Auktionsvermarktungszahlen 3. Quartal 2025: Preise weiter stabil auf hohem Niveau
Auch im dritten Quartal 2025 bleiben die Preise auf den Zuchtviehauktionen auf hohem Niveau. Besonders im Juli wurden bei den geringsten Stückzahlen die höchsten Durchschnittspreise erzielt – Färsen erzielten im Schnitt 3.117 Euro, während der August mit 2.949 Euro etwas schwächer ausfiel.

Mit rund 3.700 verkauften Färsen blieb die Stückzahl konstant. Der Durchschnittspreis lag bei 3.016 Euro und damit knapp 100 Euro unter dem zweiten Quartal. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Preise um etwa 30 %, während die Verkaufszahlen um 60 % zulegten.
Auch bei den melkenden Kühen wurde ein deutliches Plus verzeichnet – die vermarktete Stückzahl hat sich im Vergleich zu 2024 sogar verdoppelt. Der Durchschnittspreis lag bei 2.807 Euro.
Bei den Bullen stieg der Preis auf 2.768 Euro, rund 100 Euro mehr als im zweiten Quartal.
Bei den Bullen stieg der Preis auf 2.768 Euro, rund 100 Euro mehr als im zweiten Quartal.
Die Zuchtkälber und Jungrinder hielten ihr Preisniveau weitgehend stabil, auch wenn die Durchschnittspreise leicht rückläufig waren.
Weitere Informationen und Details finden Sie im vollständigen Beitrag auf Richtig züchten

 
      
    
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Bundesverband Rind und Schwein e.V. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.
Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.