BRS News

09.04.2021

Visionen aus dem Schweinestall: Video-Einblicke in MuD Tierschutz-Betriebe

Das Wissenstransferprojekt Vision-Pig bietet Informationen zu Vermittlung von Konzepten in der tierschutzgerechten Haltung von Mastschweinen, Sauen und Ferkeln. Auf der Webseite www.vision-pig.org finden sich Youtube-Beiträge, Video-Blogs und vieles mehr auf dem Weg zu mehr Tierschutz in der Schweinehaltung. Im youtube-Kanal zeigen Betriebe des Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Möglichkeiten und Lösungen auf, die das Tierwohl positiv beeinflussen. Das Wissenstransferprojekt Vision Pig ist für zwei Jahre Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL gefördert werden. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BLE.

 
09.04.2021

Wie Treibhausgasemissionen in der Rindfleischproduktion reduziert werden können

20210324 Dauergruenland C Speicher

In einer Metastudie wurde eine umfassende Bewertung von 12 verschiedenen Strategien zur Reduzierung der Emissionen aus der Rindfleischproduktion vorgenommen. Dabei wurden weltweit 292 lokale Rindfleischproduktionssysteme (alternativ und konventionell) verglichen und dabei die Netto-THG-Emissionsdaten aus Ökobilanzstudien bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Netto-Treibhausgasemissionen aus der Rindfleischproduktion durch Änderungen im Management in bestimmten Regionen um bis zu 50% gesenkt werden könnten, wobei das größte Potenzial in den USA und in Brasilien gesehen wird. Insgesamt wurde an Standorten mit Strategien zur Kohlenstoffbindung (C) auf Weideflächen eine Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen pro Rindfleischeinheit um 46% und an Standorten mit Wachstumseffizienzstrategien eine Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen um 8% erreicht. Netto-Null-Emissionen wurden jedoch nur in 2% der Studien erreicht.

 
09.04.2021

Der RZG in zukunftsweisender Gewichtung

(c)Dorothee Warder: Der neue RZG ermöglicht es Landwirten, gezielt auf hohe Milchleistungen und eine gute Gesundheit ihrer Tiere zu züchten

Mit der Aprilzuchtwertschätzung 2021 wird der RZG nach der letzten Überarbeitung in 2008 in einer neuen Zusammensetzung veröffentlicht. Der RZG vereint alle wichtigen Schwerpunkte des Zuchtziels für die deutsche Holsteinrasse. Insbesondere die Gesundheitszuchtwerte (RZGesund und RZKälberfit), die seit ihrer Einführung 2019 die Bullenselektion auf den Betrieben zunehmend beeinflussen, finden nun direkt Berücksichtigung.

 
09.04.2021

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Kälbermast

Forschende der Universität Bern haben ein Mastkonzept entwickelt, das mit weniger Antibiotika auskommt – und dieses auch umfassend in der Praxis getestet. Ein Team der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern hat analysiert, weshalb Mastkälber Krankheitsbilder entwickeln, die den Einsatz von Antibiotika nötig machen. Im Fokus standen dabei Lungenentzündungen. Im Rahmen des sogenannten Freiluftkalb-Konzept, sollen Mäster neue Kälber nur von Höfen zukaufen, die in ihrer Nähe liegen, so dass während den kurzen Transporten keine Tiere aus verschiedenen Betrieben gemischt werden müssen. Die ersten Wochen nach der Ankunft halten sich die Tiere dann in Einzeliglus im Freien auf und werden gegen Lungenentzündungen geimpft. Das Ergebnis zeigt, dass bei den nach dem Freiluftkalb-Konzept gehaltenen Kälbern nicht nur weniger Atemwegs- und Verdauungskrankheiten auftraten, sondern auch frühzeitige Todesfälle seltener waren. So könnte der Antibiotikaeinsatz auf Versuchsbetrieben massiv reduziert, das Tierwohl dabei verbessert, und die Wirtschaftlichkeit auf vergleichbarem Niveau gehalten werden.

 
09.04.2021

17. KTBL-Tagung „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“

Die 17. KTBL-Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung findet am 18. Juni 2018 als Online-Veranstaltung und findet am 18. Juni 2021 statt. Bei Genehmigung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von rechtlichen Bestimmungen zu beachten, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Insbesondere für Mitarbeiter in Genehmigungsbehörden besteht ein ständiger Informationsbedarf über neue Rechtssetzungen und aktuelle Rechtsprechung. Die Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen für Planung, Genehmigung und Betrieb von Tierhaltungsanlagen werden in Fachvorträgen anschaulich dargestellt.

