BRS News

31.03.2021

Online Seminar zur „Analyse von Milchviehbetrieben mit hoher Lebensleistung hinsichtlich Haltung, Fütterung und Management“

Im Online-Seminar am 8. April 2021 ab 20:00 Uhr stellen die Referenten Felix Versen und Carsten Hümmer, Doktoranden an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Analysiert haben sie 60 Betriebe mit einer Lebensleistung von über 35.000 kg Milch im lebenden Bestand in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Was machen diese Betriebe besonderes? Welche Gemeinsamkeiten weisen sie auf? Was kennzeichnet die Betriebsleiter*innen? Das Online-Seminar ist Teil einer Reihe zum Thema Tiergesundheit, die von Boehringer Ingelheim angeboten wird. Die Anmeldung erfolgt hier.

 
31.03.2021

VetConsult mit neuem E-Learning-Programm

Vetconsult startet das E-Learning-Programm mit einem Klauenschwerpunkt. In den Fachbeiträgen geht es um Lahmheitsdiagnostik, Klauendokumentation und den strategischen Umgang mit Mortellaro.

 
31.03.2021

Fast 34.000 Euro für Jungrind aus Mecklenburg-Vorpommern

Bei der bundesweiten Online-Auktion Sunrise Sale 26 wurde das Jungrind AK Best Lady aus der Aalberts-Krap GmbH in Lalendorf im Landkreis Rostock zum Topseller. Das Rind wechselte für 33.600 Euro von Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen. Mit der Zuchtwertkombination 171 RZG und 3.212 RZ Euro gehört es zur absoluten Spitze der Holsteinzucht. Züchter Marius Aalberts-Krap, seit vielen Jahren in der Rinderzucht aktiv, und sein Sohn Johannes zeigten sich sehr zufrieden.

 
31.03.2021

BMEL weist Bundesrechnungshof-Kritik zum Tierwohllabel zurück

top agrar, Christina Lenfers (31.03.2021) - Ein Papier des Bundesrechnungshofs sorgt in der Branche für Diskussion. Es empfiehlt die Einführung des staatlichen Tierwohllabels vorerst nicht weiter voranzutreiben. Das BMEL nimmt Stellung.

 
31.03.2021

Elemente der Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung

Elemente Der Nachhaltigkeit In Der Nutztierhaltung

Ökologie, Ökonomie und Soziales bilden die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Dieses Modell entstand in den 1990er Jahren beim Weltgipfel von Johannesburg. Für die Landwirtschaft bedeutet das, dass eine nachhaltige Entwicklung nur erfolgreich ist, wenn ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichranging berücksichtigt werden. Beispielsweise rechnen sich Investitionen in mehr Tierwohl nur, wenn die Kosten hierfür durch höhere Marktpreise oder eine Umverteilung von Kosten aufgefangen werden können.

 
30.03.2021

Weiterbildung für Tierpfleger - Onlineveranstaltung

Innerhalb des Netzwerkes Fokus Tierwohl findet am 20. April 2021 ab 13.00 Uhr eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Tiergesundheit/Tierwohl - jeder Mitarbeiter zählt statt, die sich in erster Linie an Mitarbeiter in schweinehaltenden Betrieben richtet. Die Themen sind: Wie Hygiene und Managementmaßnahmen helfen, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren - Antibiotika, so wenig wie möglich, soviel wie nötig sowie Fit for Pigs – Tiersignale lassen erkennen, wie es dem Schwein geht - Wie reagieren auf die Zeichen unserer Tiere? Die Anmeldung erfolgt über das entsprechende Formular.

 
30.03.2021

Masterrind: 2. Bullenparade 31. März

Am 31. März um 19:30 Uhr veranstaltet die Masterrind die nächste Bullenparade. Neben einigen Fleischrassebullen für die Kreuzungszucht sind auch Bullen wie Rodger, bei den Töchtergeprüften, und Gywer RDC sowie Hadi bei den genomischen Bullen dabei. Die Web-Seminar-Registrierung ist online möglich.

 
30.03.2021

Studie zur Wertschöpfung deutscher Molkereien

Die Milcherzeugergemeinschaft MEG Milch Board hat eine aktualisierte Studie zur Wertschöpfung deutscher Molkereien veröffentlicht. Untersucht wurde die Wertschöpfung von 38 deutschen Molkereien. Im Rahmen der Aktualisierung konnten die Analysen um fünf Jahre erweitert werden, so dass jetzt die Ergebnisse in der zehnjährigen Periode von 2009 bis 2018 vorliegen. Den Ergebnissen der Studie zufolge hat sich die Wertschöpfung in vielen der untersuchten Molkereien positiv entwickelt, auch in den Krisenjahren 2015/2016. Die Milcherzeuger/innen wurden daran jedoch nicht beteiligt. In Krisensituationen trugen die Milcherzeuger/innen das Marktrisiko alleine. Die Zuwächse bei der Nettowertschöpfung wurden auch in den Jahren 2015/2016 eher in die Rücklagen und Rückstellungen eingestellt, anstatt höhere Preise auszuzahlen. Die Rücklagen und Rückstellungen bildeten sogar den größten Teil der Nettowertschöpfung und waren zum Teil höher als die Milchauszahlungspreise.

 
29.03.2021

Homepage des DVT im neuen Look

Die Internetseite www.dvtiernahrung.dedes Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) hat ein neues und benutzerfreundlicheres Design erhalten. Wie der Verband mitteilte, wurde die Navigationsstruktur deutlich verschlankt, um die Darstellung noch besser an die Eigenschaften von unterschiedlichen Endgeräten anzupassen.

 
29.03.2021

EU-Aktionsplan zielt auf Stärkung der Nachfrage nach Biolebensmitteln

AgE - Die Europäische Kommission plant eine deutliche Stärkung der Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Dazu wurde am vergangenen Donnerstag (25.3.) in Brüssel ein Aktionsplan vorgestellt, der mehrere konkrete Maßnahmen vorsieht, um den Verbrauchern die Verwendung von Ökolebensmitteln schmackhafter zu machen. Zum einen soll es mehr Information und Kommunikation über die Produktion ökologischer Nahrungsmittel geben. Überdies sollen die Förderung des Verbrauchs sowie des Angebots entsprechender Erzeugnisse in öffentlichen Kantinen über das öffentliche Auftragswesen und den Ausbau der Verteilung im Rahmen des EU-Schulprogramms angekurbelt werden. Neben der Stärkung der Nachfrage sei es zudem das Ziel, das Verbrauchervertrauen in Ökoprodukte und die Sicherstellung der Produktionsstandards zu stärken und die Nachhaltigkeit des Sektors zu verbessern, erklärte die EU-Kommission.