfördernde Weidehaltung von Rindern in Schleswig-Holstein
Die Weidehaltung spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft sowie für den Erhalt der Biodiversität. Es gibt jedoch Herausforderungen in Bezug auf Tiergesundheit, Parasitenbefall und die genetische Verbesserung von Weiderindern. Diese müssen angegangen werden, um diese Praxis zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
führt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen mit der Universität Kassel, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG und dem Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. das Projekt NaBiWei – Nachhaltige, biodiversitätsfördernde Weidehaltung von Rindern in Schleswig-Holstein
durch. Für eine gute Datengrundlage wird um die Beteiligung der Tierhalter:innen gebeten. Über den QR-Code gelangen Sie zur Umfrage.