 
09.04.2021

Online-Weiterbildungsseminar für Schweine haltende Betriebe: "Tiergesundheit/Tierwohl - jeder Mitarbeiter zählt"

Innerhalb des Netzwerkes Fokus Tierwohl findet am 20. April 2021 ab 13.00 Uhr eine Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Tiergesundheit/Tierwohl - jeder Mitarbeiter zählt statt, die sich in erster Linie an Mitarbeiter in Schweine haltenden Betrieben richtet. Die kostenlose Veranstaltung, wurde von TLLLR, IGS Thüringen e.V., SKBR und Landvolkbildung organisiert. Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen Maßnahmen zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes durch bestimmte Hygiene- und Managementmaßnahmen sowie das Erkennen von Tiersignalen.

 
09.04.2021

Kohlenstoffspeicherung in Böden

Die Landwirtschaft zählt zu C02-Emittenten (rd. 8 % der deutschen Treibhausgasemissionen gehen auf ihr Konto), trägt aber auch zu Kohlenstoffsenke bei. Insbesondere Erntereste, die sich im Boden langfristig als Humus einlagern, tragen dazu bei. Insbesondere Weiden können erhebliche Kohlenstoffmengen im Boden speichern. Diese Leistung möchten Landwirt honoriert bekommen. Das funktioniert aber nur, wenn man den Humusgehalt und seinen Zuwachs schnell und zuverlässig messen kann. Das Unternehmen Kingshay mit Sitz in Großbritannien, hat jetzt einen Bericht veröffentlicht, der zeigt, wie die Menge des in Grünlandböden gespeicherten Kohlenstoffs gemessen, erhöht und überwacht werden kann.

 
09.04.2021

Branchenverband GastroSuisse lehnt Agrarinitiativen ab

GastroSuisse lehnt sowohl die Trinkwasser- als auch die Pestizid-Initiative ab, teilt der Verband in einer aktuellen Pressemeldung mit. Es wird befürchtet, dass beide Agrarinitiativen die Preise für Lebensmittel noch weiter in die Höhe treiben und damit die Versorgungssicherheit gefährden. Die Gastronomie kämpft schon heute mit den hohen Warenkosten, wird Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse und Hotelier in Kandersteg in der Meldung zitiert. Der Branchenverband glaubt außerdem, dass die Wirkung auf die Umwelt unklar sei. Beide Initiativen haben unbeabsichtigte Nebeneffekte wie mehrEinkaufstourismus, mehr Importe und mehr Lebensmittelabfälle, heißt es in der Mitteilung.

 
09.04.2021

Züchterische Strategien zur Reduzierung des Schwanzbeißens

In einem Verbundvorhaben haben Wissenschaftler der Georg-August-Universität Göttingen, des Zuchtunternehmens BHZP GmbH, der
Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Verbreitung von Schwanzbeißmerkmalen sowie deren genetischer Hintergrund zur Entwicklung von Zuchtstrategien gegen Schwanzbeißen bestimmt. Dies erfolgte anhand von Schwanzboniturdaten von rd. 1.750 unkupierten und 18.600 kupierten Tieren. Außerdem lagen Daten von ca. 26.000 Tieren hinsichtlich Opfer-/Täter-Status sowie Verhaltensnoten und Leistungsdaten aus dem BHZP vor. Die Heritabilitätsschätzwerte für Schwanzverletzungsmerkmale und Schwanzbeißen variierten von 0 bis 0,22; die Heritabilität von Klauennekrose war 0,36. Höhere Prävalenzen von Opfern bzw. Tätern wurden bei Mutterrassen beobachtet: Bezogen auf die Anzahl Tiere lag die Prävalenz von Opfern bei DE und DL bei 5%-6%; bei PI und DU war sie <1%; die Prävalenz der beobachteten Täter war ~1% bei DE und DL und <0,1% bei PI und DU. Die Möglichkeit einer indirekten Selektion auf der Basis des Verhaltens unter Stress wurde untersucht. Die geschätzten Heritabilitäten für Handhabungsverhalten lagen zwischen 0,19 und 0,28. Die genetischen Korrelationen mit Leistungsmerkmalen waren niedrig. Die Zuchtplanungssimulation mit der Verhaltensnote als korreliertes Hilfsmerkmal zeigte nur bei engeren genetischen Korrelationen einen Rückgang von Schwanzbeißen.